Offener Wettbewerb im Rahmen von „Kunstraum Salzburg“

06.06.2014


Ein Boulevard, benannt nach einer der berühmtesten Künstlerinnen Österreichs, an jedem Ende eine Galerie. Gekreuzt von einem Weg, der Wissenschaft, Bildung und Literatur, Wirtschaft und Wohnungen verbindet. Das ganze autofrei.
Der Boulevard heißt Inge-Morath-Platz und bildet einen zentralen öffentlichen Freiraum inmitten des Stadtwerks, das als „neues Stück Stadt“ in Lehen entstanden bzw. im Entstehen ist.

Für diesen zentralen Ort im jüngsten innerstädtischen Viertel Salzburgs schreiben Kulturabteilung und Kunstbeirat der Stadt Salzburg – gemeinsam als „Kunstraum Salzburg“ tätig - einen offenen Wettbewerb für ein Kunstprojekt aus. Dabei geht es nicht um die Errichtung eines singulären, fixen Objekts, sondern um eine prozesshafte, sich immer wieder wandelnde künstlerische Intervention, die auf ein bis drei Jahre angelegt ist. Mit den Mitteln der Kunst – insbesondere auch der neuen Medien – soll die Identität des vielfältigen neuen Stadtteils nach innen sichtbar werden und zugleich Verbindungen zur näheren Umgebung wie auch zum gesamten Stadtraum schaffen. Herausforderung dabei: der inhaltlich, strukturell und soziokulturell bunt gemischten, urbanen Bandbreite des Stadtwerks in ihrer Vielfalt eine Form zu geben.

Ressortchef Bürgermeister Heinz Schaden: „Mozart und die Festspiele sind allgegenwärtig in Salzburg. Zum Selbstverständnis der Stadt gehört aber auch, dass im öffentlichen Raum Platz für die bildende Kunst ist und hier eine Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen und künstlerischen Gegenwart stattfindet. Mit der Initiative Kunstraum Salzburg sorgen wir dafür, dass dies auf anerkanntem Niveau und im Diskurs mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt geschieht.“

Zum Wettbewerb können Konzepte inklusive Umsetzungsplan und Kalkulation eingereicht werden. Für die Realisierung des Siegerprojektes stehen insgesamt bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Einreichschluss ist am 14. August 2014, die Jurysitzung findet Mitte September statt, die Umsetzung soll ab Herbst 2014 erfolgen. Sämtliche Einreichungen werden im Oktober 2014 im Stadtwerk zum Auftakt eines öffentlichen Diskurses präsentiert.

Ingrid Tröger-Gordon, Leiterin der Abteilung 2 – Kultur, Bildung & Wissen: „Mir ist wichtig, dass wir im Rahmen des Kunstraums das Thema Kunst im öffentlichen Raum nun gezielt auch in die Stadtteile bringen können. Die Aufträge und Ausschreibungen werden dabei eine sehr spezifische Auseinandersetzung mit dem konkreten Ort, dem gewachsenen Umfeld und veränderten Nutzungen oder Funktionen herausfordern. Da soll nicht einfach ‚Kunst‘ aufgestellt werden, sondern ein speziell für diesen Ort und Zusammenhang geschaffenes Werk zum sinnstiftenden Bestandteil des öffentlichen Lebensraumes werden.“

Und Werner Thuswaldner, Vorsitzender des Kunstbeirates, betont: „Der Beirat für Kunst im öffentlichen Raum geht mit Enthusiasmus gemeinsam mit der Kulturabteilung der Stadt daran, sensibel einerseits und entschlossen andrerseits an der Verwirklichung der Vision von einem „Kunstraum Salzburg“ zu arbeiten. In diesem Zusammenhang betrachten die Mitglieder das Vorhaben, im Stadtwerk Lehen einen nachhaltigen künstlerischen Akzent zu setzen als große Herausforderung. Das Ideal wäre eine Intervention, die alle unterschiedlichen Gruppen in dem neuen Stadtviertel, Bewohner, Kunsteinrichtungen, Wissenschaftler, Studenten etc., anspricht und mitnimmt. Es sollte ein identitätsstiftender Akzent sein, womöglich ein wirksames Element, das für Verschiedenheit und Zusammengehörigkeit, für Dynamik und Offenheit steht.“


Auf Neugier und Interesse ist ab Beginn des Jahres schon die Aktion „Kunst-Litfaß-Säulen“ gestoßen: Auf Initiative des Kunstbeirates wurden Plakatsäulen im öffentlichen Raum von Salzburger Künstlerinnen und Künstlern als temporäre Ausstellungsflächen bespielt. Mit dem Projekt für das Stadtwerk setzt nun der „Kunstraum Salzburg“ den Auftakt für kontinuierliche Aktivitäten. Zielsetzung der Initiative, die per Gemeinderatsbeschluss im Dezember 2013 eingerichtet wurde und im Aufgabenbereich der Kulturabteilung und des Kunstbeirates liegt, ist die Förderung des Dialogs zwischen Kunst im öffentlichen Raum und der Stadt Salzburg. Räume und Plätze der Stadt, ebenso aber ihre sozialen Strukturen sollen durch künstlerische Auseinandersetzung neu betrachtet und belebt werden.

Konkret geht es um die stärkere Positionierung der zeitgenössischen bildenden Kunst im Kulturprofil der Stadt und um den öffentlichen Raum als Ort der künstlerischen Auseinandersetzung mit relevanten Fragen von Kunst und Gesellschaft. Temporäre und permanente Kunstprojekte sollen bewusst in den Stadtteilen außerhalb der Altstadt ermöglicht werden. Nicht zuletzt gilt ein Fokus der Kunstraum-Tätigkeit auch der Vermittlungsarbeit zum Thema Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Salzburg.

..................................................

Offener künstlerischer Wettbewerb
für eine prozesshafte künstlerische Intervention auf dem Stadtwerkeareal in Lehen
Einreichung von Konzepten bis einschließlich 14.8.2014
an Kunstraum Salzburg
MA 2/00 – Kultur, Bildung und Wissen
Mozartplatz 5, 5024 Salzburg

Fragen zur Organisation:
Elke Schmitz, Kulturabteilung
Tel. 0662/8072-3434, kultur.bildung.wissen@stadt-salzburg.at

Fragen zur künstlerischen Aufgabenstellung:
Dr. Werner Thuswaldner, Vorsitzender des Kunstbeirats
Tel. 0669/1067 2128, w.thuswaldner@kulturen.at

Infos und Ausschreibungsunterlagen als PDF am Textende und auf

kultur.stadt-salzburg.at








Cay Bubendorfer