Öfag-Center: Weg zur Neunutzung des Areals geebnet
Zum zweiten Mal diskutierte der Planungsausschuss der Stadt Salzburg heute die Neuaufstellung des Bebauungsplanes für das Areal des Öfag-Centers an der Innsbrucker Bundesstraße – vor zwei Wochen war die Abstimmung wegen eines Antrags auf Klubberatung von Seiten der VP zurückgestellt worden.
Letztlich gab es keine Gegenstimmung zum Amtsvorschlag, nachdem die Bürgerliste einen Zusatzantrag in Bezug auf die künftige Nutzung des Projekts eingebracht hatte:
Beschlossen wurde somit der Bebauungsplan bezüglich Außenhülle und Architektur wie aufgelegt, eine Hotelnutzung des neu geplanten Baukörpers im östlichen Teil des Grundstücks wurde jedoch ausgeschlossen.
Hintergrund: Die ehemalige Öfag wurde aus wirtschaftlichen Gründen in zwei Teilen veräußert. Der westliche Teil des Areals wird als Autohandel und Werkstätte unter dem bisherigen Namen Öfag weiter geführt. Der östliche Gebäudeteil und die Grundstücke entlang des Stieglgleises sollen neu genutzt werden; für die Neubebauung war bereits im Vorjahr ein Projekt der Halle1 als Sieger eines Architektenwettbewerbs gewählt worden. Der zunächst notwendigen Änderung des Bebauungsplans der Grundstufe hatte der Gemeinderat bereits Ende letzten Jahres zugestimmt. Nach dem heutigen Beschluss im Ausschuss muss der Amtsbericht nun noch vom Senat abgestimmt werden, dann steht der Weg zur Neunutzung des Öfag-Areals offen.
Ohne Gegenstimmen fielen auch die weiteren Beschlüsse zur Tagesordnung:
• Änderung des Flächenwidmungsplanes und gleichzeitig Neuaufstellung des Bebauungsplanes einer Liegenschaft an der Tauxgasse zur Errichtung eines Einfamilienhauses
• Erweiterter Bebauungsplan der Grundstufe im Bereich Reichenhallerstraße/Hübnergasse sowie in der Paracelsusstraße (jeweils Ausbau Dachgeschoss)
• Neuaufstellung des Bebauungsplans der Grundstufe am Salzachsee/Liefering als Grundlage für eine dauerhafte Baubewilligung für dort errichtete Streusalz-Silos für den städtischen Winterdienst
Cay Bubendorfer