Neue Bücherzelle im Preuschenpark lädt zum Schmökern und Tauschen ein

11.11.2025
Weihten die neue Bücherzelle ein:
v.l. BGM-Stv. Kay-Michael Dankl, Stadträtin Andrea Brandner, Magdalena Rücker (Stadtteilverein - Arbeitskreis Soziales) und BGM-Stv. Florian Kreibich

Ab sofort gibt es im Preuschenpark in Parsch – in der Nähe der Kreuzung Apothekerhofstraße/Dr.-Petter-Straße – eine neue Bücherzelle. Sie lädt alle Besucher:innen zum Lesen, Tauschen und Entdecken ein.

Die Idee zur neuen Bücherzelle kam vom Stadtteilverband Parsch, der sich mit diesem Wunsch an die Politik gewandt hatte. Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich, zuständig für das städtische Abfallservice, freut sich über die Umsetzung: „Die neue Bücherzelle vereint Nachhaltigkeit und Kultur auf innovative Weise – sie verwandelt einen ausgedienten Alltagsgegenstand in einen kleinen, öffentlichen Treffpunkt. Alle Bücherliebhaberinnen und -liebhaber sind herzlich eingeladen, Bücher zu bringen, zu entnehmen und miteinander zu teilen.“

Bücherzelle echtes Gemeinschaftsprojekt

Hinter der neuen Bücherzelle steckt echtes Teamwork. Das städtische Abfallservice hat die ausrangierte Telefonzelle „revitalisiert“ und entkernt. Um die Inneneinrichtung kümmern sich die hauseigenen Tischler:innen vom Hochbau und das Team der Stadtgärten war für Fundament, Aufstellung und äußere Gestaltung zuständig.

„Ich freue mich sehr, dass die Bewohner:innen in Parsch nun eine weitere Möglichkeit zum Tauschen und Entdecken bekommen. Ich bin gespannt, welche Bücher in der neuen Bücherzelle landen! Wer Ideen für weitere Standorte hat, kann sich gerne jederzeit bei uns melden“, so der für die Bauagenden zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl.

Stadträtin Andrea Brandner, Ressortzuständige für die Stadtgärten: „Unsere Parks sind grüne Treffpunkte für alle Generationen. Mit der neuen Bücherzelle erhält der Preuschenpark einen zusätzlichen Anziehungspunkt, der zeigt, wie lebendig und vielseitig öffentliche Räume gestaltet werden können.“

Die Betreuung vor Ort übernimmt der Stadtteilverein Parsch.

Mit der neuen Zelle im Preuschenpark gibt es im gesamten Stadtgebiet nun 22 solcher Mini-Bibliotheken. Sie laden dazu ein, gebrauchte Bücher hineinzustellen, mitzunehmen oder einfach beim Vorbeigehen zu stöbern – ganz im Sinne einer lebendigen und lesefreudigen Stadt.

Nicole Salamonsberger