Open House in den Stadt:Gärten
Zum Open House laden die Stadt:Gärten kommenden Samstag, 6. Juni 2015, im Rahmen des Stadt:Dialogs „Unser Grün“ ein. Interessierte können einen spannenden Blick hinter die Kulissen machen. So führen die GärtnerInnen durch die blühenden Gewächhäuser, in denen jährlich über 300.000 Pflanzen gezogen werden. Die rund 50 Sorten reichen von Pelargonien über Stiefmütterchen bis zur Vanilleblumen.
Bei Kaffee und Kuchen können sich die Blumenliebhaber Tipps von den Fachleuten holen und über den grünen Daumen fachsimpeln. Als kleine Aufmerksamkeit warten auf die BesucherInnen der Stadt:Gärten im Nonntal (Karl-Höller-Straße, hinter dem Seniorenwohnhaus) Blumenstöckerl zum Mitnehmen.
Insgesamt hegenund pflegen rund 150 Frauen und Männer der Stadt:Gärten das vielfältige Grün in der Stadt. Mit ganzem Einsatz, großer Übersicht und Freude machen sie die Stadt bunter. Sie sorgen für den weltberühmten Postkartenblick aus dem Mirabellgarten auf die Festung. Sie erfreuen die geplagte Autofahrerseele mit prächtigen Blumeninseln im Straßenraum. Sie kümmern sich um die städtischen Parks, Spielplätze, Sportanlagen und Bäume. Sie betreuen die Friedhöfe, halten die Stadtweiher in Schuss, stellen Hundefreilaufflächen zur Verfügung und umsorgen liebevoll das Kleinod Hellbrunn samt seinen weltberühmten Wasserspielen.
Die Früchte der Arbeit sind täglich zu sehen, doch nur selten die Anstrengungen. Denn dem Wetter ausgesetzt wird harte und fachlich hochspezialisierte Arbeit verrichtet. Die Zeitfenster für Auspflanzungen sind klein und punktgenau müssen Tausende selbstgezogene Blumen auspflanzbereit sein. Diesem werden händisch nach einem Bepflanzungsplan eingesetzt. Zusätzlich gestalten die grünen Profis historische Ornamente im barocken Stil mit Löwenmäulern, Kugelamaranthen und vielem mehr.
Sämtliche Grünanlagen und Spielplätze werden regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft, bei Bedarf saniert und natürlich immer wieder - wie auch die Salzachböschungen - gereinigt, gemäht, geschnitten und vieles mehr. Damit Einheimische und Gäste unser Grün genießen und nutzen können.
Die Eckdaten der Stadt:Gärten
250 ha Grünflächen
83 Spielplätze
15 Parkanlagen
19 Sportplätze,
270.000 selbst gezogene Zierpflanzen
21.000 Stadtbäume
1.800 Verkehrsinseln
1.200 Pflanztröge
1.600 Sitzbänke
8 Weiher / Gewässer
3,8 ha Mirabellgarten
63 ha Schlossanlage Hellbrunn
280.000 Besucher in den Wasserspielen
150.000 Besucher im Hellbrunner Park
6 städtische Friedhöfe mit 35 ha, 32.000 Grabstellen
Stefanie Niedl