STADT SALZBURG UNTERTSTÜTZT SOFTWARE-FIRMA BEI ERWEITERUNGSPLÄNEN

19.01.1998


"Koordinierungsgipfel" bei Bürgermeister Dechant erfolgreich

Zu einem Koordinierungsgespräch über die weitere Unterstützung der Stadt Salzburg für die stark expansive Softwarefirma "B+S", die von Salzburg aus Banksysteme entwickelt und vertreibt sowie entsprechende Schulungen und Beratungen durchführt, lud heute Bürgermeister Dr. Josef Dechant. An der Besprechung nahmen neben Vertretern der Firma B+S und der Wüstenrot-Versicherung auch Planungs-Ressortchef Vizebürgermeister Johann Padutsch, Wirtschafts-Referent Vizebürgermeister Heinz Schaden sowie Vertreter der betroffenen Magistratsabteilungen teil.

 

B+S beschäftigt an seinem derzeitigen Firmensitz an der Münchner Bundesstraße etwa 100 Mitarbeiter und will mittel- bis langfrisig seinen Aktivitäten ebenso wie die Mitarbeiterzahl vervielfachen. Kurzfristig ist dafür eine Aufstockung des Firmengebäudes, das von der Wüstenrot-Versicherung angepachtet ist, vorgesehen, später will B+S an einem neuen Standort bauen. Allein für Mitarbeiter und Kunden sind in dieser zweiten Ausbaustufe 400 Parkplätze vonnöten.

 

Bürgermeister Dechant erklärte gegenüber Geschäftsführer Heinz Schier das große Interesse Salzburgs an dem Zukunfts-Unternehmen B+S und sagte jegliche Unterstützung bei der Realisierung der Ausbaupläne zu. Planungs-Ressortchef Johann Padutsch erklärte, daß gegen die vorgesehene Aufstockung aus Sicht der Stadtplanung kein Einwand besteht. Ungeklärt ist noch, ob die beiden Hochspannungsleitungen, die das Gebäude überqueren, verlegt werden können. Diese stören durch ihre Magnetfelder schon jetzt die EDV-Anlage des Unternehmens.

 

B+S(2)

 

Für den weiteren Ausbau schlug Wirtschafts-Referent Heinz Schaden

zwei Standorte vor, das Betriebsreferat der Stadt wird die nötigen Kontakte herstellen. B+S wird unternehmensintern noch heuer die definitiven Entscheidungen über die Salzburger Ausbaupläne fällen, im kommenden Jahr ist Planung und Baubewilligung abzuschließen. Bezogen sollten die neuen Gebäude im Jahr 2000 werden.

 


 

Datum:19.1.1998

MD01 - Service und Information