TAG DER OFFENEN TÜR IN HISTORISCHEM NOTSTROM-KLEINKRAFTWERK

14.10.2004

Das historische Kleinkraftwerk an der Münzgasse feiert seinen 100. Geburtstag – aus diesem Anlass lädt die Stadt morgen zum „Tag der offenen Tür“ in das kleine Kraftwerk an der Münzgasse. Die Anlage ist in der Zeit von zehn bis 18 Uhr zu besichtigen.

Das Kraftwerk mit einer Francis-Turbine, die eine Leistung von 78.5 KW erbringt, diente ursprünglich zum Betrieb einer Kompressoranlage, mit der wiederum Blockeis erzeugt wurde. Dieses Eis wurde an Brauereien, Gaststätten, Fleischer und Privathaushalte zum Betrieb der Kühlanlagen verkauft, andrerseits im nebenan im Mönchsberg gelegenen städtischen Kühlhaus verwendet. In diesem Kühlhaus konnten Betriebe, die über keine eigenen Kühlhäuser verfügten, Lagerkapazität anmieten. Parallel zur Eiserzeugung stellte das Kraftwerk bald auch Notstrom für große Veranstaltungsstätten bereit.

1967 wurde wegen nachlassender Nachfrage die Eiserzeugung eingestellt und das Kraftwerk auf vollautomatischen Betrieb umgebaut. Heute stellt das Werk nach wie vor die behördlich vorgeschriebene Notstromkapazität für Landestheater, Marionettentheater, Mozarteum, Festspielhäuser und das Museum Carolino Augusteum über ein eigenes Kabelnetz bereit. Der Überschuss-Strom wird ins Netz der Salzburg AG eingespeist. Die Original Francis-Turbine aus dem Jahr 1904 versieht nach wie vor klaglos ihren Dienst. Aus dem Stromverkauf erlöst die Stadt pro Jahr rund 300.000 Euro.

Das städtische Kleinkraftwerk an der Münzgasse
Das städtische Kleinkraftwerk an der Münzgasse
Die Francisturbine mit 78,5 kW Leistung läuft seit 100 Jahren. Ursprünglich wurde der Strom für eine Anlage zur Blockeis-Erzeugung verwendet - heute wird hier Notstrom für öffentliche Gebäude bereitgestellt und Energie ins Salzburg AG-Netz eingespeist.

Greifeneder, Johannes (20222)