15 Lehrlinge beginnen ihre Ausbildung bei der Stadt Salzburg

04.09.2025
Willkommenstag für die neuen Lehrlinge

Die Stadt Salzburg freut sich über 15 neue Lehrlinge, die am 1. September ihre Ausbildung begonnen haben. Damit setzt die Stadt ihre Lehrlingsoffensive fort und baut die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Talente weiter aus.

Heuer starten die Lehrlinge in folgenden Lehrberufen:

  • Verwaltungsassistenz (5)
  • Pflegeassistenz (4)
  • Gartenbau/Stadtgärten (2)
  • Koch/Köchin (1)
  • Tischler:in (1)
  • Maler:in (1)
  • Buchbinder:in (1)

Lehrlingsbeauftragter der Stadt Rados Nedic: „Der Willkommenstag war ein großartiger Auftakt für unsere neuen Lehrlinge! Es gab spannende Vorträge, viele interessante Einblicke in die vielfältigen Dienststellen des Magistrats – und vor allem: schon am ersten Tag sind unter den Lehrlingen die ersten Kontakte geknüpft worden, Nummern wurden ausgetauscht und die Stimmung war richtig gut. Es freut mich sehr zu sehen, wie schnell ein Wir-Gefühl entsteht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen gelungenen Tag möglich gemacht haben.“

Bereits im Vorfeld wurden die Lehrlinge gemeinsam mit ihren Eltern und Ausbildner:innen bei der Veranstaltung „Startklar! Infos für Lehrlinge & Eltern“ im Marmorsaal des Schlosses Mirabell willkommen geheißen. Dort wurde die Gelegenheit genutzt, um Informationen aus erster Hand zu bekommen und um sich persönlich kennenzulernen.

Lehrlingsoffensive: Perspektiven für die Fachkräfte von morgen
Mit der Lehrlingsoffensive „Setz dir ein Denkmal!“ wirbt die Stadt seit heuer um Lehrlinge. Ziel ist es, jungen Menschen faire Chancen und vielfältige Ausbildungswege zu bieten – von handwerklichen Berufen über Verwaltung bis hin zur Pflege. Damit soll auch der steigende Bedarf an Fachkräften langfristig gedeckt werden.

Faire Bezahlung für alle
Alle Lehrlinge erhalten ein einheitliches Lehrlingseinkommen – unabhängig vom Lehrberuf. Dieses steigt mit jedem Lehrjahr und beträgt seit 1. Jänner im ersten Lehrjahr 1.109 Euro brutto. Die Stadt Salzburg bekennt sich klar zur Ausbildung junger Menschen.

Nicole Salamonsberger