Bewegung - Plädoyer für eine gesunde Gesellschaft
Rennen, wandern, Rad fahren – Menschen brauchen Bewegung, sie ist für die körperliche und geistige Entwicklung essenziell. Doch schon Kinder sitzen zu viel, im Kindergarten, in der Schule und in der Freizeit – mit gesundheitsschädigenden Folgen bis ins Erwachsenenalter. Denn klar ist: Sitzen macht krank.
Gernot Schweizer ist gelernter Physiotherapeut und erlebt das Ausmaß der gesundheitlichen Folgen des Bewegungsmangels jeden Tag in seiner Praxis. Er zeigt, wie sich das Problem zuletzt verschärft hat: Bildungspolitiker reduzieren die Sportstunden in der Schule, qualifizierte Trainerinnen für Freizeitsport-Angebote fehlen überall, chronische Haltungsschäden und Bandscheibenvorfälle treten längst nicht mehr nur im höheren Lebensalter auf.
Der Autor klärt darüber auf, was Bewegungsmangel anrichtet - beim Einzelnen, in der Gesellschaft und am Gesundheitssystem; er hält eine neue Diskussion und innovative Lösungen, um die körperliche Rückentwicklung der Gesellschaft zu stoppen, für längst überfällig. Und er plädiert nachdrücklich für mehr Eigenverantwortung und Prävention, mit konkreten Ideen. Eltern, Erzieher, Lehrer und Politiker sind in die Verantwortung zu ziehen, die Botschaft an alle ist deutlich: Es ist Zeit, Taten zu setzen - und zwar jetzt.
Schweizer wurde 1966 in Esslingen am Neckar geboren und ist Inhaber von Schweizer Therapie und Training, ressortübergreifender Koordinator der österreichischen Bundesregierung für Bewegung, Physiotherapeut und Trainer unter anderem von Marcel Hirscher. Er lebt und arbeitet in Salzburg.
Gernot Schweizer: Bewegung! Plädoyer für eine gesunde Gesellschaft
Buchpräsentation
Panoramabar/ Stadtbibliothek
Di, 5. November 2019, 20 Uhr
Eintritt frei!
Anmeldung: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder
Tel. 0662 8072 2450

Der Physiotherapeut und Autor Gernot Schweizer ist am Di, 5. November um 20 Uhr in der Panoramabar der Stadtbibliothek Salzburg zu Gast.
Sabine Möseneder