Kulturausschuss: Zweite Tranche Sanierung der Festpielhäuser

10.11.2011



Die Fortführung der Sanierungsmaßnahmen bis 2013 in den Festspielhäusern stand heute, 10.11.2011, auf der Tagesordnung im Kulturausschuss:
Seit 2008 läuft ein Gesamtsanierungsprogramm für die Salzburger Festspielhäuser, maßgeblich mitgetragen durch Investitionsförderungen von Bund, Land und Stadt Salzburg, sowie durch Sponsorenzuschüsse. Mit der ersten Tranche des Sanierungspakets von 2008 bis 2010 wurden Dach und Zwischengeschoss der Felsenreitschule realisiert, die Hydraulikanlage im Großen Festspielhaus und die Elektrotechnische Neuinstallation in der Felsenreitschule.
Für die zweite Tranche – 2011 bis 2013 – sieht der Investitionsplan die Modernisierung der Sicherheitsbeleuchtung und des Alarmsystems im Großen Festspielhaus, die Sanierung der Bühnenmaschinerie im Großen Haus und in der Felsenreitschule, die Erneuerung der Lautsprecheranlage im Großen Haus sowie die Sanierung von Nebenräumen und Dächern im Großen Haus vor. Zu den voraussichtlichen Baukosten in diesem Zeitraum in Höhe von insgesamt 6 Mio Euro soll die Stadt Salzburg 1,2 Mio (20 %) beitragen, aufgeteilt in jährliche Zahlungen von je 400.000 Euro.
Nach Diskussion im Kulturausschuss wurde der Amtsbericht ohne Abstimmung zur Behandlung an den Senat weitergeleitet.


Einstimmig wurde beschlossen, den USK Gneis bei Errichtung der behördlich vorgeschriebenen Kanalanlage mit 66.100 Euro Investitionskostenzuschuss zu unterstützen. Der Verein betreibt die Sportanlage am Sternhofweg seit 1958 und engagiert sich bseonders in der Nachwuchsarbeit.

Als Gäste im Kulturausschuss präsentierten Mag. Michaela Eichhorn (Streetdancecenter) und Mag. Sarah Untner (Verein Stadtwerk Lehen) die Planungen zum Projekt „Streetdance Academy“. Die Plattform ist als Tanz- und Bewegungszentrum sowie Ausbildungsstätte für junge Kunst- und Bewegungsschaffende konzipiert. Als optimal geeigneter Raum im Stadtwerk Lehen würde sich eine rund 300 qm große, noch verfügbare Fläche im Erdgeschoss des Studentenheims im anbieten.


Cay Bubendorfer