Stadtfest Salzburg 2026: „Wir bauen Brücken!“ soll weitergehen

Das erste Stadtfest verzauberte Salzburg mit fast magischer Stimmung.
Salzburg lebt. Salzburg liebt. Salzburg feiert.
Nach der erfolgreichen Premiere 2025 ist geplant, das Salzburger Stadtfest auch 2026 wieder auszurichten. Die Idee, Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Stadtteilen zu bauen, bleibt das Fundament des Festes. Viele Vereine und Organisationen aus allen Stadtteilen haben sich bereits beim ersten Stadtfest engagiert eingebracht und gemeinsam mit den Salzburger:innen ein Fest gestaltet, das Salzburg spürbar belebt hat. Diese Energie und das Miteinander möchten wir auch 2026 weitertragen.
Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Das Stadtfest war schon beim ersten Mal weit mehr als ein Event – es hat gezeigt, wie viel Leben, positive Energie, Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Stadt steckt. Uns ist wichtig, dass die Menschen in Salzburg auch künftig Raum für Begegnung und gemeinsames Feiern haben. Gemeinsam machen wir Salzburg noch lebendiger.“
Fünf Elemente als Inspiration
2026 sollen erneut die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft – und die Liebe – als Leitmotiv dienen. Diese fünf Kräfte könnten auch künftig ein Programm prägen, das alle Sinne anspricht: Musik, Licht, Kulinarik und Begegnungen. Unser Ziel bleibt es, ein Fest zu gestalten, das zeigt, wie vielfältig Salzburg ist – und wie stark wir alle zusammengehören.
Musikalische Ideen und Partner:innen
Nach dem erfolgreichen Konzert von LEMO beim Stadtfest 2025 hat das Organisationsteam bereits Kontakt zu seinem Management aufgenommen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie sich die Botschaft des Stadtfests musikalisch noch tiefer erzählen lässt. LEMO tritt im November auch wieder im Salzburger Rockhouse auf.
„Unser Claim ,Hier bin ich Mensch‘ und ein Brückenfest, dass die Menschen zueinander bringt – dass passt wunderbar zusammen! Ob an der langen Tafel, vor den Bühnen oder im dm Kreativ-Pavillon: Überall haben Menschen gemeinsam ein wunderbares Wochenende genossen. Wir freuen uns auf eine Wiederholung und sind gerne 2026 wieder als Hauptsponsor dabei“, kündigt Harald Bauer, Vorsitzender der dm Geschäftsführung an.
Mehrere Partner:innen aus der Wirtschaft haben signalisiert, auch künftig Interesse an einer Zusammenarbeit zu haben. Ziel ist es, gemeinsam ein Bündnis für ein lebendiges Salzburg zu schmieden, das Menschen, Unternehmen und die Stadt noch enger verbindet.
Gemeinsam statt größer – Einladung zum Mitgestalten
Unser Ziel ist es nicht, das Stadtfest einfach nur größer zu machen. Viel wichtiger ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten die Idee weiterzuentwickeln, die weit mehr ist als ein Event: ein Fest der Begegnung, der Teilhabe und des Brückenbauens zwischen Menschen, Kulturen und Stadtteilen. Dafür wird die Stadt im September einen Teilhabe-Workshop anbieten. Alle, die etwas Positives beitragen möchten, sind herzlich eingeladen. Gemeinsam wollen wir das Programm, die Qualität und die Ausrichtung des Festes weiterentwickeln. Ein Leitsatz, frei nach RobertJungk dabei bleibt: „Betroffene zu Beteiligten machen.“
Herausforderung Terminfindung
Die Terminfindung für ein so großes Fest bleibt eine Herausforderung. Salzburgs Veranstaltungskalender ist bereits dicht gefüllt: Der Mai ist nahezu ausgelastet mit dem Radfrühling, dem Salzburg Marathon und den Residenzplatz-Konzerten. Im Sommer prägen die Salzburger Festspiele und die Kultur die Stadt. Der September gehört traditionell dem Ruperti-Kirtag, dem Abschlussprogramm von „Live in Salzburg“, der Woche des Sports mit dem Business-Lauf, der Pride Parade sowie dem beliebten Bio-Fest. Diese Vielfalt zeigt, wie lebendig Salzburg ist – stellt aber auch Herausforderungen für die Planung eines Stadtfestes dar.
Bewährtes bleibt – Raum für Neues
Neben neuen Ideen soll das Stadtfest auch 2026 auf bewährte Formate setzen: die Stadtfestrede – powered by JBZ für Zukunftsfragen – gesellschaftliche Themen wie „Teilhabe am Stadtraum“, die spektakuläre Show auf der Salzach, spannende Konzerte sowie Angebote für junge Menschen und traditionelle Volkskultur. Graffiti-Kunst, Sport- und Bewegungsangebote sowie die Lange Tafel der Gemütlichkeit sollen ebenfalls weiterentwickelt werden. Ebenso wird die Leistungsschau der Stadtverwaltung auf der Stadtmeile wieder zeigen, wie vielseitig und bürgernah die Arbeit der Stadt Salzburg ist.
„Wir haben begeisterte Rückmeldungen erhalten. Wir werden das Fest 2026 wieder ausrichten. Wir setzen auf alles, was gut funktioniert hat, und werden dies weiter professionalisieren,“ so das Organisations-Team.
Höfferer Jochen MA