Neue Infrastruktur für die Getreidegasse und ihr Umfeld

04.11.2014

„Getreidegasse Neu. Alles zu den Baustellen der Altstadt 2015-2017. Die Verkehrsregelung Baustelle Bürgerspitalgasse/-platz“ war Dienstag, 4. November 2014, Thema eines Pressegesprächs mit Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler, Verkehrsstadtrat Johann Padutsch sowie Ing. Walter Steiner, MBA (Salzburg AG, Bereichsleiter Technische Services) im neuen Sternbräu. Hier die Unterlagen zu diesem Gespräch.

Pressetext Stadt Salzburg

Das öffentliche Versorgungsnetz im Untergrund der Getreidegasse ist in die Jahre gekommen, sanierungs- und ausbaubedürftig. Gestaltungsbedarf hat auch die Oberfläche dieser weltberühmten Gasse, die Millionen von Gästen aus aller Welt magisch anzieht. Beim UnternehmerInnenfrühstück am 4. November 2014 im Sternbräu, zu dem Stadt Salzburg, Altstadtverband und Salzburg AG gemeinsam eingeladen hatten, ging es nun darum, alle bis 2017 geplanten Bauabschnitte im Detail vorzustellen und die nötigen Begleit-Maßnahmen aufzuzeigen.

Weit über 100 UnternehmerInnen folgten der Einladung zum Frühstück mit Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler, Verkehrsstadtrat Johann Padutsch, Ing. Walter Steiner, MBA (Salzburg AG, Bereichsleiter Technische Services) und Inga Horny, Geschäftsführerin des Altstadtverbandes, die gemeinsam mit den Projektleitern die Fragen, Sorgen und Bedenken der betroffenen Altstadtkaufleute besprachen und Lösungswege suchten. Für Detailfragen standen dazu auch Dr. Eva Hody (Bundesdenkmalamt), Salzburgs Behindertenbeauftragte Mag. Sabine Neusüß, die planenden Architekten Mag. Erich Wagner & DI Eduard Widmann sowie der Leiter des Straßen- und Brückenamtes DI Michael Handl bereit.

„Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, in der Getreidegasse muss gehandelt werden. Im Untergrund liegt schon einiges im Argen, der Kanal ist mehr als 100 Jahre alt, andere Versorgungsangebote hinken dem Stand der Technik weit hinterher. Im Februar 2015 startet deshalb das große Sanierungsprojekt Getreidegasse, das zu einer erheblichen Aufwertung der gesamten linken Altstadt führen wird“, ist die zuständige Baustadträtin Barbara Unterkofler überzeugt. „Die gelungene Neugestaltung der Linzergasse wird durchwegs positiv bewertet. Und auch die Getreidegasse hat dieses Potential. Seit mehr als einem Jahr planen und beraten VertreterInnen der Stadt, der Salzburg AG und des Altstadtverbandes, um den Ablauf der notwendigen Bauarbeiten für alle Betroffenen bestmöglich zu organisieren. Ich bin sicher, der Einsatz lohnt sich“. In die Kanalerneuerung investiert die Stadt hier rund 900.000 Euro, die Gestaltung der Getreidegasse wird rund 2,3 Mio Euro kosten.

Zulieferung über Universitätsplatz

Von Februar 2015 bis Herbst 2017 wird die Getreidegasse in zwei großen Etappen mit neuen Leitungen versehen und neu gepflastert. In dieser Zeit ist keine direkte Zulieferung über die Getreidegasse möglich, außer während der Festspiel-Saison (Mitte Juli bis Ende August) und jeweils der Zeit zwischen 15. November und 1. Februar. Die Versorgung erfolgt weitgehend über die Durchgänge zum Universitätsplatz, wo eine Ladezone eingerichtet wird. Die Arbeiten beginnen am Kranzlmarkt.

Etappe 1 - Kranzlmarkt, Alter Markt, Getreidegasse bis Café Mozart
Leitungsbau 2015: Februar bis Mitte November
(Pause während Festspielzeit)
Pflasterung 2016: März bis Mitte November
(Pause während Festspielzeit)

Etappe 2 - Getreidegasse Café Mozart bis Bürgerspitalplatz
Leitungsbau 2016: Februar bis Mitte November
(Pause während Festspielzeit)
Pflasterung 2017: März bis Mitte November
(Pause während Festspielzeit)

Start beim Alten Markt

Im Februar 2015 beginnen im Abschnitt Klampferergasse bis Sigmund-Haffner-Gasse die Arbeiten für Kanal, Gas und Wasser. Durch die Situierung der Kanalkünette in der Mitte der Getreidegasse ist eine Zufahrt für Lieferfahrzeuge nicht möglich. Beidseits mindestens ein Meter breite Gehwege entlang der gesamten Baustelle ermöglichen FußgängerInnen sowohl die Passage als auch den Zugang zu den Häusern. Während der Bauetappe Kranzlmarkt ist die Zufahrt in die Getreidegasse für Lieferanten über den Rathausplatz offen.

Bauabschnitte

Grundsätzlich werden die nebeneinander liegenden Leitungen in folgender Reihenfolge eingebaut: Kanal, Gas, Wasser, Fernwärme und Lichtwellenleiter. Um die Belastungen für UnternehmerInnen und AnrainerInnen möglichst gering zu halten, werden die Bauabschnitte so kurz wie möglich gehalten. Für den Kanal wird jeweils eine ca. 20 Meter lange Künette aufgegraben, die nach Verlegung der Rohre wieder verfüllt und asphaltiert wird. Gas- und Wasserleitungen folgen großteils in einer gemeinsamen Künette, die auf maximal 40 Meter Länge geöffnet und ebenfalls umgehend geschlossen und asphaltiert wird. Für die Fernwärme- und Telekomleitung, die sich am Rande der Gasse befinden, werden aus verlegungstechnischen Gründen die offenen Künetten länger sein.

Salzburg AG baut Fernwärme aus - eingeschränkte Durchfahrt Bürgerspitalplatz

Parallel baut die Salzburg AG von Anfang Februar bis Mitte Juli 2015 eine neue Fernwärmeleitung sowie Gas- und Wasserleitungen vom Bürgerspitalplatz bis zum Herbert-von-Karajan-Platz, wobei ein strenger Winter den Start (und damit auch den Abschluss) verzögern könnte.

Ampelregelung für 700 Busse

Hinsichtlich Verkehrsführung zu den Baustellen der Salzburg AG und des Bauressorts werden aktuell die notwendigen Begleitmaßnahmen ausgearbeitet. „Ohne Zweifel am stärksten verkehrsbehindernd wird die Baustelle ausgehend vom Bürgerspitalsplatz sein. Wegen des extrem engen Baufelds wird hier nach heutigem Stand nur eine Fahrspur im Gegenverkehr für öffentliche Kraftfahrlinien aufrechterhalten. Die Zu- bzw. Abfahrt durchs Neutor zum Festspielhaus, zu St. Peter, zum Grünmarkt etc. bleibt jedoch für alle Berechtigten während der gesamten Bauzeit frei. Auch die Mönchsberg-Parkgaragen sind ungehindert erreichbar“, informiert Verkehrsstadtrat Johann Padutsch.

Von der anderen Seite her ist die Altstadt über den Franz-Josef-Kai erreichbar. Hier ist geplant, die Zufahrt vom Museumsplatz in Richtung Anton-Neumayr-Platz und retour für LieferantInnen, AnrainerInnen, Taxis und Kraftfahrlinienverkehr zu ermöglichen. Für den Individualverkehr steht die Achse Müllner Hügel und Franz-Josef-Kai offen. Der Rot-Kreuz-Parkplatz ist ungehindert erreichbar. „Damit sollte unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen der Baustellen die Erreichbarkeit, Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs so weit wie möglich aufrecht zu erhalten sein“, so Padutsch.

Bauzeiten & Info

Um die Bauarbeiten möglichst rasch erledigen zu können wird es für die Baufirmen keine ‚kurze Woche‘ geben – das heißt, es wird Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr gearbeitet. Samstag, Sonntag sowie in der Nacht ruhen die Bauarbeiten, um den BewohnerInnen und Gästen einige baulärmfreie Stunden zu ermöglichen. Ausnahmen aber sind möglich – darüber werden Betroffene über ihre beim Altstadtverband hinterlegte Mailadresse direkt informiert.

Auf www.stadt-salzburg.at newsletter können sich Interessierte für den neuen E-Mail-Newsletter der Stadt Salzburg „Projekt Getreidegasse“ ganz einfach registrieren.



Neue Flaniermeile Griesgasse

Die baustellenbedingte Verkehrsberuhigung des Bürgerspitalplatzes wird genützt, um die Neugestaltung der „Flaniermeile Griesgasse“ schneller abzuschließen. Ab September 2015 folgt die dazugehörige Neugestaltung des Hanuschplatzes.

GesprächspartnerInnen vor Ort

Um die individuellen Probleme, die hier zu erwarten sind, bestmöglich zu lösen, stehen die beiden Projektleiter von Stadt Salzburg und Salzburg AG sowie auch das Team des Altstadtverbandes (www.salzburg-altstadt.at) während der gesamten Bauzeit für Gespräche gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner zu den Leitungslegungen:

• Projektkoordinator Stadt Salzburg
Rupert Kübler, Tiefbaukoordinierung
MA 6/03, Vermessung und Geoinformation, Tiefbaukoordinierung
Tel. 0662 / 8072-2578
rupert.kuebler@stadt-salzburg.at
www.stadt-salzburg.at

• Projektleiter Salzburg AG
Stefan Zwinger
Tel. 0662 / 8882-2560
Stefan.zwinger@salzburgnetz.at
www.salzburg-ag.at

• Fa. IBB ZT GmbH
Bauleiter Albert Kroismayr
0662 / 870 713-13
kroismayr@ibbzt.at

Weitere Kontaktadressen

• Behindertenbeauftragte Mag. Sabine Neusüß
behindertenbeauftragte@stadt-salzburg.at
Tel. 0662 / 8072-3232

• Landeskonservatorin DI Eva Hody
eva.hody@bda.at
Tel. 0662 / 848 345-72, www.bda.at

• Ressort: Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler
Tel. 0662 / 8072-2911
stadtraetin.unterkofler@stadt-salzburg.at

Am Projekt beteiligt

Erneuerung Infrastrukturleitungen 2015 / 2016
• Auftraggeber Stadt Salzburg, Ressort Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler
MA 6/02 (Kanalbau), MA 6/03 (Tiefbaukoordinierung)

• Auftraggeber Salzburg AG
Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekom

• Leitungsbau
Getreidegasse: Fa. Hinteregger & Söhne BauGmbH
Bürgerspitalplatz / -gasse: Fa. Swietelsky

• Erneuerung Infrastruktur / Planung /Bauleitung
IBB ZT GmbH

Oberflächengestaltung Getreidegasse 2016 / 2017
• Architekturplanung / Lichtkonzept
Mag. Erich Wagner (Salzburg) und DI Eduard Widmann (Wien) Lichtkonzept Michael Batz (Hamburg), finanziert durch Altstadtverband / Salzburg Innenstadt Genossenschaft

• Straßenbau, Pflasterungsarbeiten, öffentliche Beleuchtung
MA 6/04 Straßen- und Brückenamt; Arbeiten werden 2015 ausgeschrieben


Pressetext Salzburg AG

Salzburg AG erneuert Leitungen in sensiblen Bereichen der Innenstadt
Großprojekt in Zusammenarbeit mit dem Magistrat Salzburg
Pflasterung der Getreidegasse wird mit Kanal- und Leitungssanierung verbunden

Salzburg – Die Salzburg AG muss aufgrund in die Jahre gekommener Rohre in der Getreidegasse und in der Bürgerspitalgasse sämtliche Leitungen erneuern. Die Baumaßnahmen finden in Abstimmung mit dem Magistrat statt, in dessen Zuständigkeitsbereich die Neugestaltung der Straßenoberfläche fällt. Die Arbeiten sind von Februar 2015 bis Ende 2016 geplant. Aus diesem Anlass wurden vom Altstadtverband am 4. November 2014 rund 500 Unternehmer und Anrainer zu einem Info-Frühstück im Sternbräu eingeladen.

Bei diesem Informationstreffen erklärten Baustadträtin Barbara Unterkofler, Johann Padutsch und Experten wie z. B. Tiefbaukoordinator des Magistrats Rupert Kübler und Walter Steiner, Bereichsleiter der Technischen Services der Salzburg AG, Details zu diesem herausfordernden Projekt. In enger Zusammenarbeit mit der städtischen Amtsstelle für Tiefbaukoordinierung erfolgte die gemeinsame Konzeption für die Oberflächen-Neugestaltung und die zeitgleiche Erneuerung der Infrastrukturleitungen. Um die Versorgungssicherheit der Altstadt auch in Zukunft zu gewährleisten, modernisiert die Salzburg AG gemeinsam mit ihrer 100%-Tochter, der Salzburg Netz GmbH, die Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Telekomleitungen. „Oberste Priorität bei der gemeinsamen einjährigen Planung war es, Synergieeffekte zu nutzen und die Unternehmer bzw. Anrainer frühzeitig zu informieren. Wir achten auf eine straffe Bauzeit. Sogenannte ‚kurze Wochen‘ mit Arbeitszeiten von Montag bis Donnerstag – wie in der Baubranche üblich – entfallen bei diesem Vorhaben zur Gänze,“ berichtet Walter Steiner von der Salzburg AG.

Bauabschnitte und Zeitplan

Die Bauarbeiten starten – witterungsabhängig – voraussichtlich im Februar 2015 am Kranzlmarkt und verlaufen über den Alten Markt, die Getreidegasse bis hin zum Café Mozart. Die abschließende Pflasterung ist in diesem Abschnitt mit November 2016 geplant. Während der Oster-, Pfingst- und Sommerfestspiele werden die Bautätigkeiten gänzlich eingestellt.

Aufwertung der gesamten linken Altstadt

„Im Zuge dieser Arbeiten nutzen wir die Chance, zusätzlich ein leistungsfähiges Datenübertragungsnetz in der Altstadt aufzubauen. So können wir den Unternehmern und Anrainern wirklich schnelles Breitband-Internet bieten“, so Steiner weiter. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen führt dieses große Sanierungsprojekt zu einer deutlichen Aufwertung der gesamten linken Altstadt.

Änderungen für Individualverkehr und Obus

Für den Zulieferverkehr in die Altstadt bleibt die Ein- und Ausfahrt über die Neutorstraße während der gesamten Bauzeit für alle Berechtigten möglich. Speziell für dieses Bauvorhaben wird eine neue Ladezone am Universitätsplatz ausgewiesen. Die Durchfahrt für den Obus wird im Baubereich der Bürgerspitalgasse mit Ampelregelung einspurig erfolgen.


Die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ist der kompetente Salzburger Partner für zukunftsorientierte Lösungen rund um Versorgung und Mobilität. Das Angebot an Produkten und Dienstleistungen umfasst Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser, Verkehr (Salzburger Lokalbahnen) sowie die CableLink-Produkte Kabel-TV, Internet und Telefonie. Im Geschäftsjahr 2013 verzeichnete die Salzburg AG mit ca. 2.000 Mitarbeitern rd. 1,36 Milliarden Euro Umsatz. Mehr unter www.salzburg-ag.at.

Weitere Informationen Salzburg AG:
Sigi Kämmerer oder Karin Motzko, Salzburg AG, Tel. +43/662/8884-2802, pr@salzburg-ag.at, www.salzburg-ag.at/presse














Gabriele Strobl-Schilcher