Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg
Schriftenreihe des Stadtarchivs Salzburg
- Bd. 19: Wie Salzburg zu seinem Gesicht kam. Die Baugeschichte der Altstadt von Salzburg in historischen Steckbildern
- Bd. 20: Menschen.Bilder. Johann Barth sieht Salzburg 1950–1975
- Bd. 21: Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Schmiede, Wagner, Schlosser und andere Eisen verarbeitende Handwerke in Stadt und Land Salzburg
- Bd. 22: Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe des 19. Jahrhunderts
- Bd. 23: Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851-1923). Erste Ärztin Österreichs und Pionierin der Augenheilkunde. Ein außergewöhnliches Frauenleben in Salzburg
- Bd. 24: Der Salzburger Pressefotograf Franz Krieger (1914–1993). Bildberichterstattung im Schatten von NS-Propaganda und Krieg
- Bd. 25: Vom Nachleben der Bilder. Zur Erinnerung an den Salzburger Maler Klaus Reif
- Bd. 26: Rathaus.Kirche.Wirt. - Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg
- Bd. 27: Die Lithographische Kunstanstalt Joseph Oberer. Biedermeieransichten aus Salzburg
- Bd. 29: Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil
- Bd. 28: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 1, Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39. Vorgeschichte – Fakten – Folgen
- Bd. 30: Die Getreidegasse. Salzburgs berühmteste Straße, ihre Häuser, Geschäfte und Menschen
- Bd. 31: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 2, Inszenierung der Macht. Alltag - Kultur – Propaganda
- Bd. 32: Wege zum Bier - 600 Jahre Braukultur, Mit Spaziergängen durch die Stadt Salzburg und Ausflügen in die Umgebung
- Bd. 33: Salzburg als Teil von Oberösterreich 1816-1849. Salzburger Archivalien in den Beständen des Oberösterreichischen Landesarchivs
- Bd. 01: Wohnen in Salzburg. Geschichte und Perspektiven
- Bd. 34: Frauen in Salzburg. Zwischen Ausgrenzung und Teilhabe
- Bd. 35: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 3, Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand
- Bd. 36: We rocked Salzburg. Bands und Musiker von der Nachkriegszeit bis in die 1980er
- Bd. 02: Chronik der Stadt Salzburg 1980 - 1989
- Bd. 03: Stadt im Umbruch. Salzburg 1980 bis 1990
- Bd. 04: Das 'Höllbräu' zu Salzburg. Geschichte eines Braugasthofes
- Bd. 05: Chronik der Stadt Salzburg 1970 - 1979
- Bd. 06: Bomben auf Salzburg
- Bd. 07: Befreit und besetzt. Stadt Salzburg 1945 - 1955
- Bd. 08: Salzburger Photographien 1900 - 1950 des Josef Kettenhuemer. Stadt Salzburg und Umland
- Bd. 09: Hundert Jahre 'Versorgungshaus Nonntal'. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg
- Bd. 10: Salzburger Photographien 1900–1950 des Josef Kettenhuemer. Inner Gebirg
- Bd. 11: Historischer Atlas der Stadt Salzburg
- Bd. 15: Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach
- Bd. 12: Salzburg in alten Photographien. Kalender 2001. Aus der Sammlung des Josef Kettenhuemer im Archiv der Stadt Salzburg
- Bd. 13: Salzburg auf alten Landkarten 1551 - 1866/67
- Bd. 14: Salzburg in Stereofotos. 3D-Raumbilder aus den 30iger und 40iger Jahren des Franz Ledwinka
- Bd. 16: Stadt Salzburg. Geschichte in Bildern und Dokumenten
- Bd. 17: ReiseStadt Salzburg. Salzburg in der Reiseliteratur vom Humanismus bis zum beginnenden Eisenbahnzeitalter
- Bd. 37: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 4, Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung | Anpassung | Resistenz
- Bd. 38: Salzburg 1888–1896 in Fotografien des Carl von Frey, Städtisches Leben zwischen Tradition und Fortschritt
- Bd. 39: Das Salzburger Wasser, Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Salzburg
- Beiheft 1: Migrationsstadt Salzburg
- Bd. 40: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 5, Machtstrukturen der NS-Herrschaft. NSDAP – Polizei/Gestapo – Militär – Wirtschaft
- Bd. 41: Otto Strohmayr (1900–1945), Hitlers Architekt für die Neugestaltung der Stadt Salzburg im Nationalsozialismus
- Bd. 42: Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784
- Beiheft 2: Befreit und Besetzt - Liberated and Occupied
- Bd. 43: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 6, Gauhauptstadt Salzburg. Stadtverwaltung und Kommunalpolitik
- Bd. 44: Nationalsozialismus in Salzburg - Opfer. Täter. Gegner
- Bd. 45: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 7, Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945
- Kalender 2017: Salzburg in alte Fotografien des Carl von Frey aus dem Stadtarchiv
- Bd. 46: Haushalten und konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785
- Kalender 2018: Salzburg in alten Fotografien aus dem Nachlass Franz Ledwinka aus dem Stadtarchiv
- Bd. 47: Salzburg. Eine Stadtgeschichte
- Bd. 49: 'Die Flammen lodern wütend'. Der große Stadtbrand in Salzburg 1818
- Bd. 48: Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960–2010.
- Kalender 2019: Frauenbilder um 1900. Fotografien des Carl von Frey aus dem Stadtarchiv Salzburg
- Bd. 50: Schwere Zeiten. Das Tagebuch des Salzburger Gemischtwarenhändlers Alexander Haidenthaller aus dem Ersten Weltkrieg
- Bd. 51: „Das Gebilde, das wir Groß-Salzburg nennen wollen“. Die Eingemeindungen der Umlandgemeinden durch die Stadt Salzburg
- Bd. 18: Salzburger Fotografien 1880-1918 aus dem 'Fotoatelier Würthle' (Sammlung Kraus)
- Bd. 52: Quartiere im Welterbe Salzburg. MÜLLN IM DIALOG. Geschichte, Entwicklung und Perspektiven
- Bd. 53: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ergänzungsband 1, "...wir, die dabei waren". Erzählungen von Salzburgerinnen und Salzburgern über ihr Leben in der NS-Zeit
- Bd. 54: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ergänzungsband 2, Die NSDAP Salzburg. Die Politischen Leiter: Profile, Vernetzungen und Handlungs(spiel)räume.
- Bd. 55: Die Akte Leopoldskron. Max Reinhardt - Das Schloss - Arisierung und Restitution
- Bd. 56: Salzburg und die Vorstädte in Fotografien des Carl von Frey 1888–1896
- Bd. 57: Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540). Ergebnisse der internationalen Fachtagung von 11. bis 12. Juni 2019 in Salzburg
- Bd. 58: Salzburg. Eine Stadtgeschichte
- Beiheft 3: Das russische Salzburg in ausgewählten Porträts
- Bd. 59: Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg. INSCRIPTIONES LATINAE SALISBURGENSES
- Bd. 60: Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg. Frauen im nationalsozialistischen Salzburg
- Bd. 61: Die „große Flucht“ 2015. Eine Reportage
- Beiheft 4: Frauenspuren in der Stadt Salzburg. Leben, Werke, Erinnerung
- Bd. 62: WIR GEHEN FÜR SIE DURCHS FEUER. 75 Jahre Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg.
- Bd. 63: Menschen.Bilder, Johann Barth sieht Salzburg 1950–1975
- Beiheft 5: 100 Jahre Krankenfürsorgeanstalt Salzburg
- Bd. 64: Quartiere im Welterbe Salzburg. KAIVIERTEL UND NONNTAL IM DIALOG
- Bd. 65: Sendbriefe der Stadt Salzburg 1483 - 1514. Politik, Wirtschaft, Alltag zwischen Mittelalter und Neuzeit in 381 Dokumenten
- Bd. 66: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 8, Personen - Themen - Orte. Register zu den Bänden 1 bis 7
- Gesamtausgabe: "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus" - Band 1-8
- Band 1: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39. Vorgeschichte – Fakten – Folgen
- Band 2: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Inszenierung der Macht. Alltag - Kultur – Propaganda
- Band 3: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand
- Band 4: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung | Anpassung | Resistenz
- Band 5: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Machtstrukturen der NS-Herrschaft. NSDAP – Polizei/Gestapo – Militär – Wirtschaft
- Band 6: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Gauhauptstadt Salzburg. Stadtverwaltung und Kommunalpolitik
- Band 7: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945
- Band 8: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Personen - Themen - Orte. Register zu den Bänden 1 bis 7
- Bd. 67: Maria Theresia Ledóchowska. Salzburg und Afrika im Leben der Ordensgründerin