Der Friedhof öffnete seine Tore

Rund 400 Besucher:innen beim Tag der offenen Tür
21.10.2023
Eröffneten den Tag der offenen Tür am Kommunalfriedhof
v.l.n.r.: GR Florian Kreibich (kam in Vertretung von Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler), Leiterin der städtischen Friedhöfe Natascha Herbst und der Leiter der Stadtgärten Christian Stadler

Heute, Samstag 21.10., fand der Tag der offenen Tür beim Kommunalfriedhof im Stadtteil Gneis statt. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte das Team der städtischen Friedhofsverwaltung rund 400 Interessierte, die den sonnigen Tag nutzten, um das spannende Rahmenprogramm zu erleben.

Der Friedhof hat viele Facetten

Natascha Herbst, Leiterin der städtischen Friedhöfe: „Es freut mich sehr, heute so viele Interessierte hier am wunderschönen Kommunalfriedhof begrüßen zu dürfen. Unsere Friedhöfe haben viele Facetten – sie sind Orte der Trauer und Besinnung sowie auch Orte der Ruhe und Natur. Darüber hinaus wollen wir mit den angebotenen Führungen zeigen, dass die Friedhöfe auch historisch so viel zu bieten haben. Diese ganzen Besonderheiten wollen wir vor den Vorhang holen und die Besucher:innen für die städtischen Friedhöfe begeistern.“

Wenn Friedhöfe reden könnten

Einen ganz besonderen Programmpunkt bietet die Führung von Sabine Veits-Falk der Leiterin des Stadtarchivs. Die Historikerin beleuchtet im Zuge ihrer Führung die Lebensgeschichten bedeutender Frauen, die am Kommunalfriedhof begraben sind. Neu in diesem Jahr ist die Führung von Daniel Pfeifenberger, dem Vorsitzenden vom Verein Bienenlieb. Dabei wird der Friedhof als wichtiger Lebensraum von Bienen und Co. unter die Lupe genommen.

Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten: „Der Kommunalfriedhof zeigt sich heute von seiner besten Seite. Das angebotene Programm spiegelt die Vielfältigkeit dieses Ortes wider. Gärtnerei, Steinmetze und Co. arbeiten hier Hand in Hand, alles passiert in Team-Work. Ich möchte Natascha Herbst und ihrem Team zu dieser gelungenen Veranstaltung recht herzlich gratulieren, die diesen Tag perfekt organisiert haben.“

„Renew4grow“: Baumpflanzung gegen Gewalt an Frauen

Einen weiteren besonderen Programmpunkt bildet in diesem Jahr die Baumpflanzung gegen Gewalt an Frauen. In ganz Österreich findet heute zeitgleich die Aktion „Renew4grow“ unter dem Motto „Aufatmen, Aufstehen, Aufblühen“ statt. Die Schülerin Hannah Heinrich von der HBLA Ursprung pflanzte gemeinsam mit Isabel Bojanovsky von der städtischen Sozialplanung und dem Team der Friedhofspflege eine Zierkirsche im neuen Lebensgarten. Im Zuge der Pflanzung wird auf das Thema Gewaltschutz aufmerksam gemacht, denn Gewalt ist keine Privatsache.

Die Bestattung und Wiener Verein

Neben dem Team der Friedhofsverwaltung und den Vortragenden sind auch das Team der städtischen Bestattung rund um Verena Wengler Teil der Veranstaltung sowie Ewald Prenninger vom Wiener Verein, dem Eigentümer des Krematoriums.

Zahlen, Daten und Fakten

  • Sechs Friedhöfe im Stadtgebiet: Kommunalfriedhof, Aigen, Gnigl, Maxglan, Morzg, Sebastiansfriedhof
  • 340.000 Quadratmeter
  • Ca. 39.200 Grabstellen, davon ist für 23.254 ein Benutzungsrecht vergeben
  • 34 Mitarbeiter:innen

Im Jahr 2022 gab es..

  • 235 Erdbestattungen
  • 9 Gruftbestattungen
  • 965 Urnenbeisetzungen, davon 578 am Kommunalfriedhof
  • 192 Urnenbeisetzungen in Naturbestattungsanlagen
    - davon 117 halbanonyme Urnenbeisetzungen
    - davon 75 anonyme Beisetzungen beim Engel
  • 60 Vorsorgegräber

Nicole Salamonsberger