Sozialausschuss einstimmig für 1,4 Mio € an Subventionen

08.01.2015

Einstimmig grünes Licht gab der Sozialausschuss unter dem Vorsitz von Ulrike Saghi (BL) am Donnerstag, 8. Jänner 2015, für Subventionen der Stadt Salzburg an diverse Sozial-, Jugend- und Senioreneinrichtungen. Insgesamt werden rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Auch für viele Fraueneinrichtungen in der Stadt Salzburg wurden Erhöhungen beschlossen: Das Frauenhaus kann so in eine bessere Kinderbetreuung investieren, der Verein V.I.E.L.E. das Deutschkurs-Angebot aufrechterhalten und das Frauengesundheitszentrum ISIS der hohen Nachfrage besser nachkommen.

„Als Bürgermeister-Stellvertreterin freut es mich, dass wir das Angebot für die Frauen in der Stadt Salzburg verbessern und sie damit stärken. Denn gerade jetzt ist es besonders für Frauen wichtig, dass es gute Deutschkurse, eine gute Rechtsberatung oder gute Gesundheitsangebote gibt. Das hilft ihnen auf einem angespannten Arbeitsmarkt und im oft belastenden Alltag“, sagt Anja Hagenauer, zuständig für Soziales und Frauen.

Konkret erhalten für das erste Halbjahr 2015: Frauenhilfe 14.850 €, Frauentreffpunkt 16.750 €, Frauennotruf 16.250 €, Verein Selbstbewusst 20.450 €, V.I.E.L.E.-Frauen 56.950 €, Frauenhaus 15.000 €, Mode Circel 9.250 €, Frau und Arbeit 34.400 € und Frauengesundheitszentrum ISIS 6.000 €.

193.300 € für Insel Haus der Jugend

Einen Organisationszuschuss für 2015 von 164.800 € plus einen Investitionszuschuss von 28.500 € erhält die „Insel Haus der Jugend“. Auf Antrag von GR Michael Wanner (SPÖ) muss allerdings bis Sommer ein mittelfristiges Instandhaltungskonzept inklusive Finanzplanung vorgelegt werden.

Organisationszuschüsse und Projekthilfen erhalten weiteres: ASKÖ für Öffnung der Sportanlagen für Nichtmitglieder 19.500 €, BFI für Schule für Gesundheits- und Krankenpflege 25.000 €, Aidshilfe 40.000 €, Erwachsenenhilfe Projekt Seniorenwohnhaus Schopperstraße 25.300 €, Hospizbewegung 40.000 €, Pensionistenverband 24.600 €, Seniorenbund 11.600 €, Seniorenhilfe 25.000 €, Seniorenzentrum Salzburg-Lehen 48.000 €, Ambulante Dienste (Senioreneinrichtungen) 31.500 €, Sexualberatungsstelle 26.000 €, Männerbüro 24.000 € (Erhöhung um 10.000 €), Verein AhA! 9.000 € (Erhöhung um 1.000 €), Frauenhilfe Seniorenbesuchsdienst 5.400 €, Seniorenring 5.150 €, Jugendzentrum IGLU 16.900 €, Kinderbrücke 9.000 €.

Gewährt werden weiters folgende Förderungsbeträge: Diakonie Seniorentreff Süd 13.675 €, Caritas Rechtsberatung 9.270 €, Caritas Ausbildungszentrum 11.934 €, Volkshilfe 42.000 €, Diakonie „Gemeinsamer Mittagstisch“ 1.720 €, Diakonie Schule für Sozialbetreuungsberufe 4.000 €, Diakonie Projekt „Rosa Zukunft“ 8.780 €, Rainbows 45.000 €, A.M.A.S. Mobile Kinderbetreuung 200.000 €, Kinderfreunde Projekt „Keck“ 109.450 €, Kinderfreunde Ferienspiel 24.000 €, Kids Club Itzling 28.750 €, Jugendzentrum get2gether 64.900 €, Zentrum ELF - Sozialintegrative Lernförderung 120.000 €.

Die endgültige Beschlussfassung erfolgt überwiegend im Stadtsenat.

Karl Schupfer