Grüne Energie: Mehr Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Gebäuden

Stadträtin Berthold: „Die Solaroffensive trägt Früchte!“
03.09.2021
Besichtung Photovoltaikanlage Wirtschaftshof
im Bild v. li: Heinrich Schellhorn Landeshauptmann Stellvertreter, Georg Pirchner PV Fachmann / Baudirektion / Baucontrolling, Johann Altenberger Dienststellenleiter Zentralwerkstätten, Martina Berthold Stadträtin, 02.09.2021 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta

Bei einem gemeinsamen Lokalaugenschein im Wirtschaftshof machten sich Stadträtin Martina Berthold und LH-Stv. Heinrich Schellhorn, zuständig für Energie und Umwelt in der Landesregierung, ein Bild des Werkstätten-Neubaus. Dort ist seit 2020 eine 50 kWp-Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Bereits 17 Prozent des Jahresstromverbrauchs des gesamten Wirtschaftshofes werden bereits damit versorgt.

Ab 2022: Bereits die Hälfte des jährlichen Strombedarfs durch PV
In der Ausschreibungsphase befindet sich der Neubau des Recyclinghofs, wo auf den Überdachungen in Kombination mit einem Gründach eine 126 kWp-Anlage vorgesehen ist. Die Errichtung ist für das Jahr 2022 geplant. Dabei wird von einer Jahreserzeugung von ca. 120.000 kWh (Kilowatt-Stunden) ausgegangen. Nach deren Fertigstellung können am Standort Wirtschaftshof dann über 50% des Jahresbedarfs an Strom mittels PV-Anlagen erzeugt werden.

Kühlender Ausgleich durch 17 neue Bäume
„Bei diesem zentralen Bauvorhaben achten wir besonders auf die Umwelt und das Klima. So versorgt die Photovoltaikanlage den Wirtschaftshof mit etwa 17% an erneuerbarer Energie. Zusätzlich wird Regenwasser in einem Rückhaltebecken gesammelt und dient den Stadtgärten zur Bewässerung von Grünflächen und der Feuerwehr als Löschwasser“, so Stadträtin Martina Berthold. 17 neue Bäume wurden im Zuge des Neubaus innerhalb des Wirtschaftshofs zur Straße hin gepflanzt. „Mit dieser Maßnahme schaffen wir einen kühlenden Ausgleich in Zeiten der Stadterhitzung“, so Berthold weiter.
„Jedes einzelne Projekt in Salzburg liefert einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt uns im dringend notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien. Ich finde es sehr erfreulich, dass die Stadt Salzburg hier mit gutem Beispiel vorangeht“, so LH-Stv. Schellhorn.

Klemens Kronsteiner