„Speicher auf!“ – Tag der offenen Tür im Haus der Stadtgeschichte
Samstag, 13. September 2025, 10 bis 16 Uhr, Glockengasse 8 – Eintritt frei
Am Samstag, den 13. September 2025, öffnet das Haus der Stadtgeschichte in der Glockengasse 8 seine Türen. Von 10 bis 16 Uhr können Besucher:innen Salzburgs Geschichte hautnah erleben und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Unter dem Motto „Speicher auf!“ lädt das Haus dazu ein, Geschichte, Forschung und Zahlen der Stadt Salzburg auf vielfältige Weise kennenzulernen. Der Eintritt ist frei.
„Das Haus der Stadtgeschichte ist nicht nur ein Archiv, sondern ein lebendiger Ort, an dem wir unsere Vergangenheit bewahren und unsere Zukunft gestalten. Mit dem Tag der offenen Tür möchten wir allen Salzburger:innen die Möglichkeit geben, die vielfältigen Aufgaben und Schätze dieses Hauses kennenzulernen – von historischen Dokumenten über spannende Ausstellungen bis hin zu aktuellen Daten der Stadtstatistik. Ich lade alle herzlich ein, dabei zu sein und Salzburgs Geschichte auf neue Weise zu entdecken“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.
Ein buntes Programm für alle Generationen
Der Tag der offenen Tür bietet zahlreiche Möglichkeiten, Salzburgs Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken:
- Ausstellung „Die Stadt Salzburg 1945“: Ein thematischer Schwerpunkt zeigt die Situation Salzburgs nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
- Archivführungen: Fachkundige Mitarbeiter:innen öffnen die Türen zu den Speichern und erklären, wie Urkunden, Akten und Fotos aufbewahrt und gesichert werden.
- Historische Fotoschau: Eine Auswahl eindrucksvoller Aufnahmen macht den Wandel der Stadt über die Jahrzehnte hinweg sichtbar.
- Bücherflohmarkt: Besucher:innen können besondere Werke zur Stadtgeschichte erwerben und so ihre eigene Sammlung erweitern.
- Statistik-Infopoint: Hier gibt es spannende Zahlen und Fakten zur Entwicklung Salzburgs in den Bereichen Bevölkerung, Bildung, Tourismus oder Wirtschaft.
- Kinderprogramm: Ein eigenes Angebot für junge Besucher:innen macht Geschichte spielerisch erlebbar. Bei einer Archivrallye können Kinder selbst zu Geschichts-Expert:innen der Stadt werden!
- Kulinarik: Ein Foodtruck sowie Kaffee- und Getränkeangebote sorgen für die passende Stärkung zwischendurch.
Damit verbindet das Programm Wissensvermittlung mit Unterhaltung und macht den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Ein Haus voller Geschichte(n)
Das Haus der Stadtgeschichte wurde 2003 eröffnet und ist seitdem zentrale Anlaufstelle für Archivierung und Statistik und stadthistorische Forschung. Seine Ursprünge reichen jedoch bis ins Spätmittelalter zurück, als im Rathaus bereits erste Urkunden aufbewahrt wurden. Nach Stationen im Salzburg Museum und einem ersten Standort in der Fürbergstraße wurde in der Glockengasse ein modernes Archivgebäude errichtet, das unter dem Leitmotiv „Speicher auf!“ 2003 eröffnet wurde.
Seither ist das Haus nicht nur Speicher historischer Dokumente, sondern auch eine anerkannte Forschungseinrichtung, die trotz der Herausforderungen durch die Pandemie und den Felssturz im Jahr 2021 seine Rolle als Wissenszentrum behaupten konnte. Heute liegt ein Schwerpunkt auf der Digitalisierung, um Bestände künftig online zugänglich zu machen.
Leiterin vom Haus der Stadtgeschichte Sabine Veits-Falk über das Haus der Stadtgeschichte: „Wir werden in den kommenden Jahren ausgewähltes historisches Schriftgut schrittwiese online zur Verfügung stellen, aber immer ein Ort bleiben, wo Archivalien angesehen und benutzt werden können. So wird es auch weiterhin möglich sein, über analoge, „begreifbare“ Quellen atmosphärisch in die Vergangenheit einzutauchen.“
Stadtarchiv und Stadtstatistik – Wissen für Salzburg
Das Stadtarchiv bewahrt wertvolle Dokumente, Fotos und Objekte und macht sie durch Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zugänglich. Gleichzeitig versorgt die Stadtstatistik Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit mit verlässlichen Daten. Ob Bevölkerung, Tourismus, Wirtschaft, Kultur oder Bildung – die Ergebnisse werden in der Reihe „Salzburg in Zahlen“ veröffentlicht und bieten einen präzisen Blick auf die Entwicklung der Stadt.
Einladung an alle Salzburger:innen
Der Tag der offenen Tür macht sichtbar, wie Geschichte bewahrt und vermittelt wird. Er bietet für jede Generation etwas – vom tiefen Eintauchen in historische Quellen bis zum spielerischen Kinderprogramm oder einem Kaffee vor dem Haus in der Glockengasse. Alle Salzburger:innen sowie Gäste der Stadt sind eingeladen, die Vielfalt dieses besonderen Hauses kennenzulernen.
Lapuch Laura BA