ABRISS HISTORISCHER STADTVILLEN: GUTACHTEN SOLL ZERSTÖRUNG STOPPEN
Mit einem kürzlich fertig gestellten Gutachten eines renommierten Salzburger Sachverständigen will Baustadtrat Martin Panosch der zunehmenden Zerstörung von erhaltungswürdigen Jahrhundertvillen in der Landeshauptstadt ein Ende setzen. Die bisherige Bewertungs-methode, nach der der Abbruch mangels Wirtschaftlichkeit die logische Konsequenz ist, sei die völlig falsche. „Kommt es nicht rasch zu einer Änderung der aktuellen Behördenpraxis, wird ein Teil des Salzburger Kulturerbes langsam aber sicher zerstört werden“, warnt Panosch.
Das Baurechtsamt lehnt sich bei der Bewertung, ob die Sanierung eines nach § 35 ROG erhaltungswürdigen Gebäudes wirtschaftlich zumutbar ist, an das aktuelle Mietrecht an. Dabei werden etwaige Sanierungskosten den auf zehn Jahre hochgerechneten Mieteinahmen gegenübergestellt. Sinn dieser Regelung ist, dass die Kosten einer Großsanierung nicht auf die Mieter abgewälzt werden können. „Die sicherlich wichtige Schutzbestimmung hat aber nichts mit einer wirtschaftlichen Berechnung zu tun. Durch die Anwendung dieses falschen Ansatzes kommt es nämlich in 99 Prozent der Fälle zu einer Abbruchgenehmigung“, kritisiert Panosch.
Laut vorliegendem Gutachten sollte jene Berechnungsmethode zur Anwendung kommen, nach der die Mehr- bzw. Minderkosten eines Neubaus dem ertragsmäßigen Vor- bzw. Nachteil eines Neubaus (jeweils im Vergleich zu einer Sanierung) gegenüber gestellt werden. Durch diese sachgerechte Berechnung kann gewährleistet werden, dass – im Gegensatz zur aktuellen Praxis – wertvolle Bausubstanz öfter als bisher erhalten bleibt.
Für Stadtrat Panosch stellt das Gutachten, das dem ressortzuständigen Stadtrat Johann Padutsch bereits übergeben wurde, eine wichtige Wende in der endlosen Abbruchsdiskussion dar. „Endlich gibt es eine Expertise, die auf einer fachlichen Ebene Argumente liefert, warum die Berechnung für die wirtschaftliche Vertretbarkeit der Instandhaltung erhaltungswürdiger Bauten künftig anders vorgenommen werden muss.“
Schupfer, Karl, Mag. (12112)