Lehener Vierkant: Stadt gestaltet einen komplett neuen Innenhof
Neben 28 neuen Wohnungen bekommt die stadteigene Wohnanlage einen grünen Innenhof – die Anliegen der Bewohner:innen finden Gehör
V.l.n.r.: Alexandra Schob (gswb / KgL), Sarah Untner (Büro Raumsinn), Dagmar Steiner (Amtsleiterin Wohnservice), Bgm.-Stv. Kay-Michael Dankl und Johannes Innerhofer (gswb / KgL)
Im Dachgeschoß der historischen Wohnanlage „Lehener Vierkant“ hat die Stadt Salzburg 28 neue Wohnungen geschaffen. Es handelt sich um sehr günstige Mietwohnungen, die im November bezogen werden. Um die Wohnzufriedenheit zu verbessern, investiert die Stadt nun in die Neugestaltung des Innenhofs. Bisher dominierten hier Asphalt, Schotter und alte Garagen. „Wir haben in einem großen Beteiligungsverfahren die Bewohner:innen nach ihren Wünschen befragt. Viele Anliegen können wir jetzt umsetzen“, sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl bei der Präsentation der Pläne: „Es kommen ein überdachter Fahrradparkplatz, zwölf Wäsche-Spinnen, ein neuer Spielplatz für die Kleinen sowie Sportgeräte für Jung und Alt. Damit der Innenhof wieder ein ruhiger Ort der Begegnung wird, kommen drei Tischgruppen mit Bänken, sowie Hängematten im Schatten. Wir entsiegeln einen Teil der Fläche und pflanzen sechs neue Bäume. Außerdem legen wir Hochbeete an, die die Bewohner:innen bepflanzen können, komplett mit einer Wasserstelle und Gerätebox.“
„Lehen ist ein dicht bebauter Stadtteil, in dem viele Bewohnerinnen und Bewohner keine privaten Freiräume wie etwa Gärten haben. Der Lehener Wohnblock ist dafür ein Paradebeispiel. Deshalb soll der Innenhof für die Bewohner:innen da sein. Die Lebensqualität in den Gemeindewohnungen muss der Stadt etwas wert sein“, sagt Dankl: „Bei dieser Gelegenheit haben wir auch andere Wünsche der Bewohner:innen aufgegriffen. Zum Beispiel sind die Stiegenaufgänge vom Keller in den Innenhof jetzt überdacht, damit sich im Winter bei Niederschlag kein Eis auf den Stufen bildet.“
Die neue Gestaltung bringt zudem weitere, funktionale Verbesserungen. Barrierefreie Wege, wasserdurchlässige Beläge und eine nachhaltige Entwässerung sorgen für eine zeitgemäße, ökologisch durchdachte Nutzung des Freiraums.
„Damit das Zusammenspiel bei der Nutzung des Innenhofs in den nächsten Jahren gut funktioniert, wird es neben der Firma für die Hausbetreuung auch eine eigene Ansprechpartnerin vor Ort gibt, wie bei den Hausbesorgern früher“, sagt Dankl.
Im ersten Schritt der Beteiligung wurden die Bewohner:innen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen befragt. Die Anregungen wurden dann in Workshops ausgearbeitet und in ein Umsetzungskonzept gegossen. Mit der Durchführung wurden Sarah Untner vom Büro Raumsinn und Anna Detzlhofer von DnD Landschaftsplanung beauftragt. Die Arbeiten am Innenhof haben bereits begonnen und werden im Frühjahr 2026 abgeschlossen.
Info-Z