Biotopkartierung Stadt Salzburg wird 2014 überarbeitet
In den Jahren 1992 bis 1994 wurden alle wertvollen natürlichen und naturnahen Lebensräume in der Kultur- und Naturlandschaft im Gemeindegebiet der Stadt Salzburg erfasst. Dabei sind 738 Biotope aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für die Ökologie, den Artenschutz oder die Landschaftsästhetik nach den Bestimmungen des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999 unter Schutz gestellt worden. Diese Biotope sind digital aufgenommen und online im SAGIS (Salzburger Geographisches Informationssystem: salzburg.gv.at/landkarten) abrufbar.
Nun wird die Lebensraumerfassung im Auftrag des Landes Salzburg einer Revision unterzogen, um Daten zu aktualisieren und falls erforderlich zu korrigieren bzw. zu ergänzen. Dazu sind KartiererInnen unterwegs, die als nichtamtliche Sachverständige vereidigt und damit berechtigt sind, auch alle Grundstücke zu betreten. Sie können sich jederzeit ausweisen.
Die Fachleute bearbeiten systematisch das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Salzburg. Dennoch werden Besuche in privaten Gärten nicht allzu zahlreich sein. Denn aufgenommen werden nur ökologisch wertvolle Flächen wie beispielsweise Moore, Feuchtwiesen, Tümpeln oder landschaftsprägende Bäume. Siedlungs- und Verkehrsflächen, intensive landwirtschaftliche Nutzflächen, Ertragswälder, Hausgärten oder Sportanlagen kommen als Biotope nicht in Frage.
Die Geländeaufnahmen sollen im Sommer und Herbst 2014 durchgeführt werden. Die Daten werden in die elektronische Datenbank der Naturschutzabteilung des Landes (SAGIS) übernommen. Die Eingabe der Ergebnisse ist bis Frühjahr 2015 geplant. Nach Überprüfung der Daten werden voraussichtlich im Herbst 2015 alle betroffenen GrundeigentümerInnen von den Ergebnissen direkt informiert und auch zu einer öffentlichen Präsentation eingeladen. Für Fragen und individuelle Beratung wird zusätzlich ein Sprechtag in der Stadt Salzburg durchgeführt.
„Die Biotopkartierung ist ein wertvolles Instrument, das uns ganz klar den aktuellen ökologischen Stand aufzeigt. Gleichzeitig sehen wir damit aber auch allfällige Veränderungen ökologischer Verhältnisse der letzten zwanzig Jahre. Die Kartierung bietet als schnell zugreifbare Informationsquelle eine effiziente Grundlage für die Naturschutzarbeit in der Stadt Salzburg“, so der für Naturschutz zuständige Stadtrat Johann Padutsch.
Die ab Mai startende Biotopkartierung wird allen interessierten BürgerInnen im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 30. April, ab 19 Uhr im Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7 präsentiert.
Kontakt/Auskunft: Ing. Achim Ehrenbrandtner MSc, Stadtplanung / Naturschutz, Tel. 8072-3162
Gabriele Strobl-Schilcher