Mehrsprachig lesen und singen macht Spaß und eindeutig Lust auf mehr

27.09.2011

Über 100 Kinder und Erwachsene haben am Montag, 26. September, in der TriBühne Lehen den „Europäischen Tag der Sprachen“ und die „Lange Nacht der Sprachen“ mitgefeiert. In drei Sprachen wurde gelesen und gesungen. Der Duisburger Autor Mustafa Cebe, der sehr spannende Bücher für Kinder auf Türkisch und Deutsch schreibt, las auf Türkisch aus seinem Buch „Schneeball – Wer bin ich“ vor. Musikalisch wurde er vom Kinderliedermacher Stefan Biergans-Bross aus Duisburg begleitet, der die Geschichte auf Deutsch vorlas. Jasmina Maksimovic aus Salzburg ergänzte das Duo auf Serbisch. Kindergruppen der Salzburger Volkskulturgruppe „Alpenveilchen“, der Kultur- und Sportgemeinschaft der Serben und des Vereins VIELE – bereicherten die Lesung. Nach der Pause konnten die Kinder mit Clown Bitlo von Sinisa Tica und seinen Puppen auf die spannende Reise in andere Länder und Kulturen gehen.

Der Abend bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Miteinander Lesen“ für das Schuljahr 2011. Das Integrationsbüro der Stadt bietet auch heuer gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern – Stadt:Bibliothek, Literaturhaus, Referat „Erwachsenenbildung, Öffentliche Bibliotheken, Bildungsmedien“ des Landes und Landesschulrat – ein tolles mehrsprachiges Programm für Kinder, Eltern und Interessierte. Die nächste dreisprachige Lesung, „Das kleine Ich bin ich“, gibt es am Mittwoch, 5. Oktober, von 8.45 bis 10.15 Uhr im Literaturhaus (Anmeldung Tel. 0662/422 411, 50 Minuten, Eintritt 3 €). Insgesamt wird heuer in sieben Sprachen vorgelesen.

"Lesen macht Freude. Und das konnten die Kinder an diesem Abend erleben und spüren. Lesen regt die Phantasie an und lässt die Kinder neue Welten kennenlernen. Sie lernen eine Sprache leichter und besser, wenn das Lesen in ihrem Alltag einen Platz findet. Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot sowohl Kindern als auch Erwachsenen so viel Spaß gemacht hat. Das motiviert zum Weitermachen. In der Stadt:Bibliothek findet man Bücher zum Lesen in vielen Sprachen. So können auch Kinder mit anderer Muttersprache als Deutsch viele Schätze für die Erweiterung ihres mitgebrachten Könnens finden“, freuen sich die ProjektpartnerInnen Daiva Döring vom Integrationsbüro, Helmut Windinger, Anneliese Preisch und Barbara Vallone-Thöner von der Stadt:Bibliothek.

Die Termine sind auf der Homepage der Stadt zu finden: www.stadt-salzburg.at/internet/leben_in_salzburg/gesellschaft_soziales/integration_332979/angebote_zur_integra_339053/miteinander_lesen_329943/veranstaltungen_2011_343947.htm




Gabriele Strobl-Schilcher