Planungsausschuss: Bebauungsplan der Aufbaustufe für den „Jump Dome“ beschlossen

23.05.2024

Fünf Tagesordnungspunkte wurden im heutigem Planungsausschuss, am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, unter der Vorsitzführung von Tarik Mete/SPÖ, abgehandelt. Es war die erste inhaltliche Planungsausschusssitzung nach der Angelobung des neuen Gemeinderats. Einer der Diskussionspunkte des Ausschusses hat die Planungen zum Jump Dome in Maxglan betroffen: 

An der (künftig) Wilhelm-Spazier-Straße befindet sich hinter der KFZ-Waschanlage eine derzeit noch ungenützte Fläche. Hier soll künftig ein Freizeit- und Trampolinpark errichtet werden. Das Gelände sieht großräumige Grünflächen vor, ebenfalls werden 11 neue Bäume gepflanzt. Auch das vorgesehen Gebäude wird begrünt und zwar am Dach und an der Fassade. Insgesamt sind 38 Fahrradstellplätze, aber auch einige Moped- und KFZ-Parkplätze für die Besucher:innen und Mitarbeiter:innen geplant. 
Außerdem wird das Gebäude mit einer Fußwegverbindung an die Innsbrucker Bundesstraße und Karolingerstraße angeschlossen. 
Der Bebauungsplan wurde einstimmig beschlossen. 

Ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussionen stand der Grundsatzamtsbericht zum Quartiersentwicklungsprozess des Stadtteils Schallmoos. Der Amtsbericht wurde gegen die Stimmen der ÖVP zurück zum Amt geschickt. 

Weitere einstimmig beschlossene Amtsberichte: 

  • Nachdem die Bürgerliste mit dem Amtsbericht auf Klub gegangen ist, wurde er heute beschlossen: der Bebauungsplan der Grundstufe zur Albus Remise in der Julius-Welser-Straße. Um die Umstellung auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und Aufstockung der Fahrzeugflotte zu ermöglichen wird die offene Fahrzeughalle mit einer Dachfläche inklusive Photovoltaikanlage ausgestattet. Auch eine neue Haltestelle in der Siezenheimer Straße ist geplant. 
  • Das Ansuchen um Baubewilligung für den Abbruch von Bestandsgebäuden in der Bergheimer Straße wurde einstimmig nicht bewilligt. Bei dem vorliegenden Gebäude besteht keine Einsturzgefahr und eine Instandhaltung ist wirtschaftlich vertretbar. 

Laura Lapuch