Kulturausschuss: Sanierung der Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg ab 2026

13.11.2025

Insgesamt zehn Tagesordnungspunkte behandelte der Kulturausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 13. November 2025, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Vor allem die Sanierung der Synagoge in der Lasserstraße stand im Mittelpunkt des heutigen Ausschusses. 

Die Synagoge in der Stadt Salzburg wurde im Jahr 1901 errichtet. Aufgrund des dringenden Sanierungsbedarfs hat die Israelitische Kultusgemeinde bei Stadt und Land Salzburg um eine Förderung für die Durchführung der Arbeiten angesucht. Politisch einigte man sich bereits auf die Kostenübernahme der anstehenden Sanierung der Synagoge. Die Gesamtkosten in Höhe von 1,5 Millionen Euro sollen zu gleichen Teilen von Stadt und Land Salzburg getragen werden. Die Beauftragung und der Baubeginn soll im ersten Quartal 2026 sein. Laut Grobterminplanung soll von Februar bis August 2026 die Bauphase verlaufen. 
Damit wird der Israelitischen Kultusgemeinde ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 750.000 Euro zugesprochen. Der Amtsbericht wurde einstimmig angenommen. (finaler Beschluss: Gemeinderat)

Einstimmig beschlossen Amtsberichte: 

  • Die Neufassung der Statuten für den Fachbeirat für Kunst im öffentlichen Raum wurde gegen die FPÖ angenommen. (finaler Beschluss: Gemeinderat)
  • Für den Tag des Sports, der am 6. September 2025 stattgefunden hat, wird eine Projektförderung in Höhe von 22.000 Euro genehmigt. 
  • Die PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg erhält eine Jahresförderung für 2025 in Höhe von 18.000 Euro. 
  • Für Jugendtrainings in den Monaten November und Dezember 2024 sowie Jänner bis März 2025 wird dem ASV Salzburg ein Zuschuss für die vorgeschriebenen Raummieten von 1.128 Euro genehmigt. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
  • Das Sportzentrum Mitte möchte die neue Sportart Pickleball anbieten. Dafür wird eine Förderung in Höhe von 3.150 Euro genehmigt, um die Linierung von vier Pickleball-Feldern und den Ankauf von vier Anfängersets zu ermöglichen. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
  • Für den Ankauf diverser Ausrüstungsgegenstände erhält der UTTC Salzburg eine Investitionsförderung von 3.000 Euro. 
  • Der ASKÖ-ESV Tennis Gnigl wird für die Generalsanierung von drei Tennisplätzen mit 40.000 Euro gefördert. 

Weitere beschlossene Amtsberichte

  • Für die Durchführung und Organisation der Tour of Austria ist eine Nachtragsförderung von 20.000 Euro gegen die KPÖ beschlossen worden. 
  • Für Sanierungsarbeiten des CircusTrainingsCentrum Gnigl vom Verein Contemporary Circus Österreich (VCCÖ) werden 11.700 Euro zur Verfügung gestellt. Der Beschluss erfolgte gegen die FPÖ. (finaler Beschluss: Stadtsenat)

Alle Sitzungen der Stadtpolitik live oder nachträglich

Lapuch Laura BA