„Gesund beginnt im Mund“ – Zahn- und Mundgesundheit kennt kein Alter

29.03.2010

„Gesund beginnt im Mund“ war Thema der 8. Hygienefachtagung der Seniorenheime der Stadt Salzburg, die am Do, 25. März, im Seniorenheim Nonntal abgehalten wurde. Rund 70 Fachleute aus den städtischen Heimen sowie aus Senioreneinrichtungen in Stadt und Land Salzburg nahmen daran teil. Wie wichtig ein gesunder Mund ist, zeigten dabei aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen eine Psychologin, ein Zahnarzt, Pflegefachleute, Logopädinnen und Hygienebeauftragte auf. „Der Austausch zwischen allen Heimen und die Vernetzung mit ExpertInnen aus anderen Einrichtungen – z.B. Christian-Doppler-Klinik, PMU, Ärztekammer – trägt ganz wesentlich dazu bei, den hohen Qualitätsansprüchen in der Altenpflege gerecht werden und diese verantwortungsvolle Arbeit bestmöglich leisten zu können“, unterstrich Seniorenressort-Chef Vizebürgermeister Dr. Martin Panosch bei seiner Begrüßung.

Diese jährlich stattfindende Fachtagung steht, wie viele weitere Veranstaltungen der städtischen Seniorenheime, ganz im Zeichen der interdisziplinären Fortbildung. Heikle, schwierige und brisante Themen werden dabei von ExpertInnen der unterschiedlichsten Disziplinen besprochen.

Dass die Gesundheit der Zähne und des Mundbereiches im Alter bis heute sehr vernachlässigt wird, ein Funktionieren dieses Bereiches jedoch enormen Einfluss auf die Lebensqualität hat, darüber sind sich alle Fachleute einig. Prophylaxe schon im Kindesalter, regelmäßige Zahnarztbesuche und Zahn- und Mundpflege bis ins hohe Alter schaffen beste Voraussetzungen für dauerhafte Zahngesundheit.

Viel zu viele SeniorInnen leiden heute schwer unter Erkrankungen der Zähne. Schluckstörungen, Zahn- und Mundentzündungen, Infektionen und andere damit verbundene Leiden werden durch mangelnde Mundhygiene und zuwenig zahnärztliche Kontrolle ausgelöst und können massive Schmerzen verursachen. In weiterer Folge wird die Nahrungsaufnahme dadurch erschwert und nicht selten unmöglich gemacht. Auch psychische Komponenten (wie z.B. das sprichwörtliche „Zähne zusammenbeißen“) können sich in Mund- und Zahnschäden zeigen. All diese Zusammenhänge transparent zu machen, Probleme zu erkennen und Lösungen anzubieten waren Ziele der Veranstaltung. Fächerübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht dabei den Umgang mit und die Behandlung der Probleme.

Bürgermeister-Stellvertreter Panosch gratulierte dem Organisationsteam zu dieser spannenden Fortbildungs-Veranstaltung, die den Informationsaustausch intern sowie mit KollegInnen aus Stadt und Land ins Zentrum stellt. „Wir müssen uns auf die veränderten Rahmenbedingungen der Zukunft einstellen. Die Menschen werden immer älter und damit werden auch die Anforderungen an Betreuung und Versorgung immer umfangreicher.“ Ausgezeichnete Einschauberichte des Landes belegen die hohe Qualität der Arbeit in den städtischen Seniorenheimen.

Organisiert wurde die Veranstaltung von den beiden Hygienebeauftragten der städtischen Seniorenheime, DGKS Margit Müller-Genser und DGKS Gabriele Schneckenleithner, dem ärztlichen Leiter der Heime DDr. Randolf Messer sowie einem Team des SH Nonntal.

Zum Thema Zahn- und Mundgesundheit referierten
… aus psychologischer Sicht: Mag. Elisabeth Adleff, MSC, Medizin. Psychologin & PT Leiterin Psychosomatisches. Fachinstitut;
… aus pflegerischer Sicht: DGKS Waltraud Sternsberger, psychiatrisches Diplom, Univ.Dipl. Akad. Gesundheitsbildnerin;
… aus hygienischer Sicht: DGKS Gabriele Schneckenleithner, Hygienebeauftragte der städtischen Seniorenheime;
… aus zahnärztlicher Sicht: Dr. Wolfgang Vorauer, Prophylaxereferent der Zahnärztekammer für Salzburg;
… aus logopädischer Sicht: Birgit Mayer, Silvia Schmidinger, Logopädinnen an der Univ.-Klinik für Geriatrie (PMU), Salzburg;
Thema Ernährungssonden und -hilfsmittel: DGKS Margit Müller-Genser, Hygienebeauftragte der städtischen Seniorenheime.

Hygienefachtagung der städtischen Seniorenheime
Hygienefachtagung der städtischen Seniorenheime
Vize-Bgm. Panosch (2.v.re.) zeigte sich von den Referaten sehr beeindruckt.

Strobl-Schilcher, Gabriele, Dr. (11399)