Salzburg schmökert mit Aussicht: Starker Start für die Lese-Lounge

18.04.2014

Gut einen Monat nach der Eröffnung als Lese-Lounge hat sich die Panoramabar hoch über der Stadtbibliothek als Treffpunkt nicht nur für Bücher-FreundInnen bestens etabliert: „Wir sind sehr gut besucht, die Kombination aus Cafe-Betrieb, Schmökern und spektakulärer Aussicht fasziniert,“ berichtet Stadt:Bibliotheks-Leiter Helmut Windinger. Der integrative Catering-Betrieb Kulinarium, der die Lese-Lounge betreut, hat daher sein Team bereits aufstocken müssen. Ein neues Service läuft darübner hinaus in der Panoramabar im Testbetrieb: Über das Salzburg surft!-WLAN in der Lese-Lounge können über 2.300 Tageszeitungen aus 100 Ländern in 55 Sprachen auf einem eigenen Mobilgerät (Smartphone, Tablet-PC) gelesen werden; dazu ist lediglich das Herunterladen der jeweiligen PressReader-App notwendig. Eine Anmeldung oder ein Passwort ist darüber hinaus nicht erforderlich, der Einstieg erfolgt direkt in das Tageszeitungsangebot, das nach Ländern oder Sprachen sortiert werden kann. 3 Leserinnen und Leser können das Angebot parallel nutzen. Die heruntergeladenen Tageszeitungen können auch außer Haus weitergelesen werden. Lizensiert wird das Angebot über das Library PressDisplay: www.pressdisplay.com/pressdisplay/de/viewer.aspx. Alle Besucher/innen der Panoramabar können das Angebot jetzt testen.



Mit dem digitalen Tageszeitungsangebot in der Panoramabar möchte die Stadt:Bibliothek ihr digitales Angebot weiter ausbauen. In Salzburg wurde 2009 die erste digitale Stadt:Bibliothek eingerichtet, die an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Dieses Angebot weist stark steigende Tendenz auf. Gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres verzeichnet die digitale Stadt:Bibliothek heuer im ersten Quartal wieder eine Steigerung bei den Entlehnungen um 50%. Seit Beginn wurden rund 130.000 Medien digital ausgeliehen.

Der Veranstaltungsbetieb in der Panoramabar wurde erfolgreich gestartet. Die auch mittels Internet-Livestream verbreitete Auftaktveranstaltung mit Karl-Markus Gauß („Lob der Sprache, Glück des Schreibens“) war mehrfach überbucht; auch der Streifzug durch die Kaffeehaus-Literatur von Bettina Rossbacher („Von der Melange aus betrachtet“) war vollkommen überbucht, und auch die Sachbuch-Präsentation von Martin Pollack („Kontaminierte Landschaften“) zu den Stätten vertuschter Massaker in Mitteleuropa war bestens besucht und führte zu einer angeregten Diskussion im Publikum.

Panoramabar
Panoramabar

Johannes Greifeneder