Aktiv:Karte – Gemeinsam für mehr kulturelle Teilhabe

07.10.2025
Neue Kulturpartner:innen bei der Aktiv:Karte
Neue Kulturpartner:innen bei der Aktiv:Karte
v.l.: Kulturvertreter:innen der Aktiv:Karte und Abteilungsvorstand MA3 Soziales, Patrick Pfeifenberger; Sozialstadträtin Andrea Brandner; Bürgermeister Bernhard Auinger; Abteilungsvorständin MA2 Kultur, Dagmar Aigner;

Aktiv:Karte – Gemeinsam für mehr kulturelle Teilhabe

Die Aktiv:Karte der Stadt Salzburg wächst weiter: 17 neue Partner:innen aus dem Kulturbereich sind Teil der Aktiv:Karte geworden. Damit öffnet sich die Salzburger Kulturlandschaft noch stärker für Menschen mit geringem Einkommen – von Museen über Theater bis zu kleinen Kulturinitiativen.

Statements zur Erweiterung der Aktiv:Karte

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Kulturelle Teilhabe ist ein Grundpfeiler einer lebendigen und solidarischen Gesellschaft. Sie schafft Begegnung, stärkt das Miteinander und öffnet Räume für Bildung und Dialog – unabhängig vom Einkommen. Ich danke allen Kunst- und Kultureinrichtungen herzlich dafür, dass sie gemeinsam mit der Stadt Salzburg diesen Weg gehen und ihre Türen für die Aktiv:Karte öffnen. Die Erweiterung kultureller Teilhabe ist ein zentrales Anliegen im Arbeitsprogramm der neuen Stadtregierung – und mit der Aktiv:Karte setzen wir hier ein starkes Zeichen.“

Stadträtin Andrea Brandner: „Seit zwei Jahren ist die Aktiv:Karte ein wichtiges Instrument für soziale Teilhabe in Salzburg. Besonders freut mich, dass wir das Angebot jetzt im Kulturbereich deutlich erweitern können – dank der großen Bereitschaft vieler Kultureinrichtungen, ihre Türen für alle Menschen zu öffnen.“

Abteilungsvorständin MA 2 Kultur, Bildung und Wissen, Dagmar Aigner: „Unter den Kulturinstitutionen in der Stadt Salzburg ist unbestritten und auch bewusste Haltung, Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen und niemanden aufgrund finanzieller Hürden von den Angeboten der Kulturszene auszuschließen. Ich freue mich darüber, dass sich dies nun auch in der breiten Kooperationsbereitschaft mit der Aktiv:Karte der Stadt Salzburg niederschlägt und bedanke mich bei allen Einrichtungen, die sich beteiligen. Ob Theater, Film, Musik, Tanz, Literatur, Museen – die gesamte Bandbreite der Kunst wird abgebildet. Alle sollen teilhaben können, alle sollen spüren können, welche Welten die Kunst öffnet.“

Abteilungsvorstand MA 3 Soziales Patrick Pfeifenberger: „Die Aktiv:Karte zeigt, was möglich ist, wenn soziale Verantwortung und kulturelles Engagement Hand in Hand gehen. Teilhabe ist keine Wohltat, sondern ein Grundrecht – und jede/r neue Partner:in bringt uns diesem Ziel ein Stück näher. Die Kooperation mit der Salzburger Kulturlandschaft hebt die Aktiv:Karte dabei auf ein gänzlich neues Level. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten die sich hier so engagiert einbringen.“

17 Neue Partner:innen aus Kunst und Kultur

Um noch mehr Einrichtungen zu gewinnen, waren Mitarbeiterinnen der MA 2 – Kultur, Bildung, Wissen in den vergangenen Monaten in direktem Austausch: Sie besuchten zahlreiche Kulturhäuser, stellten die Aktiv:Karte persönlich vor und informierten über die Möglichkeiten einer Kooperation. Ergänzend dazu fanden im Juni und Juli 2025 Informationsveranstaltungen im Haus der Stadtgeschichte statt, bei denen sich Vertreter:innen aus Kunst und Kultur austauschten und ihre Erfahrungen teilten.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 17 neue Kooperationen wurden geschlossen und das Netzwerk der Aktiv:Karte wurde erweitert.

Kultur als Brücke

Kultur verbindet – sie schafft Begegnung, vermittelt Werte und öffnet neue Perspektiven. Der Kulturbereich ist daher ein zentraler Partner der Aktiv:Karte. Wenn Theater, Museen oder Veranstaltungsorte ihre Türen für Karteninhaber:innen öffnen, ermöglichen sie echte Teilhabe und setzen ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt in der Stadt.

Die Aktiv:Karte steht für ein Salzburg, das niemanden ausschließt und allen Zugang zu Bildung, Freizeit und Kultur ermöglicht. Unter dem Motto „Aktiv sein, dabei sein!“ schafft sie seit 2023 Teilhabe für Menschen, die aus finanziellen Gründen sonst außen vor bleiben würden – ein starkes Signal für soziale Verantwortung und eine lebendige Kulturlandschaft.

Neue Kooperationspartner:innen

  • Winterfest, 50 % Rabatt, Kontingent 400 Tickts
  • CAMERATA, kostenloser Eintritt, Kontingent mit Voranmeldung
  • MARK, kostenloser Eintritt solange Plätze vorhanden
  • Toihaus, kostenloser Eintritt, Tel. Voranmeldung
  • Literaturhaus Salzburg, inkl. Salzburger Literaturforum Leselampe, Salzburger Autorengruppe, Erostepost, GAV, Prolit, ermäßigter Eintritt laut ausgeschriebenem Preis
  • Bibelwelt, kostenloser Eintritt
  • Freier Rundfunk Salzburg / Radiofabrik, kostenlose Teilnahme an allen Radio- und Podcastworkshops
  • OFF Theater, kostenloser Eintritt mit Voranmeldung per Mail
  • Szene, Details ausständig
  • Internationale Stiftung Mozarteum, verschiedene deutliche Ermäßigungen auf Konzerte und Mussen
  • Rockhouse, kostenloser Eintritt, begrenztes Kontingent, ausschließlich eigene Veranstaltungen
  • OENM, kostenloser Eintritt, Kontingent mit Voranmeldung, Restkarten an der Abendkasse
  • tanzimpulse, Workshops 20% Ermäßigung, Performdances kostenfrei
  • Schauspielhaus, Details ausständig
  • Jazzit, freier Eintritt, begrenztes Kontingent
  • Theater Ecce, freier Eintritt für Aktiv:KartePLUS und Aktiv:KarteKIDS, mind. 50% Ermäßigung für Aktiv:Karte
  • DAS KINO, feier Eintritt Mo-Do, ab 5 min. vor Vorstellungsbeginn (Filmfestivals ausgenommen)

Bestehende Kooperationspartner:innen

  • Haus der Natur, freier Eintritt
  • Salzburg Museum (Neue Residenz, Salzburger Glockenspiel, Spielzeug Museum, Volkskunde Museum), freier Eintritt
  • Salzburger Landestheater, freier Eintritt, begrenztes Kontingent
  • Museum der Moderne/ Rupertinum, freier Eintritt
  • Kleines Theater, freier Eintritt, solange Plätze vorhanden
  • Universität Mozarteum, freier Eintritt, begrenztes Kontingent

 

Vergünstigungen und Ermäßigungen mit der Aktiv:Karte

Infos zur Aktiv:Karte

Hendrik Stoltenberg