Sa, 22. April: Tag der offenen Tür beim Recyclinghof Maxglan

Durchschnittlich 12.000 Tonnen Abfälle jährlich bringen die Salzburger:innen zum Recyclinghof in Maxglan, davon können über 80 Prozent stofflich verwertet werden.
Mülli und die Profis des Abfallservices laden zum Blick hinter die Kulissen des Vorzeigeprojekts
Durchschnittlich 12.000 Tonnen Abfälle jährlich bringen die Salzburger:innen zum Recyclinghof in Maxglan, davon können über 80 Prozent stofflich verwertet werden. Der neue Recyclinghof präsentiert sich zukunftsfit und kundenfreundlich. 130.000 Kundenkontakte – der Recyclinghof Maxglan ist die meist frequentierte und beliebteste Serviceeinrichtung der Stadt Salzburg und unverzichtbar für die Abfallentsorgung in der Stadt Salzburg. Nach acht Monaten Bauzeit sind die Umbauarbeiten des Recyclinghofes abgeschlossen, der Betrieb läuft.
„Ich lade alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, sich selbst ein Bild von unserem neuen Recyclinghof zu machen. Schauen sie uns über die Schultern und erfahren sie jede Menge über das Vorzeigeprojekt: Wie der Müll in der Stadt entsorgt wird und was, wie und wo Abfall getrennt wird“, so Jürgen Wulff-Gegenbaur, Leiter des städtischen Abfallservice, der sich auf viele Besucher:innen freut.
Die Programmhighlights
Am Samstag, 22. April, ab 9 Uhr können die Salzburger:innen hinter die Kulissen des neuen Recyclinghofes schauen: Wie sieht die Problemstoffkammer aus, was kann der Verdichter, wie gründlich ist die automatische Behälterwaschanlage oder wie sitzt man im 3-Achser? Ein Blick auf die Photovoltaikanlage darf ebenso wenig fehlen, wie aus die neue Press-Station. Die Abfallberater:innen beantworten gerne Fragen rund ums Thema Mülltrennung, -entsorgung und Recycling. Auf die jungen Besucher:innen wartet ein großes Kinderprogramm mit dem Müllkasperl und vielem mehr. Um 10.30 Uhr schaut ein Überraschungsgast vorbei und gibt Autogramme. Die FAIRTRADE-Stadt Salzburg informiert ebenso. Für Musik und das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Der neue Recyclinghof Maxglan – ein Vorzeigeprojekt
Die Fläche des Recyclinghofes wurde von 4.000 m² auf 6.000 m² innerhalb des bestehenden Geländes erweitert. Der gesamte Container- und Lagerbereich wurde überdacht und schallisoliert. Zusätzliche Lärmschutzwände bieten einen verbesserten Lärmschutz. Auf dem neuen Flugdach wird die größte Photovoltaikanlage der Stadt – auf 600 m² - jährlich rund 120.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Kund:innen und Mitarbeiter:innen sind künftig vor Regen und Hitze geschützt. Geänderte Betriebsabläufe und Verkehrsführung verringern die Wartezeit bei starkem Andrang. Die neue Press-Station und ein Walzenverdichter sparen bis zur Hälfte der Transportfahrten. Die Stadt Salzburg investierte 5,6 Mio Euro in den Umbau. Alle Salzburger:innen sind eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen!
Tag der offenen Tür
- Sa, 22. April, 2023
- Von 9 bis 14 Uhr; 10 Uhr offizielle Eröffnung
- Recyclinghof Maxglan, Siezenheimer Straße 20
- Die Stadt empfiehlt die Anreise zu Fuß, per Bus oder per Fahrrad, weil wenige Parkmöglichkeiten vorhanden sind und es dem Nachhaltigkeitsgedanken des Abfallservices entspricht
Das Programm
- Informative Führungen durch den neuen Recyclinghof
- Info-Stände der Abfallberater:innen, die beim „richtig trennen“ beraten und FAIRTRADE Stadt:Salzburg
- In Müllautos „hinein schnuppern“
- Buntes Kinderprogramm (Müllkasperl und Verein Spektrum)
- Musik und Gastro
- Um 10.30 Uhr gibt „Mülli“, das Maskottchen des Abfallservice als Überraschungsgast für die Kinder eine Autogrammstunde
Re-use als Teil der Nachhaltigkeits-Strategie
Mit dem „Tag der offenen Tür“ am Recyclinghof gibt es auch die beliebte „Re-use-“ und „Bücherecke“ wieder. Ein Container in Zone 4 des kostenlosen RH-Bereiches steht für noch gebrauchsfähige Altwaren bereit. Auf einem „Abgabetisch“ können die Menschen noch gut erhaltene Altwaren für die Wiederverwendung abgeben.
Gefragt sind (sofern sauber, unbeschädigt, vollständig (inkl. Zubehör) und voll funktionstüchtig):
- Hausrat (Geschirr–nur komplette Service, Bilderrahmen, Spiegel ...)
- Kleinmöbel (Nachtkästchen, …)
- Spielsachen und Spiele
- und Sport- und Freizeitausrüstung
Altwaren, welche diese Bedingungen erfüllen, werden von unseren Mitarbeitern in den „re-use Container“ gegeben. Die Altwaren dürfen nicht von Kund:innen mitgenommen werden. Die Caritas ist die Kooperationspartnerin der Stadt und holt die Gebrauchtwaren mindestens 1x pro Woche ab. Die Altwaren werden von der Caritas in den „Carla-Shops“ wiederverwertet und verkauft.
Die Bücherecke
Neben dem Container für die Lithium-Batterien befindet sich eine zur Bücherecke adaptierte ehemalige Verkleidung eines Sammelfahrzeugaufbaus.
Wie schon bei früher können darin die Besucher:innen des Recyclinghofes gut erhaltene Bücher abgeben, aber auch solche aus der „Bücherecke“ entnehmen.
Recyclinghof Maxglan
- Das 1992 gegründete Abfallwirtschaftsamt eröffnete hier 1994 die erste Annahmestelle für sortierte Altstoffe. Die Jahressammelmenge 1994 betrug 94 Tonnen. Es folgte die rasche Entwicklung zu einer immer beliebteren und gut genutzten Service-Einrichtung. 2004 eröffnete der erste speziell errichtete Recyclinghof.
- Sammelmenge (2022): rund 12.000 Tonnen
- Recyclingquote: über 80 Prozent der übernommenen Abfälle werden stofflich verwertet.
- 112 Mitarbeiter:innen
- Beim „Stadtindex 2022“ bewerteten die Salzburg:innen die Wichtigkeit der Leistung von Abfallservice und Recyclinghof mit der Schulnote 1,20.
Große Einzelfraktionen pro Jahr
- Altholz rund 3.500 Tonnen
- Bauschutt 1.500 Tonnen
- Elektroaltgeräte: 850 Tonnen
- Kartonagen: 625 Tonnen
Eva Kuchner-Philipp & Höfferer Jochen