Ausschreibung Kuration „Live in Salzburg“ 2026

Rund 50.000 Gäste konnten im Rahmen von „Live in Salzburg“ im Jahr 2025 erreicht werden. Salzburgs einzigartiges, kostenfreies Jugendfestival sucht für die Abwicklung im Jahr 2026 eine Kuratorin/einen Kurator.
Die Hauptsäulen des Programms sind mehrere DJ-Events, kleinere sogenannte „Pop-up“-Events, ein Sommerkino, sowie sogenannte „Action-Days“ für Kinder. Den Abschluss der Reihe bilden mehrere Open-Air-Konzerte im Volksgarten. Organisiert wird das gesamte Festival vom Team Vielfalt der Stadt Salzburg, welches zur Sozialabteilung der Stadt Salzburg gehört und welches für die Umsetzung von Initiativen für Jugendliche in der Stadt Salzburg verantwortlich ist.
Für die Stadt Salzburg ist es besonders wichtig, dass das Festival nach inklusiven und sozialen Grundsätzen ausgerichtet ist. Alle Veranstaltungen sind kostenlos für die Besucher:innen zugänglich. Darüber hinaus ist eine ausgewogene Präsenz aller Geschlechter bei den Künstler:innen Voraussetzung. Barrierefreiheit aller Veranstaltungsstätten und die Möglichkeit zur Teilnahme aller Menschen sind zu gewährleisten. Bei der Programmierung liegt der Schwerpunkt auf lokalen Künstler:innen aus Salzburg, der inklusive und diversitätsorientierte Ansatz des Festivals muss sich auch im Programm wiederfinden.
Die Hauptaufgaben der Kuration umfassen unter anderem folgende Bereiche:
1. Erstellung des Veranstaltungsprogramms:
- 3 DJ-Events in verschiedenen Stadtteilen mit namhaften DJs, die verschiedene Genres repräsentieren.
- 3 Pop-up-Events in verschiedenen Stadtteilen. Die Veranstaltungen dauern von 16 bis 20 Uhr. Umgesetzt wird ein DJ-Setting ohne weiteres Angebot für die Gäste.
- Mehrtägiges Open-Air-Festival im Volksgarten der Stadt Salzburg.
- 4 Action-Days für die Zielgruppe von Kindern und jungen Jugendlichen. Dabei soll ein Sport- und Unterhaltungsangebot für diese Zielgruppe gesetzt werden.
- Abwicklung des Band-Contests
- Abwicklung eines DJ-Contests für engagierte Newcomer
2. Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg:
- Abstimmung sämtlicher inhaltlicher Aktivitäten und Planungen in enger Zusammenarbeit mit dem Team Vielfalt
- Inklusion und Barrierefreiheit sind grundlegende Voraussetzungen für alle Veranstaltungen.
- Gleichberechtigte Repräsentation aller Geschlechter bei der Auswahl der Künstler:innen
- Vorlage eines Awareness-Konzeptes für die Veranstaltungen
- Das Festival ist ein Festival für Salzburger Künstler:innen und Newcomer
- Verschiedene Musik-Genres wie z. B. Latin, Balkan-Pop, Soul,… etc. sollen berücksichtigt werden bei der Programmierung
- Budgetierung von Live in Salzburg in enger Abstimmung mit der Stadt Salzburg. Insgesamt steht ein Budget in der Höhe von 250.000 Euro zur Verfügung (Honorar für die Kuration ist darin enthalten)
3. Kurationsaufgaben:
3.1. Auswahl der Künstler:innen
- Auswahl, Buchung und Kommunikation mit Live-Musikerinnen und Musikern, DJ's und weiteren Künstlerinnen und Künstlern
- Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro zur Integration von lokalen Talenten
- Vertragliche Abwicklung mit den Artists (Vertrag wird von der Stadt Salzburg ausgearbeitet)
3.2. Band- und DJ-Contest
- Organisation und Abwicklung (in Anlehnung an das bestehende System)
- Die Bewerber:innen sollten im besten Fall aus Salzburg kommen bzw. einen Salzburg-Bezug haben
3.3. Technische Aspekte
- Verantwortlich für Tontechnik, Beleuchtungstechnik und Bühnenorganisation
- Koordination der Technikausstattung für die Bühnen
- Organisation des benötigten Stroms für alle Veranstaltungen
3.4. Produktsponsoring
- Einbindung von Produktsponsoren für Bühnen, Technik und DJ-Settings
- Maximierung von Ressourcen durch Partnerschaften mit Unternehmen
3.5. Mitarbeit an den behördlichen Einreichungen und an der Erstellung der notwendigen Konzepte (Sicherheit, Müll, WC-Anlagen,…)
4. Marketing und Kommunikation:
- Mitarbeit bei der Vermarktung des Jugendkulturfestivals
- Die Vermarktung der Events erfolgt in enger Abstimmung mit dem Team Vielfalt, der ausgewählten Agentur und dem Informationszentrum der Stadt Salzburg.
Bewerbungen können bis 5. Dezember 2025 an die Adresse vielfalt@stadt-salzburg.at eingereicht werden.
Rückfragen:
Team Vielfalt, 0662/8072-2043, vielfalt@stadt-salzburg.at
InfoZ