Hingucker! Junger Salzburger Film im Fokus
Es steckt viel Energie und Potential in der jungen Salzburger Filmszene. Das zeigt auch die zweite Ausgabe der „salzburg:film:edition“, die im Vorjahr von den Kulturabteilungen von Stadt und Land Salzburg gemeinsam als Werkschau des aktuellen lokalen Filmschaffens ins Leben gerufen wurde. Präsentiert werden die Beiträge der Doppel-DVD im Rahmen der Salzburger Filmtage und einem Tag der offenen Tür im Filmkulturzentrum Das Kino. Zugleich vergibt die Stadt Salzburg zum ersten Mal den Salzburger Filmnachwuchspreis.
Kulturressortchef Bürgermeister Heinz Schaden: „Salzburg ist nicht Hollywood, und wir können auch nicht diese goldenen Statuetten vergeben. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dem neuen Filmnachwuchspreis die jungen FilmemacherInnen in dieser Stadt ins Rampenlicht stellen und ihre ausgezeichnete Arbeit öffentlich machen, auf die Kinoleinwand bringen und darüber reden. Denn der Filmstandort Salzburg kann sich nur dann erfolgreich weiter entwickeln, wenn es gelingt kreative Kräfte zu halten.“
Kulturreferent LH-Stv. David Brenner: „Immer wieder entstehen in Salzburg spannende Filmprojekte im Bereich Dokumentarfilm, Kurzfilm oder im Sektor des experimentellen Films. Diese können sich durchaus mit großen, auch internationalen Projekten messen. Davon zeugt einmal mehr auch die zweite salzburg:film:edition der Kulturabteilungen von Stadt und Land Salzburg. Sie dokumentiert nachhaltig dieses vielfältige Potential, das wir damit auch stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken wollen“.
-----------------------------------------------
Themen und Programm von 11. bis 13. Oktober
-----------------------------------------------
Salzburger film:edition, die Zweite
............................................................
Die film:edition versammelt heuer 22 Filme – insgesamt 444 Minuten bewegte Bilder - Dokumentar-, Experimental- und Kurzfilme sowie Trailer von längeren (mehr als 59 Min) Produktionen. Allen gemeinsam ist, dass sie von Salzburger FilmemacherInnen stammen, im Jahr 2011 fertig gestellt und von Stadt und/oder Land Salzburg finanziell unterstützt wurden. Wie schon im Vorjahr hat Sony DADC die Produktion der DVD unterstützt.
Präsentiert wird die film:edition 2012 am Freitag, 12. Oktober, im Das Kino. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Fachleute aus dem Filmbereich im Podiumsgespräch zu Wort kommen: Anne Bauchinger (GF offscreen), Till Fuhrmeister (Fachbereichsleiter Film an der FH MultiMedia) und die jungen FilmemacherInnen Esther Hassfurther und Jan Leitenbauer.
Salzburger Filmnachwuchspreis, der Erste
............................................................
2012 hat die Stadt Salzburg zum ersten Mal einen Preis für junge FilmemacherInnen ausgeschrieben. Zur Einreichung waren filmische Abschlussprojekte von Film- und Medienausbildungen ab 2011 eingeladen. Eine Fachjury, der Andreas Aichmayr (Producer Creative Services, Postproduction, Film & Video/Sony), Mag. Renate Wurm (Das Kino) und Filmemacherin Mag. Karin Helml angehörten, hat die drei besten aus den eingereichten Abschlussfilmen gekürt. Der Filmnachwuchspreis, dotiert mit insgesamt 5.000 Euro, wird in Zukunft alternierend zum neu konzipierten Drehbuch-Entwicklungspreis (2013) vergeben.
Die GewinnerInnen des ersten Salzburger Filmnachwuchspreises werden im Rahmen der Filmtage vorgestellt, und zwar am Freitag, 12. Oktober, im Anschluss an die Präsentation der film:edition im Das Kino. Für alle drei PreisträgerInnen gibt es Prämien, für den Sieger/die Siegerin des 1. Preises außerdem eine Skulptur, die von den jungen Salzburger Künstlern Manuel und Tobias Gruber als Symbol für „endlose Kreativität“ geschaffen wurde. Und das Publikum kommt gleich anschließend in den Genuss der Leinwandpremiere des Siegerfilms!
Salzburger Filmtage – großer Rahmen und Podium für die junge Szene
............................................................
Den großen Rahmen für die Verleihung des ersten Salzburger Filmnachwuchspreises und die Präsentation der zweiten salzburg:film:edition bilden die Salzburger Filmtage von 11. bis 13. Oktober 2012 im Das Kino und in der Stadtbibliothek.
Schauplatz für spannende Trickfilm-Workshops für Kinder ab 10 und Jugendliche ist die Stadtbibliothek als Medienstandort - am Do, 11.10. und Fr, 12.10., jeweils von 14 bis 18 Uhr im Foyer. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht nötig. Einfach hingehen und mitmachen!
Parallel läuft im Lesezimmer stündlich die Premiere der Video-Doku „Artgenossen. 35 Minutenportraits“ von Sepp Dreissinger.
Den Auftakt im Das Kino macht am Fr, 12.10. 19 Uhr, die Präsentation der film:edition mit Podiumsgespräch und feierlicher Verleihung der ersten Salzburger Filmnachwuchspreise, gekrönt von der Premiere des Siegerfilms. Anschließend gibt’s Gelegenheit zum zwanglosen Gespräch mit allen Beteiligten.
Volles Film-Programm bei freiem Eintritt bietet dann Samstag, der 13. Oktober, im Filmkulturzentrum Das Kino. Beim Tag der offenen Tür unter dem Motto „Salzburger FilmemacherInnen on Screen“ laufen ab 13 Uhr im Saal und Gewölbe jene Filme der film:edition 2012, die bisher noch nicht öffentlich gezeigt wurden. Darunter spannende Dokumentarfilme wie LOGIN2LIFE - eine filmische Reise von Daniel Moshel zu den Bewohnern der virtuellen Welt, oder die fiktionale Shortstory THE PARIS FILM von Anja Hitzenberg & Edward Ratliff, und das Psycho-Drama SOLIPSIST von Jan Leitenbauer. Außerdem natürlich die Preisträgerfilme, die am Vorabend bekannt gegeben wurden!
Den Abschluss der Salzburger Filmtage 2012 bildet die Salzburg-Premiere von ARAB ATTRACTION am Mi, 17.10., um 20 Uhr. Andreas Horvath drehte den Dokumentarfilm über die Salzburger Kunsthistorikerin und ehemalige Leiterin der internationalen Sommerakademie Prof. Dr. Barbara Wally und ihr neues Leben als Zweitfrau im Jemen. Regisseur Horvath, seine Co-Regisseurin Monika Muskala und die Protagonistin sind anwesend!
Detailprogramm & Infos auf kultur.stadt-salzburg.at, www.salzburgermonat.at
Trailer zur film:edition auf www.youtube.com/watch
-----------------------------------------------
Partner Filmkulturzentrum Das Kino
-----------------------------------------------
Als einziges Programmkino in Salzburg zeigt Das Kino seit seiner Gründung 1978 speziell ausgewähltes Filmprogramm in Originalfassung mit Untertiteln. Film wird hier als Kulturträger, als künstlerische Ausdrucksform mit Qualität und kultureller Vielfalt verstanden. Besonderes Augenmerk gilt von Beginn an dem österreichischen Film und der lokalen Filmszene Salzburgs. Neben neuen wichtigen und innovativen Produktionen stehen Filmgeschichte und Dokumentarfilm im Fokus. Dazu gehört die Unterstützung der lokalen und österreichischen Filmszene, die in den letzten Jahren mit ihrem künstlerisch orientierten Film große internationale Auszeichnungen erhalten hat.
Geschäftsführer Michael Bilic: „Wir sehen es als Aufgabe, den Filmnachwuchs zu fördern, Hilfestellung zu leisten und jungen FilmemacherInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Produktionen öffentlich zu zeigen und sich der künstlerischen Auseinandersetzung und Diskussion zu stellen.“
Das Kino bietet daher speziell für die Salzburger Filmszene eine Plattform und ein Forum für filmische Entwicklungen, u.a. mit der Reihe SALTY DOKS in Zusammenarbeit mit Studio West, in der Medienwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Koop mit Aktion Film, sowie mit den Premieren Salzburger Filme und den Kurzfilmnächten österreichischer und Salzburger Produktionen in Zusammenarbeit mit offscreen, FH und Uni Salzburg und Cinema Next. Michael Bilic: „Die Salzburger Filmtage bieten die Möglichkeit einer Zusammenschau sowie eine Bilanz des jährlichen Filmschaffens, eine Plattform für den Dialog und die Standortbestimmung für FilmemacherInnen und Publikum.“
-----------------------------------------------
Filmförderung in Salzburg
-----------------------------------------------
Ein Schwerpunkt der Filmförderung durch die Stadt Salzburg liegt im Bereich der Nachwuchsförderung. Dadurch soll der Einstieg in das professionelle Filmschaffen erleichtert werden. Neben der hauptsächlich freien Filmförderung werden auch filmkulturelle Einrichtungen und Einrichtungen im Bereich Neue Medien und Medienkunstprojekte finanziell unterstützt.
Von 2009 ist das Budget für Filmförderung von 289.05 Euro auf 346.000 Euro im Jahr 2012 gestiegen. Davon stehen 122.000 Euro für die Förderung einzelner Filmprojekte zur Verfügung; der größere Teil fließt in die Förderung der Film- und Medieneinrichtungen (Aktion Film/IMB, KLAPPE, DAS KINO, Studio West, subnet, Radiofabrik, Community TV FS1). 25.000 Euro aus dem Filmförderbudget sind seit 2011 für die Herstellungsförderung reserviert – damit reagiert die Stadt auf den Bedarf, die Realisierung von Projekten zu erleichtern, deren Projekt-, Stoff- bzw. Drehbuchentwicklung ab 2010 gefördert wurden.
Gefördert werden pro Film bis zu 10% der Herstellungskosten, maximal jedoch 7.500 Euro.
Der neu eingerichtete Nachwuchsfilmpreis, dotiert mit insgesamt 5.000 Euro, wird ab 2012 alternierend mit dem ebenfalls reformierten Drehbuchentwicklungspreis im Sinne einer kontinuierlichen Begleitung der jungen FilmemacherInnen in Salzburg vergeben.
Das Land Salzburg fördert die heimische Filmszene jährlich in einem Gesamtausmaß von rund 400.000 Euro; jeweils etwa zur Hälfte fließt die Summe in die Förderung von filmkulturellen Einrichtungen (u.a. Aktion Film Salzburg, Offscreen, Studio West, Drehbuchwerkstatt), und die freie Filmförderung von der Projektentwicklung über die Herstellung bis zur Vermarktung.
Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Dokumentar- und Kurzfilm; das Land Salzburg versteht sich außerdem als wichtiger Impulsgeber für den Film-Nachwuchs. Seitdem mit der Fachhochschule Salzburg eine weitere Ausbildungsstätte für Film etabliert ist, verzeichnet man einen Boom bei den Einreichungen um Herstellungsförderung im Filmreferat des Landes, was einerseits die Konkurrenz, andererseits aber auch die Qualität der eingereichten Projekte deutlich steigert. Seit 2011 ermöglicht das Land Salzburg gemeinsam mit der Stadt die jährlich erscheinenden salzburg:film.edition.
Dazu LH-Stv. David Brenner: „Salzburg hat sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben als ein Land der DokumentarfilmemacherInnen! Der Salzburger Dokumentarfilm ist mittlerweile zu einer - auch internationalen – Marke geworden. Das zeigt sich unter anderem an den zahlreichen Einladungen zu Festivals im In- und Ausland für Salzburger Filmemacherinnen und Filmemacher“, betont der Kulturressortchef des Landes.
„Etwa jeder dritte Film, der vom Land gefördert wurde, erhält eine Einladung zu einem der internationalen Filmfeste, zahlreiche davon gewinnen dort auch Preise. Film ist somit auch ein bedeutender internationaler Werbeträger für Salzburg. Die nun vorliegende Werk- und Leistungsschau der Salzburger Filmszene beweist einmal mehr, wie lebendig, aktiv und produktiv diese Kultursparte in unserem Bundesland ist.“
Cay Bubendorfer