Quartier Rauchmühle: Bau-Startfür vielfältige Quartiersentwicklung

08.05.2018

Salzburg, 08. Mai 2018 – Am Areal der ehemaligen Rauchmühle ist der Baustart für die Umsetzung der umfangreichen Quartiersentwicklung inklusive Revitalisierung des historischen Ensembles erfolgt. Anlässlich dieses Meilensteines informieren die drei Bauherren – PRISMA Unternehmensgruppe, Salzburg Wohnbau und die Stadt Salzburg – über die geplanten Nutzungen und den gemeinsamen Zeitplan.

Neues Quartier mit vielfältigen Nutzungen
Nach einem mehrjährigen Entwicklungsprozess in Zusammenarbeit mit der Stadtplanung und dem Gestaltungsbeirat wurde mit der baulichen Umsetzung des Gesamtprojektes begonnen. Die Renaturierung der Glan und der Abbruch des 40 m hohen Betonsilos sind bereits abgeschlossen, nun beginnt mit dem Aushub der Baugrube die ca. zweijährige Phase der baulichen Umsetzung. Die Fertigstellung ist für Mitte 2020 geplant.

Als Ergänzung zum historischen Ensemble werden acht neue Baukörper nach Plänen des norwegischen Architekturbüros Helen & Hard errichtet. Am Standort entstehen insgesamt ca. 220 Wohnungen, davon 78 freifinanzierte Eigentumswohnungen, die von der PRISMA Unternehmensgruppe realisiert werden und 145 geförderte Mietwohnungen, die die Salzburg Wohnbau errichten wird. Auf ca. 2.700 m² Nutzfläche errichtet die Stadt Salzburg ein offenes Kreativzentrum in historischem Ambiente.

„Der kooperative Entwicklungsprozess und das daraus entstandene Gesamtkonzept mit Einbindung der Wissensstadt werden einen wichtigen Impuls für die Stadtentwicklung auslösen.“, so DI Bernhard Ölz, Vorstand PRISMA Unternehmensgruppe.

Die 145 geförderten Mietwohnungen der Salzburg Wohnbau reichen entsprechend einem Generationen-Wohnmodell von 1-Zimmer-Einheiten mit rund 40 m² bis zu 5-Zimmer-Wohnungen mit 120 m². Dabei wird der Fokus auf durchdachte, lichtdurchflutete Raumkonzepte gelegt. „Es freut uns wirklich, dass die lange und intensive Planungsphase endlich abgeschlossen ist. Es wird hier ein zukunftsweisendes und architektonisch ansprechendes Projekt umgesetzt werden. Die Grünflächen und Freiräume sind großzügig angelegt. Das ist uns sehr wichtig, denn Wohnen ist ein wesentlicher Teil von Lebensqualität.“, informieren die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Dr. Roland Wernik und DI Christian Struber.

Offenes Kreativzentrum Rauchmühle
Offenes Proben – offenes Arbeiten – offenes Experimentieren: Das sind die Leitlinien für die zukünftig geplante Nutzung des „alten Mühlenhaus“ und „alten Silo“ Die Stadt Salzburg hat den Ankauf und Umbau der beiden historischen Gebäude auf dem Areal des neu entstehenden Quartiers Rauchmühle beschlossen und wurde neben PRISMA und Salzburg Wohnbau somit zum dritten Bauherrn im Projekt Rauchmühle.

Bgm. Harry Preuner:
„Ich freue mich, dass dieses bauhistorische Industriedenkmal nicht nur erhalten, sondern einer modernen und urbanen Nutzung zugeführt werden kann. Das Kreativzentrum Rauchmühle wird eine große Bereicherung für diesen Stadtteil sein.“

Vize-Bgm. Bernhard Auinger:
„Wir haben die Chance, in dieser für Salzburg einmaligen historischen Industriearchitektur einen innovativen Entwicklungsstandort zu schaffen. Die synergetische Verbindung von Proberäumen für Kultur, offenen Werkstätten und Labors sowie Arbeitsräumen für Kreative entspricht unserem Selbstverständnis als Kultur- und Wissensstadt. Das moderne Nutzungskonzept der Rauchmühle bereichert das Leben in Salzburg und setzt neue Impulse für den Stadtteil Lehen.“



Factbox Quartier Rauchmühle


Standort: Marie-Andeßner-Platz, 5020 Salzburg

Grundfläche: ca. 21.000 m² davon
ca. 16.500 m² Frei-, Aufenthalts- und Grünfläche, Geh- und Radwege
(öffentlich und privat)
ca. 4.500 m² bebaute Fläche

Wohnungen


ca. 223 davon
ca. 145 geförderte Mietwohnungen
ca. 66 private Eigentumswohnungen
ca. 12 private Mietwohnungen

Gewerbeflächen
(Bruttogeschoßfläche) 4.500 m² Ater Silo & Altes Mühlhaus (Wissensstadt)
1.500 m² Villa Ceconi (Büronutzung)
PKW Stellplätze ca. 273 davon
ca. 243 Tiefgaragenstellplätze
ca. 30 Oberflächenstellplätze

Standortkonzept und inhaltliche Schwerpunkte: Quartier mit unterschiedlichen Wohnmodellen sowie ergänzenden Nutzungen für die Bereiche Kreativ- und Kulturwirtschaft. Hohe Aufenthalts- und Freizeitqualität in den Außen- und Freiräumen mit Bezug zur Glan und dem bestehenden Mühlbach.
Bekenntnis zur Geschichte des Standortes durch Erhaltung der historischen Substanz im Kontext zu den neuen Gebäuden im Quartier.
Neugestaltung der Glan samt Uferbereichen und großzügigen, öffentlich zugänglichen Grünbereichen mit Fuß- und Radwegen durch die Stadt Salzburg.
Verkehrsberuhigtes Konzept mit Parkplätzen in einer Tiefgarage, sodass die Oberfläche weitestgehend frei von motorisiertem Verkehr bleiben kann.

Altbestand: Ceconi Villa (Denkmalschutz, Aufwertungsarbeiten, gewerbliche Nutzung)
Altes Mühlhaus (Neukonzeption, Wissensstadt Salzburg)
Alter Silo (Neukonzeption, Wissensstadt Salzburg)
Maschinenhaus (Neukonzeption / Relaunch für Wohnnutzung)

Architekten: Helen & Hard (Norwegen) – Gesamtkonzeption und Gesamtverantwortung in Kooperation mit Huber / Steiner (Salzburg) für Bestandsgebäude.

Entwicklung & Umsetzung: PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH (privater Wohnbau, Revitalisierung Villa Ceconi)
Salzburg Wohnbau (geförderter Wohnbau inkl. Bestand Maschinenhaus)
Stadt Salzburg (Revitalisierung Bestandsgebäude Alter Silo, Altes Mühlhaus

Bauzeit: 2018 – 2020 (geplant)










PRISMA Unternehmensgruppe
Die Kompetenzfelder der PRISMA Unternehmensgruppe liegen in der aktiven Gestaltung von Dorf-, Stadtteil- und Stadtentwicklungsprojekten sowie der Entwicklung, Umsetzung und langfristigen Führung von Impulsstandorten für Innovation, Technologie und Kreativität. Programme und Initiativen wie das designforum, die Innovation Night, die überbetrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen, Unternehmensgründermodelle, Veranstaltungen sowie Workshops im Kreativ- und Innovationsbereich sind wesentliche Bestandteile lebendiger und aktiv betreuter Standorte.

Die PRISMA Unternehmensgruppe hat mehr als 60 Innenstadtentwicklungsprojekte sowie Innovations- und Technologiestandorte in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Wien, Süddeutschland und der Ostschweiz konzipiert, entwickelt und realisiert. Die Entwicklung und Umsetzung von Investoren- und Partnership- Modellen sowie die laufende gesamthafte Standortbetreuung, die nachhaltige Weiterentwicklung der einzelnen Quartiere sowie die aktive Einbindung in das überregionale Standortnetzwerk werden vollumfänglich von der PRISMA übernommen.


Salzburg Wohnbau
Die Salzburg Wohnbau zählt zu den führenden Wohnbau- und Hausverwaltungsunternehmen im Bundesland Salzburg. Mehr als 31.000 Einheiten - darunter rund 18.000 Wohnungen - werden von den Experten sicher und zuverlässig verwaltet. Mit einem Bauvolumen von rund 70 Millionen Euro werden jährlich durchschnittlich etwa 20.000 Quadratmeter Wohnraum geschaffen und zahlreiche infrastrukturelle Objekte für Städte und Gemeinden im Bundesland Salzburg errichtet. Im Kommunalbau ist die erfolgreiche Unternehmensgruppe Marktführer. Auch bei der Integrierung intelligenter Energienetze der Zukunft in aktuelle Bauprojekte zählt die Salzburg Wohnbau zu den Vorreitern der Branche. So wurde das innovative Unternehmen mit dem Energy Globe Award 2015, dem bedeutendsten Umweltpreis Österreichs, in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet. Auch im Bereich „Generationen-Wohnen“ und „Wohnen im Alter“ haben die Salzburg Wohnbau-Spezialisten die Nase vorne. Neben unzähligen Alten- und Pflegeheimen sowie Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wurden bereits mehr als 600 Wohnungen für „Betreutes Wohnen“ im gesamten Bundesland errichtet. Das Unternehmen beschäftigt rund 160 Mitarbeiter. Inklusive Hausbesorger und Hausbetreuer sind mehr als 450 Fachkräfte für die Salzburg Wohnbau-Gruppe tätig.


Wissensstadt Salzburg
Die Wissensstadt Salzburg ist eine Initiative der Stadt Salzburg zur Unterstützung und Vernetzung der Wissenseinrichtungen. Ziel ist es, das vielfältige Wissen der einzelnen Institutionen sichtbarer und den Bürger_innen zugänglich zu machen. Das passiert über innovative Veranstaltungsformate, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen. Kultur und Wissen gehen in Salzburg Hand in Hand und fördern die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Stadt.


Medienkontakt PRISMA
Mag. Alexander Frischmann, PRISMA Holding AG
T. +43/5572/22 1 22, alexander.frischmann@prisma-zentrum.com

Bildmaterial und ergänzende Informationen newsroom.prisma-zentrum.com



Baustart Rauchmühle
Baustart Rauchmühle

Johannes Greifeneder