Heimspiel: Anpfiff mit Verlängerung

Auinger: Erfolgreiches Sportprojekt für die Kleinsten wird ausgeweitet und kommt mit 45 Spielen in sieben Salzburger Siedlungen
04.05.2023
Gemeinsam für mehr Spiel und Spaß in Salzburgs Siedlungen: (hier in der Siedlung Saalachstraße/Rottweg)
vlnr. ab hinten: Wolfgang Arming (Leiter SOS Kinderdorf, Wilhelm Fenninger (die salzburg), Claudia Troyer (Heimat Österreich), Bernhard Huber, (gswb), Thomas Gefahrt (gswb), Vizebürgermeister Bernhard Auinger und Bianca Erlinger von der Salzburg Wohnbau mit SOS Kinderdorf Mitarbeiter:innen

Nach zwei erfolgreichen Spiel-Saisonen in den vergangenen Jahren radelt das Heimspiel-Team von SOS-Kinderdorf seit heute, 3. Mai 2023, wieder mit E-Bike und Mini-Arena im Anhänger in Salzburger Siedlungen, um dort gemeinsam mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren den Spielraum in ihrem Wohnumfeld (zurück) zu erobern. Denn obwohl das „Recht auf Spielen“ in der UN-Kinderrechtskonvention (Artikel 31) verankert ist, reagiert das nachbarschaftliche Umfeld auf kindlichen Spiellärm zu oft mit Ärger und Verboten. Hier setzt das Projekt „Heimspiel“ an. Unter Anleitung von Pädagog:innen von SOS-Kinderdorf sollen Kinder von vier bis zehn Jahren gezielt für Sport und Bewegung begeistert werden. Einfach, unkompliziert, vor Ort.

3. Saison aufgrund großer Nachfrage ausgeweitet
„Es freut mich enorm, dass wir mittlerweile in die dritte Heimspiel-Saison gehen. Nach dem Erfolg der beiden vergangenen Jahre werden wir aufgrund der großen Nachfrage das Projekt nun ausweiten. Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor war es, den Kindern in den Siedlungen einen sicheren Raum für mehr Bewegung und Sport zu bieten. Zudem sprechen wir mit der Altersgruppe von vier bis zehn Jahren vor allem die Kinder an, die noch nicht in Vereinen Sport betreiben – ganz im Sinne des Projektes die “Bewegte Stadt‘“, ist Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger vom Projekt überzeugt.

In diesem Jahr finden in sieben Wohnsiedlungen wöchentliche „Heimspiele“ statt - von Mai bis Ende Juni. Erstmals gibt es nach den Sommerferien auch eine „Nachspielsaison“ im September. Wie immer werden manche Termine auch von Jugendtrainern des FC Red Bull Salzburg begleitet.

45 Mal Spaß und mehr Spielraum 
„Wir haben bereits zwei sehr erfolgreiche Spiel-Saisonen hinter uns und freuen uns sehr, dass sich das Projekt Heimspiel inzwischen zum fixen Sport- und Spieltermin etabliert hat. Wir konnten in jeder Saison mehr als 300 Kinder begeistern“, resümiert Wolfgang Arming, SOS-Kinderdorfleiter Salzburg die letzten beiden Jahre. „Dass unser Appell ‚Mehr Spielraum für Kinder‘ Gehör findet, ist großartig und durch die Unterstützung seitens der Stadt Salzburg können wir Buben und Mädchen in diesem Jahr nun noch mehr gemeinsame Spielzeit in vertrauter Umgebung ermöglichen“. 

Blitzschnell aufgebautes „Stadion“
Und welcher Sport würde sich besser dafür eignen, Gemeinschaftssinn und Eigeninitiative zu stärken als Fußball? Das „Stadion“ ist blitzschnell aufgebaut: sechs Bankerl, zwei Tore, mehr braucht es nicht um das eigene Viertel spieltauglich zu machen. Angeliefert wird das „Equipment“ durch das Heimspiel-Team. So werden in kurzer Zeit Spiele, Trainings oder sogar Turniere für Mädchen und Buben möglich.

Stephan Reiter, Geschäftsführer des FC Red Bull Salzburg:„Wir freuen uns, dass wir bei diesem tollen Projekt auch heuer wieder dabei sein können. Sehr gern tragen wir unseren Anteil dazu bei, Kinder zu mehr Sport und Bewegung in der freien Natur zu motivieren. Wir wissen sehr genau, wie verbindend Fußball sein kann, wie viel Spaß und Ablenkung die Mädels und Buben dabeihaben können“.

„Ein tolles Projekt, bei dem mit wenig Aufwand für Kinder ein Zugang zum Sport ermöglicht wird. Dabei werden Spiel und Spaß im gesicherten Rahmen der gewohnten Umgebung, begleitet von ausgebildeten PädagogInnen, angeboten“, so Christian Struber, Geschäftsführer Salzburg Wohnbau GmbH.

Prok. Thomas Gefahrt, gswb: „Ich bin selbst seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig und mir ist deshalb bewusst, wie wichtig es ist, gerade in der außerschulischen Jugendarbeit ein niederschwelliges Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche anzubieten. Die gswb unterstützt gerne das SOS Kinderdorf bei ihrem Projekt `Heimspiel“.

„Das Projekt „Heimspiel“ hat in den ersten beiden Jahren in den Siedlungen einen sehr wichtigen sozialen Beitrag geleistet. Kinder und Eltern kommen zusammen und die Gemeinschaft in den Siedlungen wird gestärkt. Es freut uns daher, auch in der dritten Heimspiel Saison als Projektpartner dabei zu sein“, so Wilhelm Fenninger, Prokurist  der Wohnbaugenossenschaft „Die Salzburg“.

Claudia Troyer, Bereichsleiterin Heimat Österreich: Das Projekt „Heimspiel“ trägt nicht nur dazu bei, die körperliche Gesundheit der Kinder zu verbessern, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und das Miteinander in der Wohnhausanlage zu stärken. Es freut uns sehr, dass wir auch heuer wieder als Projektpartner dabei sein dürfen“.

Termine und Locations

Im Rahmen des Sportprogramms BEWEGTE STADT wird von Mai bis Juli in folgenden Salzburger Siedlungen im Wochen-Intervall gespielt:

  • Saalachstr./Rottweg - 03.05. | 10.05. | 17.05. | 24.05. | 31.05.
  • Freiraum Maxglan - 04.05. | 11.05. | 18.05. | 25.05 | 01.06
  • Elisabeth Vorstadt - 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 02.06.
  • Stadtwerk Lehen - 07.06. | 14.06. | 21.06. | 28.06. | 05.07.
  • Gartenstadt Aigen -08.06. | 15.06. | 22.06. | 29.06. | 06.07.
  • Kendler-Siedlung - 09.06. | 16.06. | 23.06. | 30.06. | 07.07.

Nach der Spielpause im August geht es im September weiter:

  • Stadtwerk Lehen - 30.08. | 06.09. | 13.09. | 20.09 | 27.09.
  • Gartenstadt Aigen - 31.08. | 07.09. | 14.09. | 21.09. | 28.09. 
  • Goethe-Siedlung - 01.09. | 08.09. | 15.09. | 22.09. | 29.09.

Spielbeginn jeweils 15 Uhr!

Spezial-Training mit Jugendtrainern des FC Red Bull Salzburg finden an ausgewählten Terminen statt und werden rechtzeitig angekündigt.

Info-Z/Schrattenecker