Wohnleitbild NEU: Stadt startet mit Beteiligungsworkshops

Organisationen aus dem Sozialbereich und Expert:innen aus der städtischen Verwaltung machten den Anfang
20.11.2025
Alle Wohnen-Themen an einem Ort
Dagmar Steiner, Leiterin des städtischen Wohnservice (r.), tauschte sich im Rahmen der Beteiligungsworkshops mit zahlreichen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung aus.

Die Stadtregierung hat sich zur Aufgabe gemacht, bis zur Mitte der Funktionsperiode ein neues Wohnleitbild zu erstellen. Das derzeit bestehende Wohnleitbild stammt aus dem Jahr 2005 und ist überholt. Der Startschuss waren zwei Beteiligungsworkshop am Montag und Dienstag, 17. und 18. November, in der TriBühne Lehen mit insgesamt 70 Expert:innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung. 

Alle Wohnen-Themen an einem Ort
Ob Wohnen im Alter, bei Problemen mit Schimmel in den eigenen vier Wänden oder bei der Planung neuer Nachbarschaften in den Stadtteilen – Wohnen ist ein Thema, das alle Menschen in der Stadt betrifft. Im Wohnleitbild werden alle wichtigen Aspekte des Wohnens zusammengefasst. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision, Ziele und Projekte zu erarbeiten, wie sich die Stadt beim Wohnen entwickeln soll.

„Leistbares und gutes Wohnen ist das Schlüsselthema in Salzburg. Da hängt vieles dran, vom großen Pendler:innenaufkommen bis zur Abwanderung vieler junger Menschen und Familien. Das Wohnleitbild gibt Orientierung innerhalb der Stadtverwaltung und -politik, aber auch nach außen. Es soll Ziele und Vorhaben auf den Punkt bringen, wissenschaftlich begründet und für jedermann verständlich sein“, betont Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, zuständig für das städtische Wohnservice.

Wohnen umfasst das gesamte Lebensumfeld
Neben dem zentralen Thema der Leistbarkeit geht es im Wohnleitbild auch um die Wohnzufriedenheit und um Aspekte des täglichen Lebens. Wie können Innenhöfe schöner gestaltet und begrünt werden, wie es beispielsweise beim Lehener Vierkant bereits geplant ist? Wie schützt man die Bevölkerung besser vor Überhitzung in Zeiten der Erderwärmung? Wie kann Radfahren, Zufußgehen und öffentlicher Verkehr mit Wohnanlagen verknüpft werden? Diese und viele weitere Aspekte werden bis zum Sommer 2026 erarbeitet und intensiv diskutiert.

„Ein aktuelles Wohnleitbild ist für die Stadt Salzburg unverzichtbar. Wohnen bedeutet weit mehr als nur die eigene Wohnung – es umfasst das gesamte Lebensumfeld, vom sozialen Miteinander über leistbare Angebote bis hin zu nachhaltigen Wohnformen. Mit dem neuen Leitbild schaffen wir eine klare, zukunftsorientierte Grundlage, um die wohnpolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam und vorausschauend zu gestalten“, ergänzt Dagmar Steiner, Leiterin des Wohnservice der Stadt Salzburg.

Fahrplan bis zur Fertigstellung
•    November 2025: Workshops mit sozialen Träger:innen und Expert:innen aus der Verwaltung der Stadt Salzburg
•    Januar 2026: Workshop mit Wohnbauträger:innen und Einbindung der Bevölkerung über die Bewohnerservicestellen in den Stadtteilen
•    Februar bis Mai 2026: Wissenschaftliche Fundierung und Redaktion
•    Mai bis Juli 2026: Politische Diskussion und Vorlage zum Beschluss im Gemeinderat

Tobias Neugebauer