Bauvorhaben 2011: Kanal- und Gewässeramt sowie Straßen- und Brückenamt

09.12.2010

Übersicht Kanal- u. Gewässeramt (6/02)

Budget 2011:
* 11,749.900 Millionen Euro
Aufgabenbereich:
* Errichtung und Instandhaltung des städtischen Kanalnetzes
* Betreuung der Gewässer- und Wasserbauten
* Betreuung und Pflege der Stadtberge
Personalstand:
* 42 Planstellen

Kennzahlen Kanal und Gewässeramt:

Kanalnetz:
* 394.445 lfm Kanal
* 12.036 Kanalschächte
* 21.000 Hauskanalanschlüsse
* 19 Abwasserpumpwerke
* Anschlussgrad 99,8%

Gewässer und Wasserbauten:
* Gesamtuferlänge: 71.500 lfm
* Gesamtbetreuungsfläche, rd.: 239.000 m²
* Sperrbauwerke (Wildbachsperren, teilweise mit Sandfängen) 32 Stück
* Rückhaltebecken, Sandfänge 8 Stück
* Rechenbauwerke 7 Stück
* Automatische Wehranlagen 2 Stück

Betreuung und Pflege der stadteigenen Berge, Sicherung der Felswände:
* zu befahrende Hausberge, ca. 202.000 m²
* Staudenschnitt, Fläche ca. 68.000 m²

Projekte Kanal- und Gewässeramt 2011:

Hochwasserschutz Salzach:
Abschnitt Ignaz-Rieder-Kai (Karolinenbrücke bis Hellbrunner Brücke). Diverse Vorarbeiten, Planung und Einreichunterlagen so wie Baugrunderkundungen und Vermessungsarbeiten.
Der Salzach Hochwasserschutz in der Stadt erfolgt in Verbindung mit der Bundeswasserbauverwaltung und wird von 2004 bis 2022 umgesetzt. in Summe fallen Kosten in Höhe von € 14 Mio. an, wobei die Stadt 15% leistet - die restlichen 85% finanziert der Bund. Im Zuge der Baumaßnahmen erfolgen Geländeanpassungen/Dammschüttungen, Errichtung von Ufermauern, Pumpwerken und Hinterlandentwässerungen.

Kanalsanierung in der Lastenstraße:
60 lfm werden im Zuge des Neubaus Hauptbahnhof in Verbindung mit der Hauptkanalumlegung St.-Julien-Straße, im Bereich des Nelböck-Viaduktes durch die ÖBB, saniert.

Sanierung Halmberggasse
Gesamtkosten ca. € 200.000. 120 lfm werden zwischen Herbst 2011 - Sommer 2012 saniert. Synergien durch Wasserleitungsneuverlegung und LWL der Salzburg AG.

Sanierung Franz-Martin-Straße / Schießstattstraße / Friesachstraße
Gesamtkosten von € .1.250.000. 500 lfm werden zwischen Herbst 2011 und Sommer 2012 saniert. Synergien durch Wasserleitungsneuverlegung und LWL der Salzburg AG.

Detailplanung für Taxham Süd:
Guritzerstraße / Otto-von-Lilienthal-Straße / Graf Zeppelinplatz und Sanierung Siezenheimer Straße; Umsetzung für 2012 geplant

Detailplanung zur Sanierung des Hauptkanales Müllner Hauptstraße und Augustinergasse; Umsetzung für 2012 geplant.

Vorarbeiten für Projekte:
In Aigen, Itzling, Gnigl, Morzg, Maxglan und linker Altstadt werden Bestandserhebungen durch Kanal-TV Befahrungen als Basis zur Zustandsklassenerhebung für die Bewertung des Bauzustandes sowie teilweise Vermessungsarbeiten wie Schachtbestandserhebungen durchgeführt.


Übersicht Straßen- u. Brückenamt (6/04)

Budget 2011:
* 17,862.900 Millionen Euro
Aufgabenbereich:
* Errichtung und Instandhaltung von Brücken und Durchlässen
* Errichtung und Instandhaltung von Gemeinde- und Landesstraßen
* Errichtung und Instandhaltung von öffentlichen Beleuchtungsanlagen
* Errichtung und Instandhaltung von Verkehrssteuerungsanlagen
Personalstand:
* 235 Mitarbeiter

Kennzahlen Straßen und Brückenamt:

Brücken:
* 305 Brücken und Durchlässe, davon 8 Salzachbrücken

Gemeinde und Landesstraßen:
* 560 km Gemeinde und Landesstraßen
* 45 km Radwege
* 3,578.187 Millionen m² sind in der Stadt Salzburg im öffentlichem Gut
* 47.745 m² Straßenfläche wurden im Jahr 2010 neu asphaltiert
* Ca. 15.000m² Grabungsinstandsetzungen pro Jahr

Öffentliche Beleuchtung:
* 19.591 Lichtpunkte
* 600 km Leitungsnetz
* ca. 500 Scheinwerfer beleuchten 70 Objekte – von der Festung bis zum Brunnen

Verkehrssteuerungsanlagen:
* 154 Ampeln
* 64 Gelbblinkanlagen


Projekte Straßen- und Brückenamt 2011

Öffentliche Beleuchtung:

Neubau und Anpassung der Straßenbeleuchtungsanlagen im Bereich Kugelhofstraße, in Lehen (Bücherei) und in Teilen der Alpenstraße. Anpassung der Beleuchtung im Zusammenhang mit O-Busmast-Austausch (Erzabt-Klotz-Straße, Nonntaler Hauptstraße). Neuerrichtung von Beleuchtung in Zusammenhang mit Straßenbauprojekten. Erhaltung und Wartung bzw. laufende Umstellung auf energiesparende Leuchtmittel.

Verkehrssteuerungsanlagen:

Umstellung von Glühbirnen auf LED (85% Energieersparnis), Aufstellen neuer Steuergeräte und Anschluss an den Verkehrsrechner. 2010 wurden 21 Kreuzungen neu ausgerüstet (Staatsbrücke, Sterneckkreuzung,…)

Anlagenumbauten inkl. kleiner Tiefbauarbeiten (Mastfundamente, Steueranlagen)

* Sterneckstraße / Bayerhamerstraße
* Innsbrucker Bundesstraße / Karolingerstraße
* Ignaz-Harrer-Straße / Roseggerstraße
* Ignaz-Harrer-Straße / Gaswerkgasse
* Ignaz-Harrer-Straße / Rudolf-Biebl-Straße
* Rudolfsplatz
* Dr.-Franz-Rehrl-Platz

Anlagenumbauten inkl. Tiefbauarbeiten (Komplettumbau der Anlage)

* Münchner Bundesstraße / Lieferinger Hauptstraße
* Münchner Bundesstraße / Schmiedingerstraße
* Münchner Bundesstraße / Bessarabierstraße
* Münchner Bundesstraße / Siebenbürgerstraße
* Münchner Bundesstraße / General-Keyes-Straße
* Münchner Bundesstraße / Guggenmoosstraße

Brücken:

* Salzachsteg Süd: Bauzeit von Jänner bis Juni; Eröffnung inkl. Zufahrtswege und Beleuchtung Ende Juni.
* Mozartsteg: Bauzeit von April bis Sept. Erneuerung bzw. Ausbesserung des vorhandenen Korrosionsschutzes für das gesamte Stahltragwerk. Tausch der hölzernen Längsträger sowie des Holzbohlenbelages durch eine Fahrbahnplatte aus Edelstahl. Die Gehflächen (Fahrbahn) erhalten eine 6 mm starke, rutschfeste Beschichtung, die mit Quarzsand abgestreut wird.
* Makartsteg: Bauzeit nach Ende der Frostperiode, Belagsanierung zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes sowie zur Rutschsicherung.
* Brücke Maierwiesweg: Bauzeit von April bis September. Neubau aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes und der Verkehrssituation notwendig.
* Brücke Oberer Bonauweg: Baubeginn im Herbst, Neubau aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes notwendig.
* Brücke Oberer Bonauweg Nr. 2: Baubeginn im Herbst, Sanierung des Tragwerkes durch Beton und Tragwerksabdichtung aus Gründen der Sicherheit bzw. Dauerhaftigkeit.
* Brücke Leobacherweg: Baubeginn im Herbst, Sanierung des Durchlasses aufgrund der Schäden.
* Brücke Gällegasse: Baubeginn im Sommer Sanierung der Stahlträger sowie Austausch der gesamten Holzkonstruktion.
* Almkanaldurchlass Mülln: Baubeginn im Herbst, Sanierung der Stahlträger sowie der Fahrbahnabdichtung.

Baumaßnahmen Unipark Nonntal

Platzgestaltung um das UNI-Gebäude:
Ab Ende der Frostperiode im Frühling 2011 soll mit den Bauarbeiten zur Platzgestaltung um das UNI-Gebäude begonnen werden. Der Zeitplan sieht die Tiefbauarbeiten (Abtrag der alten Schichten, Kanalbau, Einbau Versorgungsleitungen) für die Monate April und Mai vor. Ab Mitte Mai erfolgen die Pflasterarbeiten zwischen Hypo und UNI-Bau bzw. an der Nordseite der UNI. Die Pflasterungen am Karl-Weiser-Platz sind für die schulfreie Zeit ab 11. Juli bis Ende August 2011 vorgesehen. Die geschätzte Bauzeit von 110 Arbeitstagen wird aufgrund des komplexen Aufbaues kaum zu unterschreiten sein.
Bauzeit: Ab Frühling 2011 mind. 5 Monate

Asphaltierungsarbeiten in der Busstraße (um das UNI-Gebäude):
Aufgrund der intensiven Bauarbeiten um den UNI-Neubau wurde die Deckschicht der Straßen Josef-Preis-Allee und Ulrike-Gschwandtner-Straße von der Preis-Allee bis zum Sportzentrum Mitte für die Sommerferien 2011 angesetzt, um Schäden am neuen Fein-Belag im Vorhinein auszuschließen. Zudem ist der Bereich nördlich der Berchtoldvilla zu sanieren, bzw. die Tiefgaragenzufahrt Hypo mit der Deckschicht zu versehen.
Bauzeit: Juli / August 2011

Umgestaltung der Akademiestraße (Alpenstraße bis Kreisel):
Geplant ist in den Sommerferien 2011 das ewige Provisorium Akademiestraße sauber durchzugestalten. D.h. der Kettensäulen- und Trögewald soll einem angemessenen Gehweg an der Südseite der Straße weichen und so der Vielzahl an Schülern und Studenten ausrechend Platz und vor allem Sicherheit bieten. Der unübersichtliche Kreuzungsbereich zur Alpenstraße wird verbessert und das Parkplatzangebot in der Akademiestraße durch bessere Platzaufteilung geringfügig erhöht. Der Straßenaufbau wird so verbessert, dass bei einer eventuellen Linienbusführung durch den Stadtbus die Standsicherheit gegeben ist.
Bauzeit: 11. Juli bis 09. September 2011

Neugestaltung Max-Reinhardt Platz
Von dem ursprünglichen Projekt wurde nur der Teilbereich Hofstallgasse vor dem Mozartjahr 2006 realisiert. Im Zuge der nun erfolgten Sanierung der Hofstallgasse wurde von Baustadträtin Schmidt im Kollegium auf die Realisierung des Gesamtkonzeptes gedrängt und eine grundsätzliche Zustimmung der gesamten Stadtregierung erwirkt. Grundlage für die Neugestaltung bildet nach wie vor das bestehende Projekt vom Architekturbüro „ONE ROOM“ und die aufrechten Beschlüsse aus dem Jahr 2003. Da jedoch der Furtwänglergarten inzwischen umgestaltet wurde, ist auf jeden Fall eine Änderung des Projektes in diesem Anschlussbereich erforderlich. 2011 wird mit den Vorbereitungen (Planung, Grabungen, Denkmalschutz) zur Fortsetzung der Gestaltung mit Ziel einer endgültigen Umsetzung 2012 begonnen. Ähnlich wie die Hofstallgasse wird der Max-Reinhardtplatz mit gelblichem Splitt-Mastix-Belag, durchzogen von Lichtbändern, gestaltet werden
Bauzeit: Sommer 2012

Sanierung Alter Markt
Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Neugestaltung des Residenzplatzes wurden auch die Infrastrukturleitungen (Wasserleitung und Fernheizleitung) vorab erneuert und weit in den Alten Markt hinein (bis zum Cafe Tomaselli) ausgetauscht. Die bereits im Herbst 2010 begonnene Sanierung „Alter Markt“ wird fortgesetzt. Die Fertigstellung der Sanierung erfolgt in Etappen. Durch die etappenweise Abwicklung bleibt die Zufahrt zur Altstadt und Begehbarkeit dieses Bereiches auch während der Bauarbeiten aufrecht.
Bauzeit: Frühling 2011

Schillerstraße Kreisverkehr
Nach Abriss des „Würstl Wolf“ wird das Projekt Schillerstraße weiter verfolgt und mit Bau des Kreisverkehrs an der Kreuzung „Austraße“ endgültig umgesetzt. Die bestehende Ampel wird dadurch entfallen, die Kreuzung für den KFZ Verkehr künftig wesentlich flüssiger.
Bauzeit: Sommer 2011

Lückenschluss Kleßheimer Allee
Straße wird erneuert; beidseitiger Gehsteig. Auf der Nordseite wird der bestehende Radweg Kleßheimer Allee durchgehend verlängert. Somit entsteht ein wichtiger Ortsteil verbindender Lückenschluss im Radwegenetz. Ebenso wird die Engstelle im Hinblick auf die beidseitige Wohnbebauung und das Bauvorhaben Struberkaserne als wichtige Verbesserung der Infrastruktur vor Ort ausgebaut. Eine Bundesförderung des Radweges durch Klima:aktiv wird zu Beginn 2011 beantragt.
Bauzeit: Sommer/Herbst 2011

Sanierung Bürglsteinstraße inkl. Erschließung Volksgarten/Eishalle
Die Bürglsteinstraße wird in der gesamten Länge ab Rehrlplatz bis Steinlechner saniert und bekommt eine neue Spurenaufteilung. Ein neuer Gehweg entlang des Areals Schloss Arenberg wird von der Fahrbahn getrennt errichtet. Nach Abriss des Kiosks/Lokals wird die Zufahrt zur Eishalle auch für Busse und Einsatzfahrzeuge ausgebaut und der Geh- und Radweg adaptiert. Die noch bestehende alte Brücke wird zeitgleich abgetragen.
Bauzeit: Sommer 2011

Planung Eder-Kreuzung Kreisverkehr
Im Zuge der notwendigen Sanierungsarbeiten nach Fernwärmegrabungen der SAG soll diese Kreuzung in einen Kreisverkehr umgebaut werden. Diese Kreuzung stellt in ihrem jetzigen Zustand einen Unfallhäufungspunkt für Fußgänger dar. Der Radweg „Gaisbergstraße“ soll parallel dazu weiter in Richtung Eder-Kreuzung verlängert werden
Bauzeit: Sommer 2012

Sanierung Jahnstraße und Fanny-von-Lehnert-Straße
Im Zuge des Deckensanierungsprogramms sollen diese Straßen mit einem neuen Straßenaufbau versehen werden. Der Kreisverkehr am Ende der Lehnert-Straße wird definitiv ausgebaut.
Bauzeit: Sommer 2011

Schupfer, Karl, Mag. (12112)