Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit

Noch bis Ende Dezember in der Wolf-Dietrich-Halle
28.11.2023
Stadträtin Andrea Brandner (Mitte) mit Eva Spießberger (links) und Nadine Idinger (rechts) vom Team Vielfalt

Neben den roten „Silent witnesses“-Figuren finden Besucher:innen aktuell auch die „Lebkuchen“-Ausstellung des Team Vielfalt in der Wolf-Dietrich-Halle. Mit der Aktion „selbstverständlich barrierefrei“ wird der Fokus auf das Thema Menschen mit Behinderung gelegt. Ähnliche Anhänger finden sich auf dem Christbaum vor dem Schloss Mirabell. „Barrierefreiheit darf keine Grenzen haben. Als Sozialstadträtin habe ich immer ein offenes Ohr speziell für Menschen mit Beeinträchtigungen. Gemeinsam mit unserem Team Vielfalt setze ich mich für ein inklusives und vielfältiges Salzburg ein. Die Mitarbeiter: innen des Team Vielfalt haben mit der Kampagne „Selbstverständlich barrierefrei“ wieder eine tolle Aktion gestaltet. Damit möchten wir die Bevölkerung sensibilisieren, Themen der Barrierefreiheit mitzudenken. Dies nicht nur für die bauliche Barrierefreiheit, sondern auch zum Thema Sprache und Kommunikation“, so die ressortzuständige Stadträtin Andrea Brandner.

Im Rahmen der Ausstellung werden vier Themenbereiche angesprochen:

  • Leichte Sprache - vor allem für Menschen mit Lernschwierigkeiten ist es notwendig, Texte und Informationen in Leichter Sprache anzubieten. Aber auch für Menschen, die nicht gut Deutsch können ist eine Version in leichter Sprache optimal. Hier arbeitet die Stadt ständig an Verbesserungen. So sind beispielsweise wichtige Inhalte auf der Homepage der Stadt Salzburg in leichter Sprache dargestellt.
  • Barrierefreie Lebensräume – Ziel ist, in allen öffentlichen Bereichen Barrierefreiheit mitzudenken. Bei großen Sanierungen und Umgestaltungen von öffentlichen Räumen wird z. B. der Behindertenbeirat der Stadt einbezogen.
  • Rampe statt Treppe - Die Ausgrenzung von Personen findet dort statt, wo jemand aufgrund einer Treppe keinen Zugang zu Räumlichkeiten hat. Deshalb ist es enorm wichtig, öffentliche Räumlichkeiten stufenlos begehbar zu machen.
  • Recht auf Mitsprache - In der UN- Behindertenrechtskonvention steht: Menschen mit Behinderung haben das Recht, am politischen und öffentlichen Leben teilzunehmen.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die Stadt Salzburg kontinuierlich an der Umsetzung des „Etappenplanes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“. Dazu gibt es eine Vielzahl von Projekten, u.a. den Barrierefrei-Tipp, Ausstellungen und Aktionen im öffentlichen Raum, sowie den Behindertenbeirat der Stadt Salzburg.

Info-Z/Schrattenecker