Offene Türen im Stadtwerk Lehen

17.05.2011

Zu einem Tag der offenen Baustelle lädt am Freitag, 20.Mai 2011, zwischen 14 und 17 Uhr die Stadt Salzburg gemeinsam mit den Projektpartnern Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), Salzburg AG und den Bauträgern gswb, Heimat Österreich und Prisma ein. Interessierte Besucher können sich selber ein Bild vom Fortschritt auf Salzburgs derzeit größter und interessantester Baustelle machen. Auf dem Programm stehen geführte Baustellen-Begehungen, eine Ausstellung zum Energiekonzept und Info-Stände der Partner. Bei Musik und Würstln kann auch gefachsimpelt werden. Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Hochhaus an der Strubergase. Für die Baustellenbegehungen ist festes Schuhwerk erforderlich. Helme werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Auf dem ehemaligen Gelände der Salzburger Stadtwerke entstehen derzeit 289 Wohnungen mit Kindergarten, ein Studentenheim mit 97 Appartements, eine Sockelzone mit Stadtgalerie, Fotohof, Nachbarschaftstreffs, Atelierhaus und einem Familien- und Sozialzentrum sowie großzügige Freiräume und ein Competence-Park mit Bildungseinrichtungen und Anbietern aus dem Bereich Biotechnologie und Medizin. Gastronomie und ein Nahversorger runden das Angebot ab.

„Das Projekt Stadtwerk Lehen gilt als Modellbeispiel für die städtebauliche Aufwertung eines Stadtteils. In nur 10 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt, in unmittelbarer Nähe von Salzach und S-Bahn, entsteht in Lehen bis 2014 auf 4,25 ha Grundfläche ein neues Stück Stadt.“, berichten die Quartiersmanager Raimund Gutmann und Sarah Untner vom Wohnbund.
Leitgedanke der städtebaulichen Auseinandersetzung um die Nachnutzung des ehemaligen Betriebsgeländes der Salzburger Stadtwerke ist die Herausforderung, die neuen Wohnungen in ein ambitioniertes Programm von gemischten, urbanen Nutzungen einzubetten. Dem Stadtteil Lehen wird mit dem neuen Quartier ein weiterer Magnet und „urbaner Katalysator“ mit zusätzlichen Angeboten zur Verfügung gestellt.
Charakteristisch für das „Stadtwerk Lehen“ ist eine Bebauung, die ein unmittelbares Nebeneinander von öffentlichen Freiräumen, vielfältigen Durchwegungen, urbanen Nutzungen und einer Bandbreite an Wohnqualitäten erlaubt. In Verbindung mit dem Competence Park entsteht ein spannendes, neues Quartier mit städtischem Flair, das kommerzielle, kulturelle und soziale Nutzungen, mit einer Vielfalt von verschiedenen Freiraumqualitäten zwischen urban und grün anbietet.

Korridor und Boulevard: Städtebauliche Verknüpfung mit Lehen
Die Binnenlage des Areals wird durch zwei unterschiedlich charakterisierte Freiraumbänder, die das umliegende Wegenetz mit dem Gebiet verknüpfen, „aufgehoben“: der Nord-Süd Korridor bildet ein großzügiges, teilweise abgesenktes grünes Band, das den nördlich gelegenen Teil Lehens über die Ignaz-Harrer-Straße hinweg mit dem südlich gelegenen Literaturhaus verbindet. Als reizvollen Kontrast zum Grünraumangebot bietet der Ost-West-Boulevard Einrichtungen an, die von kulturellen Nutzungen bis zur Gastronomie reichen. An der Kreuzung des Grünkorridors mit dem Ost-West-Boulevard, bündelt sich das Angebot an urbanen Nutzungen. Die Ausbuchtungen des Boulevards schaffen ruhigere Räume zum Verweilen und Spielen. Das autofreie Quartier ist klar in ruhige, grüne Rückzugsräume und lebendige, urbane Zonen mit Boulevard, Campus und Plätzen gegliedert.

Urbane Vielfalt – Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur
Urbane Vielfalt zählt zu den Planungsprinzipien des Stadtwerk Lehen: Vielfalt der Architektur und der Gestaltung, des feinkörnigen Nutzungsmix, der kulturellen Angebote und Freiräume. Offene Orte der Kreativität, des sozialen Dialogs und wirtschaftlichen Erfolgs entstehen. Das neue Modell der „urbanen Sockelzone“ mit Galerien, Nachbarschaftstreffs, Atelierhaus und einem Familien- und Sozialzentrum dient als Impuls des Pilotprojektes.

Neues Wohnen in urbaner Umgebung
Im nördlichen Teil gibt es - errichtet von gswb und Heimat Österreich - 289 moderne, energieeffiziente und leistbare Wohnungen, ergänzt um innovative Wohnungstypen für junge Alleinerziehende und eine Wohngruppe der Generation 50-Plus. Ein modernes Wohnheim für Studierende bildet ein markantes Tor ins Quartier und trägt zu einem lebendigen Bewohnermix bei. Die großzügigen Appartements bilden eine wichtige Infrastruktur für den umgebenden Medizin- und Biotechnologie-Cluster. Das Gebäude der Heimat Österreich an der Gaswerkgasse beinhaltet im Erdgeschoß Geschäftsflächen und in den darüber liegenden sechs Geschoßen ein Studentenheim mit 97 Appartements. Im nordöstlichen Bereich des Stadtwerk Lehen liegt der moderne Kindergarten mit Hort der Stadt Salzburg, errichtet von der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. (GSWB).

Competence Park SALZBURG – Life Science & Creative Industries
Am südlichen Teil des Areals errichtet die PRISMA Unternehmensgruppe den Competence Park SALZBURG, einen modernen, lebendigen Campus für Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen „Creative Industries“ und „Life Science“ sowie ergänzende Bildungseinrichtungen (u.a. Volkshochschule) und Dienstleistungsunternehmen wie Boardinghaus, Restaurant und Nahversorger. Von 2010 bis 2014 wird im Competence Park SALZBURG urbaner Raum für ca. 700 Arbeitsplätze geschaffen.

Nachhaltige und innovative Energielösungen
Auch in puncto Nachhaltigkeit übernimmt das Stadtwerk Lehen eine Vorreiterrolle. Erreicht wird dieses Ziel durch Nutzung erneuerbarer Energien und innovative baulich-technische Maßnahmen sowie eine Verbesserung des Nutzerverhaltens. Ziele sind geringer Energieverbrauch und Kostenersparnisse für die Bewohner. Stadtwerk Lehen ist Teil der Programme EU-Concerto II „Green Solar Cities“ (Niedrigenergiehausstandard für Gebäude, Großsolaranlage mit Pufferspeicher, effiziente Energieverteilung mit Mikronetz) und „Haus der Zukunft plus“ (intelligente Energieverbrauchsmessung, Optimierung der Anlagen und Qualitätssicherung, Sanierungen mit innovativem Ansatz).

Quartiersmanagement & Info-Point
Die Stadtentwicklungsmaßnahme Stadtwerk Lehen wird sozialorganisatorisch von einem „kooperativen Quartiersmanagement“ begleitet, welches als Drehscheibe und Knotenpunkt für Standortmarketing und Bürgerinformation sowie für die Entwicklung von Beteiligung, Netzwerken und Kooperationskultur dient. Durchgeführt wird das Begleitprojekt vom Büro wohnbund:consult im Auftrag des „Vereins Stadtwerk Lehen“, einer Initiative der Stadt Salzburg.
Nähere Informationen zum Projekt auf www.stadtwerklehen.at


Stefanie Niedl