Spatenstich: Schlau in Lehen – Jetzt geht’s los

02.10.2023

Heute, 2. Oktober, erfolgte in Anwesenheit von Baustadträtin Anna Schiester und Vizebürgermeister Bernhard Auinger und den Kindern des Kindergartens Lehen I+II der Spatenstich für das Bildungsvorzeigeprojekt „Schlau in Lehen“. In einem ersten konkreten Schritt übersiedelt der Kindergarten Lehen II während der Bautätigkeiten in das Ausweichquartier im Lehener Park. Auf einer Gesamtfläche von knapp über 5.000 m2 entsteht hier ein einstöckiges Container-Quartier für die knapp 100 Kinder und 12 Pädagoginnen des Kindergartens in der Franz-Martin-Straße.

„Am heutigen Tag des Baubeginns brechen wir mit alten Traditionen, die Schulen bis ins Jahr 2010 hinein nach längst veralteten Vorbildern gestalteten. In Lehen errichten wir nun eine Schule, die die Zukunft repräsentiert und ein wahres Musterprojekt darstellt: Sie ist nachhaltig, energieeffizient und vor allem ein Ort des Lernens, an dem sich sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte in perfekter Atmosphäre entfalten können. Die engagierte Arbeit unserer Expert:innen erweist sich auch bei diesem Projekt erneut als wertvoller und nachhaltiger Beitrag zum Wohle aller“, bedankt sich Stadträtin Anna Schiester bei den Mitarbeiter:innen der Bauabteilung.

Nachhaltige Vorzeigeprojekte für Stadtteil Lehen

Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Ressortzuständiger für Schulen- und Kinderbetreuungseinrichtungen, betont beim heutigen Spatenstich die vielen Vorteile des Aus- und Umbaus für die Schüler:innen und Kindergartenkinder: „Ich freue mich, dass es in Lehen nun endlich losgeht. Mit der Sanierung der Volksschulen I und II und dem Neubau des Kindergartens Lehen in Holzhybridbauweise setzt die Stadt einen wichtigen und zukunftsweisenden Schritt für das Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“. Holz ist nicht nur ressourcenschonend und energieeffizient, sondern bringt auch viele pädagogische Vorteile mit sich: Es steigert die Konzentrationsfähigkeit und senkt das Stress- und Konfliktpotential. Eine Winwin-Situation für Kinder und Pädago:innen und in weiterer Folge auch für die Eltern. Auch für die heimische Wirtschaft ist dieses Projekt ein wichtiger Impuls.“

Die nächsten Schritte:

  • Nach Abschluss der Arbeiten am Kindergarten und der notwendigen Rückübersiedelung in den neuen Kindergarten erfolgt der Ausbau der Containeranlage und dann die Übersiedelung des Schulbetriebes aus den Volksschulen Lehen I und II.
  • Ab Ostern 2025 wird das Ausweichquartier schließlich für die Schulen adaptiert, in dem dann rund 550 Schüler:innen und rund 75 Pädagog:innen in 25 Klassenräumen Platz finden müssen. Es wird daher um ein Stockwerk „aufgedoppelt“. So erhöht sich der „verbaute Raum“ auf knapp 11.000 m3.
  • Mit dem Schuljahr 2025/26 erfolgt der Unterricht in der Containeranlage, während die Bauarbeiten am „Altbestand“ bereits in den Sommerferien beginnen werden. Nach dem Abbruch des Kindergartens Lehen Scherzhauserfeldstraße und des Hausmeistergebäudes, soll die Sanierung der Volksschule Lehen I & II Mitte Juli 2025 starten.
  • Gleichzeitig entsteht ein Erweiterungsbau mit Ganztagesschulräumen auf dem bestehenden Standort als Neubauteil, der bis zum Ende der Sommerferien 2027 fertig werden soll, damit ab dem Schuljahr 2027/28 am neuen Standort unterrichtet werden kann.
  • Der bestehende L-förmige Baukörper der Volkschulen I und II in Salzburg Lehen wird vollumfänglich saniert und durch einen 3-geschossigen Zubau erweitert. Durch den Abbruch des Schulwartgebäudes sowie durch die vollständige Neugestaltung und Nivellierung des Freiraums enststeht ein einladender und barrierefreier Vorplatz: Das Entree der neuen – gemeinsamen - Volkschule Lehen.
  • Zu guter Letzt erfolgen der Rückbau und die Wiederherstellung mit einer Aufwertung der nördlichen Parkflächen in Abstimmung mit der MA 7/02 Stadtgärten, samt Anpassung des Gärtnerei-Stützpunktes. Seitens der Stadt Salzburg nutzt man die Gelegenheit, um weiter zu modernisieren, sowerden in den Jahren 2025/2026 auch notwendige Kanal- und Infrastrukturmaßnahmen in Lehen umgesetzt.

Über das Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“

Mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 230 Millionen Euro wird das laufende Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“ mit notwendigen Sanierungen, Neu- und Ausbauten von Bildungseinrichtungen umgesetzt. Dabei gilt es, die Bedürfnisse und Ansprüche von Pädagogik, Architektur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz gleichermaßen unter einen Hut zu bringen.

Spatenstich mal anders
Baustadträtin Anna Schiester, Vizebürgermeister Bernhard Auinger inmitten der Kindergarten-Kids von Lehen I+II und ihren Pädagog:innen, einem Vertreter der SIG (Projektleitung), sowie Vertretern der Fa. GHZ, der örtlichen Bauaufsicht und SPIRK + Partner Ingenieur

Nicole Salamonsberger