Stadt begrüßt Gesetzesnovelle zur Wohnbauförderung

03.10.2023

Die Stadt Salzburg begrüßt die Mini-Novelle zur Wohnbauförderung. Besonders davon profitiert das Projekt „Lehener Vierkanter“, bei dem durch Sanierung und Ausbau im Dachgeschoß 28 neue Wohnungen entstehen werden.

Nach einer kürzlich stattgefundenen Verhandlungsrunde zwischen Baustadträtin Anna Schiester und dem Wohnbau-Landesrat Martin Zauner bringt die Landesregierung morgen einen Initiativ-Antrag auf Novellierung der aktuellen Wohnbauförderung in den Landtag ein. Dieser macht es dann möglich, dass beim Ausbau von ungenützten Dachgeschossen zur Schaffung von neuem Wohnraum, die „volle“ Neubauförderung ausgeschöpft werden kann.

Darüber freuen sich die beiden Stadträtinnen besonders, denn es ebnet den Weg für das Projekt „Lehener Vierkanter“. Nach Beschlussfassung durch den Landtag steht einem raschen Baubeginn 2024 nicht mehr im Wege. Denn durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen kann bereits mit Abbrucharbeiten und/oder Verbesserungs-Maßnahmen begonnen werden, bevor es zur endgültigen Förderzusage kommt

Baustadträtin Anna Schiester: „Es war für die Umsetzung des Bauprojekts notwendig, rasch zu reagieren. Daher freue ich mich, dass die Landesregierung unsere Anregung aufgegriffen hat und die Wohnbauförderung in dieser Hinsicht reformiert wird. Davon profitiert das Projekt Lehener Vierkanter ebenso wie andere Nachverdichtungsprojekte in der Stadt, die dringend notwendig sind.“

Sozialstadträtin Andrea Brandner: „Als für die städtischen Wohnungen zuständige Stadträtin freut es mich, dass konkret für den Lehener Vierkanter gemeinsam mit Land eine Lösung erreicht werden konnte. Den nunmehrigen Entschluss zur Novellierung der Wohnbauförderung begrüße ich, gleichzeitig gebe ich zu bedenken hier eine treffsichere Auslegung zu finden.“

Hintergrund zum „Lehener Vierkanter“

  • Die Stadt Salzburg will ehest möglich etwa 8,4 Mio. Euro in die mehr als 80 Jahre alte Wohnanlage im Stadtteil Lehen investieren.
  • Insgesamt sollen durch den Dachgeschoßausbau 28 neue Wohnungen in der Anlage entstehen – zusätzlich zu den bereits bestehenden 113 Einheiten.
  • Es wird zum einen das Dach saniert und infolgedessen werden auch die neuen Dachgeschosswohnungen errichtet.
  • Außerdem soll eine thermische Sanierung des Gebäudes erfolgen.
Power für leistbaren Wohnbau
Die Stadträtinnen Schiester und Brandner freuen sich über die Mininovelle der Wohnbauförderung. Diese ebnet den Weg zum Ausbau des "Lehener Vierkanter" um knapp 30 Wohnungen.

Höfferer Jochen MA