Auf die Plätze... Generationenspiele!
Gestern Dienstag, 25. März 2013 fand im Oval im Europark die Präsentation des Buches „Auf die Plätze…Generationenspiele!“ der „ARGE MiteinanderReden“ statt. Das neue Buch wurde mit einem fantastischen Abend der Spiel-Geschichten aus Kindheitstagen, garniert mit Spiel-Historischem aus längst vergangener Zeit, Spiel-Brücken zwischen Kulturen aus aller Welt und Spiel-Begegnungen zwischen Jung und Alt vorgeführt.
Bürgermeister Dr. Heinz Schaden beim buntem Event: „Nach dem Generationendolmetscher ist Generationenspiele ein weiteres Projekt, das das Miteinander und die Vielfalt unserer Stadt fördert und die Menschen auf nette Weise zusammenbringt!“. Ganz besonders begeistert ist das Stadtoberhaupt vom beigelegten „Hosentaschenspielebuch“ und er empfiehlt: „Gerade im Frühling bei schönem Wetter wollen alle raus, die Sonnenstrahlen genießen und spielen. Mit dieser kleinen Beilage gibt es viele Ideen und Anregungen, welche man gleich und mit einfachsten Mitteln ausprobieren will. Einfach ein geniales Ding!“
Wir spielen, also sind wir!
Auch Vizebürgermeisterin Christine Homola ist vom Buch hingerissen. „Beim Durchblättern sind mir zahlreiche Erinnerungen an Spiele aus meiner Kindheit gekommen. Viele davon hatte ich bereits vergessen und ich habe richtig Lust bekommen, diese wieder einmal auszuprobieren!“, meint die Sozialressort-Chefin mit einem Augenzwinkern.
Spielen ist ein Grundbedürfnis menschlichen Zusammenlebens. Wesentliche kognitive und motorische Fähigkeiten werden im Spiel entwickelt. Und als Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an der Ausübung erfolgt, gehört das Spielen zu den tief in der Geschichte der Menschen verwurzelten Traditionen. „Wir wollen mit unserem Projekt gerade diese Botschaft transportieren; Kinder sollen, dürfen und müssen ihre Freiräume zum Spielen haben!“, meint Christian Reisinger vom Bewohnerservice Maxglan/Taxham und spielt damit auf einen kuriosen Vorfall in Kärnten an: Ein Kind hatte mit Straßenkreide auf den Asphalt gemalt um „Tempel zu hüpfen“ und die Eltern bekamen dafür eine Abmahnung von der Hausverwaltung. „Kinder gehören an die frische Luft, sie sollen draußen spielen und nicht drin sitzen und Zeit verplempern“, meint er weiter.
Trotz Unterschiede ist die Schnittmenge jener Spiele, die in weiten Teilen der Erde gleichermaßen bekannt und beliebt sind, erstaunlicherweise gar nicht so klein und so meint eine erfreute Integrationsbeauftragte Daiva Döring zum Buch: „Ein Sprichwort besagt, das Spielen ist keine Kunst, aber aufhören damit! Und wenn Kinder und Jugendliche spielen, dann hilft das Brücken im Bereich der Integration aufzubauen!“. Und ihre Kollegin Jugendbeauftragte Isabel Bojanovsky ergänzt: „Mit diesem Buch und den 20 Projekten, die wir in der realen Welt bereits umgesetzt haben, lernen die Jugendlichen von heute die Spiele von gestern kennen und schätzen! Das Riesenschach im Stadtwerk Lehen ist für Jung und Alt ein echter Renner. Also Spaß und Action in einem Retro-Schick für die Generation Smartphone.“
Das Buch
Das 160-seitige amüsante Mitmach-und-Lese-Buch ist ein Spiel-Band zwischen Generationen und Kulturen. In 250 Bildern präsentieren 150 Menschen an die 200 Spiele. Mit einer Startauflage von 3.000 Stück erzählt es besondere Geschichten über Spielformen und vergessene Spiele. Es präsentiert sich als ein Potpourri aus Texten, Erlebnissen, Geschichten und Bildern von Menschen, denen ein gemeinsames Thema am Herzen liegt: das Spiel um des Spielens willen. Dem Buch liegt als Beilage ein „Hosentaschenspielebuch“ bei. Dieses regt einfach zum Spielen an und enthält an die 80 Spielanleitungen. Es zeigt etwa wie man auf Asphalt und nur mit Kreide an die zehn Spiele spielen kann. Zugleich geht es der Arge Miteinander Reden auch um einen Kontrapunkt zu Konsum, Schnelllebigkeit und Wegwerfgesellschaft; das Buch soll dazu ermutigen, wieder einmal innezuhalten und will auf das ursprüngliche – oft ganz einfache – Vergnügen des Spielens aufmerksam machen.
Projektpartner:
„Arge Miteinander Reden“ MER
Bewohnerservice Maxglan/Taxham, Jugendbüro und Integrationsbüro der Stadt Salzburg
Institut für Spielforschung der Universität Mozarteum
Verein Spektrum
Spielzeugschachtel
Verlag Anton Pustet
Zum Buch:
Auf die Plätze ... Generationenspiele! [Broschiert]
ARGE MITeinanderREDEN
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg (10. März 2014)
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 Seiten
durchgehend farbig bebildert
französische Broschur, inklusive Hosentaschenspielebuch
Preis € 25,00
ISBN: 978-3-7025-0740-4
Karl Schupfer