Artists-in-Residence wird 40 – Internationales Austauschprogramm der Stadt Salzburg unterstützt Künstler:innen

20.11.2025
Blick ins Stadtatelier im Salzburger Künstlerhaus
Hier leben und arbeiten Künstler:innen aus aller Welt während ihres Salzburg-Aufenthalts.

2026 feiert das Artists-in-Residence Programm der Stadt Salzburg 40jähriges Bestehen. Auch im Jubiläumsjahr schreibt die Stadt Salzburg wieder Arbeitsaufenthalte im Ausland  aus. Bildende Künstler:innen, Medienkünstler:innen und Filmschaffende mit engem Bezug zur Stadt können sich ab sofort für Aufenthalte in insgesamt zehn internationalen Destinationen bewerben.

Das AIR-Programm bietet Salzburger Künstler:innen die Möglichkeit, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu arbeiten, neue künstlerische Impulse zu gewinnen und internationale Netzwerke aufzubauen. Gleichzeitig kommen im Gegenzug Künstler:innen aus den Partnerstädten nach Salzburg und bereichern das Kunstgeschehen vor Ort.

Die Stadt Salzburg unterstützt die Aufenthalte mit Stipendien und Reisekostenzuschüssen in unterschiedlicher Höhe – je nach Destination zwischen 200 und 2.000 Euro. Unterkunft, Ateliers und Arbeitsmöglichkeiten werden in der Regel von den Partnerinstitutionen vor Ort kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Wir schreiben das Artists-in-Residence-Programm bereits zum 40. Mal aus. Das zeigt, wie konsequent wir in die Künstler:innen der Stadt Salzburg investieren. Die internationalen Arbeitsaufenthalte eröffnen neue Perspektiven, vernetzen unsere Künstler:innen weltweit und bringen im Gegenzug wichtige Impulse zurück in die Stadt. So stärken wir nachhaltig die Vielfalt der Salzburger Kulturszene und sichern ihre Zukunftsfähigkeit.“

Auch Kulturabteilungvorständin der Stadt Salzburg, Dagmar Aigner, hebt den Mehrwert hervor: „Das AIR Programm ist eine Erfolgsgeschichte. Gerade die Kunst lebt vom Austausch, von der Möglichkeit, Eindrücke zu gewinnen und Neues Kennenzulernen. Das AIR Programm bietet genau das an. Die Aufenthalte sind für die Stipendiat:innen eine wichtige Erfahrung. Umgekehrt profitiert die Stadt von den Künstler:innen aus den Partnerstädten, die ihre Sichtweisen in die Stadtkultur einbringen.“

Zehn Destinationen für 2026

Für 2026 stehen folgende Orte zur Auswahl, jeweils mit einem Arbeitsaufenthalt von drei bis vier Wochen:

  • Schwandorf, Deutschland – Bildende Kunst
    März 2026 (1 Monat) – Aufenthalt in der Kebbel Villa/Oberpfälzer Künstlerhaus; Atelier- und Wohnmöglichkeit vor Ort. Die Stadt Salzburg gewährt ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (inkl. Reisekosten).
     
  • Dresden, Deutschland – Bildende Kunst / Grafik
    März 2026 (1 Monat) – Unterkunft im Hotel Raskolnikoff, Arbeiten in der Grafik-Werkstatt; speziell für Künstler:innen mit druckgrafischer Erfahrung. Die Stadt Salzburg gewährt ein Stipendium in Höhe von 1.100 Euro (inkl. Reisekosten); Zuschuss zu den Druckkosten durch die Partner:innen vor Ort.
     
  • Rovinj-Rovigno, Kroatien – Bildende Kunst / Medienkunst / Film
    März 2026 (1 Monat) – Arbeitsmöglichkeit im Stadtmuseum und kleines Apartment in der Altstadt. Die Stadt Salzburg stellt ein Stipendium in Höhe von 1.100 Euro (inkl. Reisekosten) zur Verfügung.
     
  • Temeswar, Rumänien – Bildende Kunst
    März 2026 (1 Monat) – Aufenthalt an der West University of Timisoara / Faculty of Arts and Design mit Wohnheimzimmer und Atelier am Campus. Die Stadt Salzburg gewährt ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (inkl. Reisekosten).
     
  • Budapest, Ungarn – Bildende Kunst / Medienkunst
    Mai 2026 (1 Monat) – Gastatelier der Budapest Galeria, Stipendium der Partnerinstitution. Die Stadt Salzburg gewährt einen Reisekostenzuschuss von 200 Euro, die Budapest Galeria ein Stipendium von 1.000 Euro.
     
  • Bosa, Sardinien – Bildende Kunst
    Juni 2026 (3 Wochen) – neu im Programm: Kooperation mit der Associazione „Fondo Valentina Piredda-Sardinia“ ars pro natura. Wohnatelier (ca. 30 m²) in Bosa; nach Möglichkeit öffentliche Präsentation des Projektes. Die Mietkosten von 30 Euro pro Tag (21 Tage, gesamt 630 Euro) werden vor Ort in Rechnung gestellt. Die Stadt Salzburg vergibt ein Reise-, Miet- und Aufenthaltsstipendium in Höhe von 1.600 Euro.
     
  • Vantaa, Finnland – Bildende Kunst
    August 2026 (1 Monat) – Gastatelier in Vantaa bei Helsinki, Zuschuss zu den Aufenthaltskosten von 500 Euro vor Ort. Die Stadt Salzburg gewährt ein Stipendium in Höhe von 700 Euro (inkl. Reisekosten).
     
  • Virginia Center for the Creative Arts, Mt. San Angelo, U.S.A. – Bildende Kunst
    September 2026 (1 Monat) – eigenes Atelier, privates Schlafzimmer mit Bad, Vollverpflegung. Die Stadt Salzburg stellt ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro (inkl. Reisekosten) bereit. Vorausgesetzt werden gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, sich in die Künstlerkolonie einzubringen.
     
  • Anderson Center, Red Wing, Minnesota, U.S.A. – Bildende Kunst
    Oktober 2026 (1 Monat) – Unterkunft und Verpflegung im Anderson Center werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Stadt Salzburg gewährt ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro (inkl. Reisekosten). Auch hier sind gute Englischkenntnisse und Offenheit für den Austausch vor Ort erforderlich.
     
  • Katrinebergs folkhögskola – Region Halland, Schweden – Film / Medienkunst
    Oktober 2026 (1 Monat) – Aufenthalt für eine:n Filmemacher:in oder Medienkünstler:in mit Schwerpunkt Film. Unterkunft und Verpflegung an der Folkhögskola, Zugang zu Filmstudios und Filmequipment. Die Stadt Salzburg vergibt ein Stipendium in Höhe von 1.100 Euro (inkl. Reisekosten).

Bewerbungen sind bis Freitag, 19. Dezember, möglich. Die detaillierten Ausschreibungsunterlagen, die genaue Einreichfrist sowie das Bewerbungsformular stehen auf dem Kulturportal der Stadt Salzburg zur Verfügung.

Lapuch Laura BA