Kulturausschuss: Generalsanierungspaket für Franziskanerkloster mit zusätzlichem Fokus auf „Sharing Network“ beschlossen
Insgesamt neun Tagesordnungspunkte behandelte der Kulturausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 06. Juni 2024, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Vor allem im Fokus der Gespräche stand die Generalsanierung des Franziskanerklosters:
Beim letzten Kulturausschuss am 16. Mai 2024 ist die Bürgerliste mit diesem Akt auf Klub gegangen. Das Franziskanerkloster sucht um einen zusätzlichen Investitionskostenzuschuss für die Generalsanierung des Klosters.
Vorrangiges Ziel der Generalsanierung ist es, das Kloster wieder als solches erlebbar zu machen. Der im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Komplex wurde auf seine ursprüngliche Struktur rückgeführt und somit in seiner Typologie freigelegt. Mit einer Modernisierung und teilweisen Öffnung der altehrwürdigen Anlage ermöglicht man zudem neue Nutzungen. Durch Einbau eines Liftes und eines brandsicheren Stiegenhauses konnten Barrierefreiheit und Brandschutz gewährleistet werden. Weiterhin wichtige Grünfläche in der Salzburger Altstadt bleibt der neu erschlossene Klostergarten. Auch zusätzliche Veranstaltungsräume sind bei der Sanierung entstanden.
Insgesamt erhält das Kloster einen Zuschuss von 740.000 Euro – die Auszahlung erfolgt in fünf Raten von 2023 bis 2027 (die erste Rate für 2023 wurde bereits ausbezahlt). Der Hauptantrag wurde einstimmig von den Fraktionen beschlossen.
Die KPÖ Plus legte außerdem einen Zusatzantrag für die Nutzung des Klosters vor: Der erste Punkt besagt, dass die MA 2 Gespräche mit den Vertreter:innen des Franziskanerklosters führen möge, die Fokus auf eine potenzielle externe Nutzung des Klostergartens und der neu errichteten Veranstaltungsräume richtet. Damit möchte man das im Rahmen der Kulturstrategie entwickelte „Sharing Network“ weiter ausbauen. Zusätzlich soll das Kloster in Zukunft bei geeigneten Formaten wie zum Beispiel den Tagen der Archive, der Welterbetag, Lange Nacht der Museen etc. für die Salzburger:innen und Gäste vermehrt zugänglich gemacht und gestaltet werden.
Dieser erste der zwei vorgeschlagenen Punkte des Zusatzantrages wurde gegen ÖVP und FPÖ beschlossen.
Weitere beschlossene Tagesordnungspunkte:
- Für den Fachbeirat „Kunst im öffentlichen Raum“ wurde ein neues Ersatzmitglied für die kommende drei Jahre gesucht. Nachdem Robert Wurbs mit 15. Juli vom Beirat ausscheidet, soll nun Maria Flöckner den Posten übernehmen. Der Amtsbericht wurde gegen die FPÖ beschlossen.
- Folgende Förderungen wurden aufgrund der Beschlussfassungskompetenz des Kulturausschusses vorgelegt und gegen die FPÖ beschlossen:
- Die 7.200 Euro hohe Jahressubvention für GAV – Grazer Autorenversammlung Salzburg
- Eine Projektförderung „Wilde Tiere II“ für Roland Siegwald in Höhe von 9.000 Euro
- 10.000 Euro für eine Projektförderung von SELBVA – Verein für Tanz, Theater und Kunstvermittlung
- Die Ironman Austria GmbH erhält für den „mozart100“ am 1.6.2024 eine Projektförderung von 10.000 Euro
- Das Theater Chronos arbeitet derzeit an einer Salzburger Erstaufführung: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“. Die Projektförderung beträgt 7.300 Euro und wurde gegen die FPÖ beschlossen.
Weitere einstimmig beschlossene Tagesordnungspunkte:
- Für die Sanierungsarbeiten im Filmkulturzentrum DAS KINO wird die letzte Fördertranche in Höhe von 3.000 Euro ausbezahlt. Da von Juni bis Oktober 2023 ein größerer Teil der Sanierungsarbeiten in kürzerer Zeit gemacht wurde, als geplant, müssen die beiden Tranchen zusammengelegt und vorgezogen werden.
- Die Amateursportvereinigung (ASV) erhält für das Jahr 2024 eine Investitionsförderung in Höhe von 125.000 Euro. Das Geld soll für Sanierungen der Fußballkabinen, einer Kanalsanierung und der Beschallung der Sportanlage genutzt werden.
- Für verschiedenen Projekte und Investitionen bekommt der ASKÖ Landesverband vier Förderungen:
- 76.600 Euro für den Betrieb und die Öffnung der Sportanlagen
- 50.000 Euro für Sanierungen und Reparaturen auf den Sportanlagen Gnigl, Maglan und Taxham
- 1.900 Euro für das Hopsi-Hopper Sport- und Spielfest am 15. September
- 600 Euro für die Leistungen des Gartenamts beim oben genannten Sport- und Spielfest
- Für die Organisation und Durchführung des Kinderfußballprojektes „Heimspiel“ 2024 wird dem Verein SOS Kinderdorf Salzburg eine Projektförderung in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung gestellt.
- Das Theaterprojekt „Die Gebrüder Grimm erzählen: Brüderchen und Schwesterchen" vom Verein „Von Höfel Kultur“ wird mit einer Projektförderung von 4.000 Euro unterstützt.
Laura Lapuch