Ausflug, Kultur, Information: September-Angebote der Seniorenbetreuung
„Ich brauch´ keine Seniorenbetreuung, mit meinen 70 Jahren bin ich doch nicht alt!“ Seniorenressortchef Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Martin Panosch kennt Antworten wie diese nur zu gut, wenn er mit aktiven SeniorInnen über Hilfen und Angebote speziell für Ältere spricht. „Niemand wird genötigt, die Angebote der städtischen Seniorenbetreuung und ihrer zahlreichen Partnereinrichtungen kennen zu lernen. Darum geht es nicht! Jeder Salzburger und jede Salzburgerin sollte aber wissen, dass es diese Einrichtung gibt. Weil wir alle in irgendeiner Weise früher oder später Bedarf an Information oder auch Hilfe bekommen. Bei den einen geht’s um die Eltern oder andere Nahestehende, andere sind selbst bereits in einem Alter, in dem man gerne wüsste, welche Angebote und Möglichkeiten es für ältere Menschen in der Stadt Salzburg gibt. Die MitarbeiterInnen der Seniorenbetreuung sind da, wenn Sie nicht weiter wissen, Hilfe brauchen oder Fragen haben!“
Ein Anruf unter Tel. 8072-3240 ist dazu der erste und wichtigste Schritt. Was dann zu tun ist, wissen die freundlichen MitarbeiterInnen der Seniorenbetreuung im Kieselgebäude.
Einen ersten Überblick über alle Leistungen und Angebote für Stadt-SalzburgerInnen ab 60 bietet dazu der neue Info-Folder der Seniorenbetreuung sowie der Seniorenratgeber 2010, die kostenlos in der Seniorenbetreuung, aber auch im Bürgerservice im Schloss Mirabell sowie in diversen Senioreneinrichtungen erhältlich sowie auf der Homepage der Stadt zu finden sind.
St.-Julien-Straße, Kieselgebäude, 4. Stock
seniorenbetreuung@stadt-salzburg.at
Infos: www.stadt-salzburg.at/senioren
Freizeit-Angebote tun Geist und Körper gut
Noch bis 31. Oktober heißt es im Salzburg Museum in der Neuen Residenz „Grenzen überschreiten“. Dabei geht es um die Grenzen zwischen Bayern und Salzburg zwischen 1810 bis 2010. Am Mittwoch, 8. September, organisiert die städtische Seniorenbetreuung eine interessante Führung durch diese sehenswerte Ausstellung. Anmeldung nimmt ab sofort Martina Lercher von der Seniorenbetreuung, Kieselgebäude, Zi. 424, entgegen, Anmeldungen sind natürlich auch telefonisch unter 8072-3252 möglich.
Treffpunkt ist Mittwoch, 8. September, um 9.20 Uhr am Mozartplatz 1 beim Salzburg Museum. Eintritt inklusive Führung kostet 8,-. Mitglieder des Museumsvereins zahlen nur 2.- Euro (Näheres zur Ausstellung auf www.salzburgmuseum.at/479.html)
*****
Auf Ausflugsfahrt in den Wildpark Enghagen (OÖ) begeben sich die städtischen SeniorInnen am Donnerstag, 16. September. Die Seniorenbetreuung übernimmt für diese Veranstaltung der Volkshilfe in bewährter Weise Anmeldungen und Kartenverkauf.
Abfahrt ist um 8 Uhr in der Paris-Lodron-Straße, dann gehts nach Roßleithen bei Windischgarsten in den privat geführten Wild- und Erlebnispark Enghagen. Auf einer Fläche von über 20 Hektar leben hier etwa 400 Tiere von 62 Tierarten. Ein Bummelzug befördert die Gäste gratis von der Talstation durch den Wildpark bis zur Spitznaglalm. Eingekehrt wird schließlich beim Bärenwirt im Wildpark. Über Pettenbach und Vorchdorf führt der Weg dann wieder nach Hause.
Die Fahrt kostet 30 Euro, SeniorInnen mit geringem Einkommen werden von der Stadt unterstützt (zur Anmeldung deshalb bitte Pensionsbestätigung mitbringen).
Anmeldetag ist Montag, 6. September, am 8. September können die Karten bei Martina Lercher abgeholt werden.
Anmeldung/Abholung: Seniorenbetreuung, Kieselgebäude, Zi. 424, Tel. 8072-3252
*****
Was sonst noch alles für Salzburgs SeniorInnen interessant und nützlich ist, erfahren BesucherInnen am Donnerstag, 9. September, beim Stand der städtischen Seniorenbetreuung auf der Schranne. Von 8.30 bis 12 Uhr bieten die Seniorenbetreuung gemeinsam mit der Krankenhilfe Salzburg, der Heimhilfe, Volkshilfe, Diakonie (Freiwilligen-Netzwerke) und dem Roten Kreuz Information und Beratung über alle Freizeit-, Kultur-, Betreuungs- und Pflegeangebote. Kuchen, Getränke und Blumen für alle Interessierten runden das freundliche Angebot ab.
Do, 9. September, 8.30-12 Uhr
Standort: Eingang Parkgarage Mirabellplatz
Strobl-Schilcher, Gabriele, Dr. (11399)