10.000 Schnuppertickets sollen Bewusstsein schärfen
Umfangreiche Aktivitäten bieten die Partner der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 21. September: Stadt Salzburg, Salzburg AG, Klimabündnis, Maxglaner Wirtschaft, Verein fairkehr. „Die Mobilitätswoche soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass Verkehr nicht immer Autoverkehr heißen muss und jede(r) Einzelne zu mehr Lebensqualität und weniger Belastung durch Lärm und Abgase beitragen kann“, erklärt Planungsstadtrat Johann Padutsch bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 12. September 2013.
Dass dies möglich sei – so Padutsch - habe die wegen einer Baustelle bedingten Sperre des Nelböck-Viaduktes gezeigt, die in der ganzen Stadt spürbar weniger Verkehr und eine Steigerung beim Öffentlichen Verkehr gebracht hätte. „Daran sieht man, dass durch einen bewussten Umgang mit dem eigenen Mobilitätsverhalten schon ein Gutteil der Verkehrsproblematik deutlich reduziert werden kann und das Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Verkehrsteilnehmers gefordert ist“, bilanziert Padutsch.
Steigendes Verkehrsaufkommen und begrenzter Raum sind Herausforderungen, denen sich urbane Räume stellen müssen. „Mit 110.000 Fahrgästen pro Tag ist der Obus der Leistungsträger Nummer eins in der Stadt Salzburg. Und er sorgt für weniger Stau - ein einzelner Obus ersetzt bis zu 100 Autos“, sagt Leonhard Schitter, Vorstand der Salzburg AG. Umso wichtiger sei daher die Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs gegenüber dem Individualverkehr wie zum Beispiel durch den Ausbau von Busspuren.
Gemeinsam wolle man ein Zeichen setzen und noch mehr Menschen für umweltfreundliche Mobilitätsangebote wie den Obus begeistern. Deshalb engagiere sich die Salzburg AG auch heuer wieder mit zahlreichen Aktionen und einem Obus-Schwerpunkt bei der Woche der Mobilität, erklärte Schitter. So fährt die ganze Woche Service-Personal auf vielen Obuslinien mit, zusätzlich werden Infostände an verschiedenen Haltestellen sowie auf der Schranne installiert.
Eine Schnupperticket-Aktion des Salzburger Verkehrsverbundes (SVV) soll vor allem Autofahrer anregen, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und den Umstieg auf den Obus erleichtern. An den stark frequentierten Einzugsstraßen der Stadt Salzburg werden in der Mobilitätswoche 10.000 Schnuppertickets an Autofahrer ausgegeben. Die Schnuppertickets können an einem selbst gewählten Tag, der handschriftlich einzutragen ist, als Netzfahrkarte von 00:00 bis 23.59 Uhr im Verbundraum des SVV genutzt werden. Die Schnuppertickets sind bis zum 15. Oktober gültig.
„Mit EMIL, dem Carsharing der Salzburg AG, wollen wir vor allem die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr fördern. Für uns hat er absolut Vorrang, wenn man aber einmal ein Auto braucht, dann soll auch eines verfügbar sein“, so Schitter. Hier setzt die Salzburg AG an und bietet Spezialtarife für die Nutzung von Carsharing in Verbindung mit dem Obus an. Am Infostand auf der Schranne am Donnerstag, 19. September, kann man EMIL testen und es werden Gutscheine für die Gratisregistrierung verteilt.
„In der Europäischen Mobilitätswoche und am Autofreien Tag soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können“, sagt Robert Pröll vom Klimabündnis Salzburg, „ zu Fuß gehen, Radfahren und Öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht.“ Besonderer Programmpunkt in Salzburg dieses Jahr ist die Vergleichsfahrt am 17. September, bei der das Klimabündnis vor allem der Frage auf den Grund gehen will, wie es mit der Schnelligkeit verschiedener Verkehrsmittel im Salzburger Ballungsraum bestellt ist. Wer alle österreichischen Vergleichsfahrten richtig tippt, nimmt an einer Verlosung einer ÖBB Jahresnetzkarte teil (www.mobilitaetswoche.at). Auch das Mobilitätsbonusheft mit vielen tollen Angeboten für Alternativ-Mobile gibt es heuer wieder.
Den Auftakt der Mobilitätswoche macht der der schon traditionelle Autofreie Tag in Maxglan (Street Life) am Samstag 14. September, 10 bis 20 Uhr, initiiert vom Initiativkreis Maxglaner Wirtschaft. „Den Maxglaner Pionieren gilt besonderer Dank, weil sie auch heuer wieder einen Tag lang aufzeigen, welche Qualitäten der Straßenraum bieten kann, wenn er von der Autolawine befreit ist“. Bei den stark steigenden Verkehrszahlen der letzten Jahre zählt die Lärmreduktion zu den wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht die Wohn- und Lebensqualität auch an stark frequentierten Strassen, wie etwa der Maxglaner Hauptstrasse, zu halten. Ziel des Initiativkreises der Maxglaner Wirtschaft ist es die wirtschaftliche Entwicklung mit steigender Wohnqualität zu verbinden – so Obmann Alexander Oberwimmer.
Der Verein „Fairkehr“ schließlich setzt am Freitag, 20. September, wieder grüne Signale im Straßenraum. Beim „Parking day“ werden an zehn Standorten Parkflächen im Andrä-Viertel und in der Innenstadt mit Rollrasen begrünt und auch bespielt. Um 17 Uhr treffen sich möglichst viele RadlerInnen zur „Critical Mass“ Fahrrad-Aktion vor dem Kongresshaus, um im Pulk zur Verwendung der umweltfreundlichen Alternative zum Auto aufzurufen.
Obus & Woche der Mobilität
14. September: Obus & Autofreier Tag in Maxglan mit Fahrzeugparade
16.-19. September: Obus & Schnupperticket: SVV-Aktion für Pendler
16.-19. September: Obus & Kundennähe: SLB Servicepersonal im Obus sagt Danke!
16.-19. September: Obus & Information: Info-Stände an Haltestellen und auf der Schranne
20. und 21. September: Obus & Tag der offenen Tür der VHS
21. September: European Trolleybus-Day – eine Initiative des EU Projektes Trolley
21. und 22. September: Obus & Dorffest in Hallwang
EMIL & Woche der Mobilität
19. September: Das E-Carsharing EMIL ist von 09.00 bis 12.00 Uhr mit einem E-Auto für Testfahrten vor Ort Mirabellplatz/ Ecke Schrannengasse.
An diesem Tag werden Gutscheine für eine gratis Registrierung ausgeteilt! Die Gutscheine im Wert von 25 Euro sind bis zum 30.9.2013 einlösbar.
Stefanie Niedl