Die Sommerauspflanzungen sind im vollen Gange

Rund 100.000 Pflanzen eingesetzt
29.05.2024
Neue Staudenbepflanzung im Nonntal
Stadträtin Andrea Brandner mit den beiden Gärtnerinnen Barbara Fiegl (links) und Julia Ronacher

Derzeit werden rund 100.000 Pflanzen von den Profis der Stadtgärten im Zuge der jährlichen Sommerauspflanzungen gesetzt. Die Blüten- und Pflanzenpracht ziert in den kommenden Monaten nicht nur den barocken Mirabellgarten, sondern verschönert auch viele andere Grünflächen im Stadtgebiet.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtgärten sind täglich mit Leidenschaft bei der Arbeit und das merkt man: Nahezu an jeder Ecke blüht es derzeit wieder. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt Salzburg“, so Stadträtin Brandner, seit Kurzem zuständig für die Stadtgärten.

Vorbereitungen beginnen bereits am Jahresanfang

Die Vorbereitungen dafür beginnen jedes Jahr bereits zu Jahresbeginn. Im Jänner wurden bereits rund 2.350 Geranien (Pelargonien) angeschafft, die als Mutterpflanzen für etwa 5.000 Stecklinge dienen, die nun ebenfalls Platz für die weitere Entfaltung benötigen. Nach Erreichen der fertigen Pflanzgröße werden sie einige Bereiche des Mirabellgartens zieren, ebenso wie die 3.900 Studentenblumen (Tagetes). Im März ging es in den Glashäusern in der Karl-Höller Straße – dem Herzstück der Stadtgärtnerei - weiter: 1.400 Begonien (Begonia thubahybrida), 5.125 Wandelröschen (Lantana) und 6.800 weitere Sommerblumen wurden von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner für die Auspflanzung im Mai vorbereitet.

Ankunft der Sommerware im April

Die Hauptlieferung der Sommerware findet immer im April statt. Da kommt in den Gewächshäusern die „frische Ware“ an. Die rund 35.500 Eisbegonien (Begonia semperflorens), 16.400 Edellieschen (Impatiens-Neu-Guinea) und weitere 24.400 Sommerblumen - darunter Petunien (Petunia), Mittagsblumen (Gazania) und Spinnenblumen (Cleoma spinosa) - wurden von den Zierpflanzenprofis der Stadtgärten für die derzeit stattfindenden Auspflanzungen behutsam herangezogen.

Zahlen, Daten und Fakten:

  • Die Baumpfleger betreuen rund 22.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet
  • Die Profis der Stadtgärten kümmern sich um die Instandhaltung von 84 Spielplätzen
  • Bei der Grünflächenpflege und Stadtgärtnerei sind 91 Profis mit grünem Daumen tätig
  • 2.534.193 m2 Grünflächen gibt es im Stadtgebiet
  • Die Verwaltung der sechs städtischen Friedhöfe obliegt den Stadtgärten
  • Und auch die einzigartige historische Parkanlage von Schloss Hellbrunn fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadtgärten

 

Nicole Salamonsberger