'Ring der Stadt Salzburg' für KR Dkfm. Josef Koller

04.10.2006

Im Schloß Mirabell überreichte heute, Mittwoch, 4.10.2006, Bürgermeister-Stellvertreter Harry Preuner in Vertretung von Bürgermeister Heinz Schaden den "Ring der Stadt Salzburg" an den bekanten Gastronomen KR Dkfm. Josef Koller. Die Ehrung war im Stadtsenat einstimmig beschlossen worden. Harry Preuner dankte namens der Stadt Salzburg für das lebenslange Engagement Kollers für Wirtschaft, Fremdenverkehr und Kultur.

Der Lebenslauf des Geehrten:

1. Persönliches und Studium:

KR Dkfm. Josef Koller wurde am 1. Oktober 1926 im Krimml (Land Salzburg) geboren. Er ist verheiratet, Vater von 4 Kindern, Großvater von 5 Enkelkindern und wohnt in der Stadt Salzburg.
Er besuchte die Volksschule in Krimml und das Gymnasium ab 1937 bis zur Kriegsmatura 1944 in Salzburg. Er studierte Philosophie an der Universität in Salzburg und absolvierte ein Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien mit einem Zusatzstudium Tourismus, das er mit dem akademischen Titel des Diplomkaufmanns abgeschlossen hat.
Während des Studiums eignete er sich eine Praxis in verschieden Hotel- und Gastgewerbebetrieben an. Später setzte er sein Studium der Philosophie an der Universität in Salzburg fort.


2. Beruflicher Werdegang:

Von 1950 bis 1966 war er kaufmännischer Direktor in der Textilindustrie und dabei verantwortlich für Betriebswirtschaft, Export und Marketing.
Ab 1966 ist er selbständiger Unternehmer und Gründer der K+K Hotels und Restaurants.
Aus den Anfängen mit Gastronomiebetrieben in Salzburg (Flughafen Restaurant, StieglBräu Hotel und Restaurant, Restaurant in Sportgastein, Stieglkeller und Cateringbetrieb) entwickelte Dkfm. Koller eine der erfolgreichsten österreichischen Hotelketten, die K+K Hotels.
Den Grundstein dafür legte er 1981 mit der Eröffnung des ersten eigenen Hotels dem K+K Palais Hotel in Wien. In weiterer Folge entstand durch die Initiative, den unternehmerischen Weitblick und das kaufmännische Geschick Dkfm. Kollers eine inzwischen europaweit tätige Hotelkette mit Spitzenhotels in London, Paris, München, Wien, Budapest, Prag und Bukarest. Stammsitz des Unternehmens ist nach wie vor Salzburg.


3. Funktionen im wirtschaftlichen Bereich:

Dkfm. Josef Koller engagierte sich schon frühzeitig in der Salzburger Wirtschaftskammer und erwarb durch seine profunden kaufmännischen Kenntnisse und sein unternehmerisches Talent hohes Ansehen. Schon bald wurde er deshalb zu Spitzenfunktion in der Interessenvertretung selbständiger Unternehmer berufen. Viele Jahre war Dkfm. Koller Sektionsobmann und in der Folge Vizepräsident der Salzburger Wirtschaftskammer. Er bekleidete hochrangige Funktionen bei den Tourismusschulen Klessheim und war Aufsichtsratsvorsitzender der Salzburger Messegesellschaft (SAZ) und der Skiliftgesellschaft Sportgastein. Von 1994 bis 2001 war Dkfm. Koller Mitglied des Kuratoriums der Salzburger Festspiele. Neben mehreren anderen Auszeichnungen ist Dkfm. Koller Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg.


4. Kulturelle Aktivitäten und Funktionen:

Schon in frühester Jugend hat sich Josef Koller zu künstlerischen Kreisen hingezogen gefühlt und sich kulturellen Aktivitäten gewidmet. Während seiner Studienzeit in Wien war er Mitglied des Literarischen Kreises um Christine Pusta, Herbert Eisenreich sowie Paula von Preradovic und deren Söhnen. Der begeisterte Festspielbesucher lässt seit 60 Jahren keinen Sommer verstreichen, um nicht nahezu alle Opern und Konzerte zu besuchen. 1982 wurde er als Vertreter des Fremdenverkehrsförderungsfonds in die Delegiertenversammlung der Salzburger Festspiele entsandt und ab 1994 zum Kuratoriumsmitglied berufen. Dkfm. Koller war zweimal turnusmäßig Vorsitzender des Kuratoriums der Salzburger Festspiele und hat in dieser Funktion entscheidend an den Verhandlungen mit dem zu bestellenden Direktorium mitgewirkt. Sein großes Engagement und seine Begeisterung für Kunst und Kultur stellt Koller nicht zuletzt durch das ausgeprägte Kultur-Sponsoring unter Beweis. In allen Städten und Ländern, in denen eines seiner Hotels besteht, werden junge talentierte Künstler durch den Ankauf ihrer Werke gefördert. Weit über 4000 Originalkunstwerke schmücken die K+K Hotels in London, Paris, München, Wien, Budapest, Prag und Bukarest. Das historische Gebäude inmitten der Altstadt von Salzburg, in dem sich heute die Zentrale der K+K Hotels und das Restaurant am Waagplatz befindet, wurde vorbildlich, mit großem Kunstverstand renoviert. Mit der Restaurierung hat Koller den bekannten Architekten Prof. Dr. Gerhard Garstenauer beauftragt. Bilder und Skulpturen von Prof. Dr. Clemens Holzmeister, ein langjähriger Freund Josef Kollers, ergänzen als Ausstellungstücke harmonisch das Ambiente des Hauses. Josef Koller stellt aber auch in vielen ehrenamtlichen Funktionen sein Talent und sein persönliches Engagement in den Dienst kulturell tätiger Organisationen. So ist er seit vielen Jahren Vorstand der Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, Mitglied der Stiftung Mozarteum, der Salzburger Kulturvereinigung, des Salzburger Kunstvereines, der Freunde des Rupertinums und des Salzburger Museumsvereines.

Ring der Stadt Salzburg für KR Dkfm. Josef Koller
Ring der Stadt Salzburg für KR Dkfm. Josef Koller
Bürgermeister-Stellvertreter Harry Preuner überreichte in Anwesenheit von Stadtrat Martin Panosch und Bürgermeister-Stellvertreter Josef Huber den "Ring der Stadt Salzburg" an KR Dkfm. Josef Koller (hier mit seiner Frau Waltraud).

Greifeneder, Johannes (20222)