„Große Goldene Sportmedaille“ der Stadt Salzburg für Dr. Erwin Max Ott

08.02.2008

In seinen Amtsräumen hat Bürgermeister Heinz Schaden heute, Freitag 8. Februar 2008, die „Große Goldene Sportmedaille“ am Dr. Erwin Max Ott verliehen. Die Stadt Salzburg würdigte damit seine Verdienste im Bereich des Behindertensports, insbesondere im Blindensport.

Dr. Erwin Max Ott wurde am 19. Juli 1945 als zweites Kind von Erwin und Theresia Ott in Salzburg geboren. Sein Urgroßvater Max Ott war von 1912-1919 und von 1927 bis 1935 Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg.

Im Jahr 1956 erblindete er nach Abschluss der 4. Volksschulklasse als Elfjähriger auf beiden Augen durch eine beidseitige Netzhautablösung. Ab dem Frühjahr 1957 besuchte er die Landesblindenschule in München und ab 1959 das Aufbaugymnasium für Blinde in Marburg an der Lahn. Ab Mai 1964 setzte er seine schulische Ausbildung am Gymnasium für Berufstätige in Salzburg fort, wo er im Februar 1967 die Reifeprüfung mit gutem Erfolg ablegte.
Von März 1967 an studierte er an der Universität Salzburg Rechtswissenschaften. Dieses Studium schloss er nach knapp vier Jahren im Juli 1971 mit dem Doktorat ab. Vom Juni 1971 bis Jänner 1973 absolvierte er im Berufsförderungswerk Heidelberg eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann /Programmierer.
Dr. Erwin Max Ott ist seit 1965 mit seiner Frau Elisabeth verheiratet und hat zwei Kinder und drei Enkelkinder.

Seit dem Jahr 1973 bis heute ist er in den unterschiedlichsten Funktionen des Behindertensportes tätig. So leitete er zuerst die Sektion Blindensport des Versehrtensportvereins Salzburg und ist seit Gründung des Blinden- und Sehbehindertensportvereins im Jahr 1991 dessen Obmann. Seit 1977 übte er die Funktion eines Obmannstellvertreters des Versehrtensportverbandes Salzburg aus und hat diese Funktion bis heute auch beim nachfolgenden Behindertensportverband Salzburg inne. Im Jahre 1993 wurde er zum ersten Mal zu einen der Vizepräsidenten des Österreichischen Behindertensportverbandes gewählt und in dieser Funktion 2005 zum vierten Mal bestätigt.
Zu seinen Aufgaben in Salzburg zählt unter anderem auch die Organisation und Durchführung von nationalen wie auch internationalen Sportveranstaltungen, Österreichischen Staatsmeisterschaften, Turnieren, Sportfesten bis hin zu Europacup-Bewerben.
Aufgrund seiner fundierten Kenntnisse des Behindertensportes wurde er Mitte der Achtzigerjahre Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg und hat mehrere Semester hindurch Vorlesungen am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität Salzburg über das Thema „Grundsätze und Methodik des Versehrtensportes“ gehalten und über diesen Stoff Prüfungen abgenommen.

Die meisten Sportarten, die in Österreich für blinde Menschen angeboten werden, hat Herr Dr. Erwin Max Ott auch selbst ausgeübt. Auszugsweise seien hier angeführt: leichtathletische Disziplinen, Fünfkampf, Schwimmen, alpin- und nordischer Schilauf, Goal- bzw. Torball, Tandemfahren, Luftgewehrschießen und Kegel. In vielen Sportarten nahm er an Österreichischen Meisterschaften teil.






Große Goldene Sportmedaille für Erwin Max Ott
Große Goldene Sportmedaille für Erwin Max Ott
Bürgermeister Heinz Schaden zeichnete Dr. Erwin Max Ott mit der Großen Goldenen Sportmedaille der Stadt Salzburg für seine Verdienste insbesondere im Blindensport aus.

Greifeneder, Johannes (20222)