Trainieren einfach gemacht: Neue Bewegungsinsel in Aigen
Bgm.-Stv. Unterkofler: „Der Ausbau der Bewegungsinsel schreitet mit großen Schritten voran und fördert niederschwelliges Sportangebot.“
Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten, gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler
Am Rande des Aigner Friedhofes lädt ab heute eine neue Bewegungsinsel die Salzburgerinnen und Salzburger zum Sporteln ein. Die 250 m2 große Anlage bietet für Jung und Alt vielerlei Möglichkeiten, um den Körper zu trainieren und die eigene Fitness zu testen. Gerätschaften wie Hangelleiter, Klimmzugstange, Dip-Barren, Griffbalken für Kletterübungen, Trainingsbank, Beindehnungsrolle und viel mehr beanspruchen Bizeps, Beine und Co. Aber nicht nur Fitness-Liebhaber:innen sind hier genau richtig, sondern auch Neueinsteiger:innen sollen mit dem Angebot der Bewegungsinsel angesprochen werden. Denn es sind beim Konzept dieser Inseln keine Vorkenntnisse nötig, das Angebot soll so niederschwellig wie möglich bleiben. Auf einer Schautafel werden für Sport- und Bewegungsneulinge einige Übungen erklärt, damit der Bewegungsspaß ohne Verletzungsrisiko garantiert ist.
„Die neue Anlage ist ein weiteres Angebot für Jugendliche und junggebliebene Sportbegeisterte in der Stadt. Kostenlose und attraktive Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum haben für mich einen besonders hohen Stellenwert. Mit der neuen Bewegungsinsel konnten wir die vielfältigen Sport-Stationen in der Stadt nochmals erweitern. Mit dem niederschwelligen Angebot und den Erklärungstafeln erreichen wir auch Menschen, für die Bewegung nicht zum Alltag gehört“, so die ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler.
Die Bewegungsinsel an diesem Standort wird nicht die letzte sein. Ein weiterer Standort im Norden der Stadt soll folgen. Insgesamt gibt es bereits 15 Calisthenics- und Bewegungsinseln über das ganze Stadtgebiet verstreut, deren genaue Lage im digitalen Stadtplan der Stadt Salzburg abrufbar sind.
„Bewegte Stadt“
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ wird die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark - oder anders gesagt - zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz. Konkretes Ziel ist, die attraktiven Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erweitern und neue zu schaffen, beziehungsweise besser sichtbar zu machen.
Nicole Salamonsberger