Berufsfeuerwehr eröffnet STADT:DIALOG mit 100 Terminen
Mit dem Open House der Berufsfeuerwehr eröffnet das Unternehmen Magistrat Salzburg am Samstag, 14. Septembe,, seinen großen Stadt:Dialog 2013. Bürgermeister Heinz Schaden und Magistratsdirektor Martin Floss laden in den nächsten acht Wochen zu 100 Terminen ein, bei denen sich die SalzburgerInnen selber vor Ort ein Bild über die Aufgaben-Palette des Unternehmens machen können. Wer Glück hat, gewinnt außerdem ein romantisches „Candlelight-Dinner for two“ auf dem – üblicherweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen - Rathaus-Turm, mit Blick über die Dächer der Altstadt.
Machen Sie ein Date mit uns! – so lautet die Aufforderung an die SalzburgerInnen. „Gehen Sie mit der Feuerwehr durchs Feuer, blicken Sie mit dem Radverkehrskoordinator in die Zukunft, schauen Sie bei der Stadtplanung vorbei, durchstöbern Sie die Schätze des Stadtarchivs, lüften Sie das Geheiminis des Mirabellgartens“, empfiehlt Schaden, „es ist für jeden etwas dabei“.
Tatschlich umfasst die Aufgaben-Palette des Unternehmens so große öffentliche Bereiche wie Service, Soziales, Infrastruktur, Bildung, Planung oder Behörde. „Die Stadtverwaltung trägt entscheidend dazu bei, dass das Leben in der Stadt funktioniert und Salzburg sich zu einer Stadt mit höchster Lebensqualität entwickelt“, betont Magistratsdirektor Martin Floss, „dabei übernehmen 3000 Männer und Frauen in 180 Berufen 365 Tage im Jahr Verantwortung wahr“.
„Das Unternehmen Magistrat braucht sich mit seinen Leistungen nicht zu verstecken“, erklärt Floss. Im Gegenteil: bei der repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Frühsommer erhielt die Stadtverwaltung durchwegs gute bis sehr gute Noten. „Der Magistrat gilt als kundenfreundlich, kompetent und sympathisch“, zieht Floss Bilanz, „allerdings herrscht in der Öffentlichkeit oft Unklarheit über den tatsächlichen Leistungsumfang“.
Mit dem Stadt:Dialog sollen mehrere Ziele erreicht werden. „Zum einen wollen wir noch genauer wissen, was die Menschen von uns erwarten“, erläuterte Floss, „zum anderen wollen wir auch unsere Sichtweise in die Diskussion einbringen. Und zum dritten wollen wir einfach zeigen, was wir können und alles leisten“. Schließlich gehe es auch darum, den Magistrat Salzburg als interessanten Arbeitgeber zu präsentieren, um mit den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen mithalten zu können.
Die 100 Termine zwischen 7. September und 25. Oktober sind in Open Houses wie im Kindergarten oder dem Bauhof, in Führungen wie durch die Stadtplanung oder den Kommunalfriedhof samt Krematorium und Specials wie eine Licht-Nachttour oder ein Lokalaugenschein mit dem Gestaltungsbeirat gegliedert. Verbunden ist der Stadt:Dialog mit einem Gewinnspiel mit 100 Preisen aus dem Bereich der Stadtverwaltung. Hauptpreis ist ein romantisches Candlelight-Dinner auf dem Rathaus-Turm über den Dächern der Stadt. Als weitere Preise winken noch Saisonkarten für Freibäder und Eisarena, Bücher aus dem Stadtarchiv und ein spannender Tag bei der Feuerwehr, dem Gartenamt oder der Müllabfuhr. Nähere Infos unter www.stadt-salzburg.at.
Den Auftakt des herbstlichen Stadt:Dialogs macht am Samstag, 14. September, 10 bis 17 Uhr, das Open House der Berufsfeuerwehr in der Hauptwache in Maxglan. Branddirektor Eduard Schnöll und seine Mannschaft ziehen alle Register, um ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft zu beweisen: die spektakulären Vorführungen reichen von der Hubschrauber-Seilbergung bis zur Zillenfahrt auf der Glan, von der Fettexplosion bis zur Bergung nach einem Verkehrsunfall, vom Löschangriff bei einem Zimmerbrand bis zum Strongest Man. Schauen Sie sich das an!
Stefanie Niedl