Pressetermin: Holzskulpturen im Mirabellgarten. Ausstellung ab 10. Mai
Pressegespräch am 10. Mai 2012 mit
Mag. Sabine Neusüß (Behindertenbeauftragte der Stadt Salzburg), Mag. Brigitte Platzer (In die IBA), Christian Treweller (Soziale Initiative Salzburg)
In die Integrative Berufsausbildung: Holzskulpturen im Mirabellgarten
Jugendliche mit Sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. mit Behinderungen benötigen beim Einstieg ins Berufsleben meist umfangreiche Unterstützung und Begleitung. Das Projekt "IBA - In die Integrative Berufsausbildung" bietet diesen Jugendlichen Coaching und berufsvorbereitende Trainings an. Dazu gehören auch die Persönlichkeit stärkende Aktivitäten. Dabei lernen Jugendliche ihre Stärken und Potentiale kennen und erfahren persönliche Bestätigung für ihre Arbeit.
Gemeinsam mit dem Bildhauer Mag. Hartwig Muelleitner haben die jungen Leute des Projektes IBA nun zwei Meter hohe Holzskulpturen gestaltet. Diese werden ab Donnerstag, 10. Mai 2012, im Mirabellgarten gegenüber dem Museumspavillon gut drei Wochen lang ausgestellt. Mag. Muelleitner ist begeistert von der Zusammenarbeit mit den KursteilnehmerInnen: "Das gemeinsame Arbeiten macht einfach Freude! Hier kann ich vieles von dem, was ich in meiner Lehrzeit erfahren habe, weitergeben. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es Jugendliche mit oder ohne Beeinträchtigungen sind. Das Erfolgserlebnis ist für alle gleich bedeutend."
Die Stadt Salzburg fördert das Projekt unter anderem mit einem namhaften Betrag. "Es ist toll, welches Engagement hier von allen Beteiligten gezeigt wird! Mich freut es sehr, dass die Stadt Salzburg dieses Projekt unterstützt und damit diese jungen Leute auf ihrem Weg in die Selbständigkeit fördert", sagt Mag. Sabine Neusüß, die Behindertenbeauftragte der Stadt Salzburg.
Christian Treweller von der Sozialen Initiative Salzburg koordiniert das Projekt "Holzskulpturen im Mirabellgarten": "Die Jugendlichen der ´In die IBA` machen immer wieder mit bemerkenswerten Leistungen auf sich aufmerksam. Egal ob es Kunstobjekte im öffentlichen Raum oder Ausstellungen in Amtsräumen sind, das bewegt einfach jedes Mal wieder. Und dank zahlreicher Unterstützer konnte auch diesmal ein gelungener Akzent gesetzt werden, der zudem einen Spaziergang im Mirabellgarten für alle BesucherInnen bereichert."
Eine gemeinsame Ausstellung von Stadt Salzburg, Ibis Acam Bildungs GmbH und Soziale Initiative Salzburg. Das Projekt IBA wird vom Bundessozialamt Landesstelle Salzburg finanziert.
Dank für umfangreiche Unterstützung an: Firma Holz Deisl aus Adnet und Firma Innofence - innovative Zaunsysteme.
Kontakt und weitere Informationen:
Christian Treweller, Soziale Initiative Salzburg
sis@sol.at, Tel. 0699/10109259
Mag. Sabine Neusüß, Behindertenbeauftragte Stadt Salzburg
behindertenbeauftragte@stadt-salzburg.at, Tel. 8072-3232
"In die IBA" - Holzskulpturenprojekt
„In die IBA“ – In die Integrative Berufsausbildung - bietet professionelle Begleitung von Jugendlichen in den beruflichen Einstieg, und zwar in die verlängerte Lehre oder Teilqualifizierung. Zielgruppe sind Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarf am Ende der Pflichtschule, Jugendliche ohne positiven Hauptschulabschluss, mit einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes sowie Jugendliche, die aus anderweitigen Gründen Schwierigkeiten haben, eine reguläre Lehrstelle zu finden.
In diesem ganztägigen, maximal ein Jahr dauernden Programm werden bis zu 25 Jugendliche durch geschulte TrainerInnen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Unterrichtsinhalte: Entwicklung individueller Berufsperspektiven, Erlernen und Training von Strategien und Methoden zur Stellensuche, Bewerbung und Persönlichkeitsentwicklung; Vermittlung von theoretischen Inhalten in Kleingruppen; praxisorientiertes Arbeiten in berufsvorbereitenden Modulen; Fachtraining in der Werkstatt. Zudem bietet Einzelcoaching die Möglichkeit, individuell auf aktuelle Frage- und Problemstellungen der Jugendlichen einzugehen. Praktika in Partnerbetrieben erhöhen die Chancen auf einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erheblich.
Gerade im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung haben sich kreative Methoden sehr bewährt. Viele der TeilnehmerInnen kommen mit Lern- und Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefiziten und mangelnder Ausdauer ins Projekt. Viele Jugendliche weisen zudem soziale, emotionale und psychische Verhaltensstörungen auf. Häufige Folgen sind geringes Selbstwertgefühl, Stimmungsschwankungen, geringe Belastbarkeit und niedrige Frustrationstoleranz.
Im Rahmen von kreativen Projekten kann das Selbstwertgefühl insofern gehoben werden, als jeder Jugendliche über gewisse kreative Fähigkeiten verfügt, die gesteigert und erweitert werden können (zitiert nach Peez, 2008). Neben der Vorstellungskraft werden die handwerkliche Geschicklichkeit und die Kreativität erweitert, Eigenschaften wie Durchhaltevermögen und Kräfteeinteilung werden gefordert.
Im Holzskulpturen-Workshop – aber auch generell in kreativen Projekten – erkennen die TeilnehmerInnen, dass sie Schwierigkeiten überwinden können: eine wichtige Erfahrung auch für Praktikum oder Lehrstelle. Sie erleben Teamarbeit und -fähigkeit und erfahren durch Reflexion mehr über ihre Interessen, Stärken und Berufswunsch. Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation werden gefördert und aufgebaut.
"In die IBA" - In die Integrative Berufsausbildung - ist ein Projekt der ibis acam Bildungs GmbH, dem größten privaten Bildungsanbieter in Österreich, der unter anderem Coaching und Berufsberatung, Berufsorientierungslehrgängen, Persönlichkeitstraining und Fachqualifizierungen anbietet.
Infos zum Projekt "In die IBA":
Mag. Brigitte Platzer
Hannakstr. 1, 5023 Salzburg
Tel. 0664/8563694
Hartwig R. Muelleitner
Nonntaler Hauptstraße 18, 5020 Salzburg
0662/84 56 63
hartwig@muelleitner.com
www.muelleitner.com
geboren am 3.9.1968 in Graz
1988 Abschluss der Fachschule für Holz und Steinbildhauer in Hallein
1988-95 Studium an der Kunst Universität Linz Meisterklasse für Bildhauer
Metallbildhauerei bei Prof. Erwin Reiter
1995 Diplom mit Auszeichnung
1996-99 Assistent der internationalen Sommerakademie Salzburg
1998 Arbeitsaufenthalt im Virginiacenter for Creative Arts, Virginia (USA)
2002 und 2007 Dozent an der Dresdner Sommerakademie für bildende Kunst
2006 Absolvierung der Meisterprüfung für Bildhauerei, Wien
seit 2006 Unterricht an der HTL Hallein in den Klassen Design und Bildhauerei
seit 1991 als freischaffender Bildhauer tätig
zwischen 1991 und 2011 entstanden umfeldbezogene Großplastiken und Platzgestaltungen in verschiedenen Ländern (von Argentinien bis China)
Salzburg: Gestaltung des Seitenschiffes der Pfarre St. Paul 1996
Platzgestaltung und Brunnen am Umweltschutztunnel Liefering 2004
Gabriele Strobl-Schilcher