Qualitätsmanagementsystem E-Qalin sichert kontinuierliche Entwicklung

10.10.2013

E-Qalin – dieser ungewöhnlich geschriebene Begriff wird in städtischen Seniorenwohnhäusern ab sofort häufig zu hören und auch zu lesen sein. Denn E-Qalin ist ein bewohner- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagementsystem, speziell entwickelt für Senioren-Betreuungseinrichtungen, mit dem nun auch die MitarbeiterInnen der städtischen Seniorenwohnhäuser gemeinsam mit Führungskräften und Ehrenamtlichen die Strukturen und Abläufe in ihren Häusern bewerten, weiter entwickeln und sichtbar machen werden. Das Besondere an E-Qalin: Lernen aus der Selbstbewertung.

Bei Kick Off-Veranstaltungen in den Seniorenwohnhäusern Liefering, Itzling und Hellbrunn wurde E-Qalin den interessierten MitarbeiterInnen vorgestellt. Nonntal wird in zwei Monaten starten, in Taxham ist die Einführung erst nach der bevorstehenden Bauzeit für 2015 geplant. „Das ist ein richtig tolles Projekt, das uns allen – den BewohnerInnen und MitarbeiterInnen – großen Nutzen bringen wird. Es geht um die kontinuierliche Entwicklung der Betreuungsqualität, Lebensqualität, Arbeitsplatzqualität, Mitarbeiterzufriedenheit, um größtmögliche Transparenz von Leistungen und Qualität: E-Qalin wird uns auf lange Sicht begleiten!“, zeigte sich Andrea Sigl, Leiterin des SWH Hellbrunn und E-Qalin-Prozessmanagerin, begeistert.

Zur Entwicklung und Sicherung bestmöglicher Betreuungsqualität wurde 2012 in der MA 3/04-Senioreneinrichtungen die Stabstelle Qualitätsmanagement installiert. Aktuell begleitet diese die Einführung von E-Qalin. Um dieses kompetent einführen zu können absolvierten 24 MitarbeiterInnen eine monatelange Prozessmanagement- und Moderationsausbildung. Nun werden in jedem Seniorenwohnhaus eine Kerngruppe sowie zwei Fachgruppen „Pflege & Betreuung“ sowie „Betriebsbereiche“ gebildet. In diesen Gruppen werden bestimmte Strukturen, Prozesse und Ergebnisse (z.B. Einzug ins SWH) aus fünf Perspektiven (BewohnerInnen, MitarbeiterInnen, Führung, Umfeld, Lernende Organisation) bewertet. Zu jedem bewerteten Bereich können und sollten MitarbeiterInnen Verbesserungsvorschläge und Ideen einbringen. Diese werden gesammelt und dokumentiert, im Haus bekanntgemacht und anschließend umgesetzt.

E-Qalin wird auch künftig die Einrichtungen begleiten. Alle drei Jahre soll dieser groß angelegte Selbstbewertungsprozess neu gestartet werden, um den kontinuierlichen Entwicklungsprozess (KVP) der Organisation sicherzustellen. Entstanden ist E-Qalin im Rahmen eines EU-Projekts für Qualitätsmanagement in Senioren-Betreuungseinrichtungen.

Gabriele Strobl-Schilcher