Kulturausschuss: Zivilrechtliche Genehmigungen für wiederkehrende Veranstaltungen in der Salzburger Altstadt diskutiert

23.10.2025

Insgesamt neun Tagesordnungspunkte standen auf der Tagesordnung des Kulturausschusses in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. Oktober 2025, unter der Vorsitzführung von Monika Eibl (ÖVP). Vor allem die zivilrechtlichen Genehmigungen für wiederkehrende Veranstaltungen an Plätzen in der Salzburger Altstadt standen im Fokus. 

Der Amtsbericht geht auf Veranstaltungen ein, die die Altstadt in den Jahren 2026 bis 2028 betreffen. Damit wird festgelegt, welche Feste und Events auf Plätzen wie Dom-, Residenz- oder Kapitelplatz stattfinden dürfen – darunter traditionsreiche Formate wie der Rupertikirtag, die Jedermann-Bühne, die Siemens Festspielnächte oder Jazz in the City.
Um eine bessere Planung für Stadt, Veranstalter:innen und Anrainer:innen zu ermöglichen, wird künftig ein Stichtag am 31. Oktober eingeführt. Bis dahin müssen alle Anträge für das Folgejahr eingebracht werden.
Neu sind auch klare Bewertungskriterien: Positiv gewertet werden unter anderem kompakte Veranstaltungen mit regionalem Bezug, Green Events und Barrierefreiheit. Negativ beurteilt werden etwa reine Werbe- oder Marktveranstaltungen, großflächige Aufbauten, die das Weltkulturerbe beeinträchtigen, sowie Events mit hoher Anrainer:innenbelastung.
Außerdem wird festgelegt, dass alle Veranstalter:innen umweltfreundlich agieren müssen, Mehrweggeschirr verwenden und die Flächen nach den Events ordnungsgemäß wiederherstellen.

Der Amtsbericht wurde einstimmig beschlossen. 

Weitere einstimmig beschlossene Amtsberichte

  • Die TGUS (Turn-Gym-Union Salzburg) und die TGUSS (Turn-Gym-Union Stadt Salzburg) erhalten unterschiedliche Förderungen: Die TGUS wird mit insgesamt 17.500 Euro für Jugendarbeit und Projekte in der Rhönradsektion unterstützt, zusätzlich gibt es 14.900 Euro für den Ankauf von Teppichwägen. Die TGUSS erhält eine Jahresförderung von 4.600 Euro.
  • Für die Fußballsaison 2025/26 werden Nachwuchsförderungen vergeben: an den ASV Taxham (3.250 Euro), den UFC Leopoldskron-Moos (5.250 Euro) und den USK Gneis (5.750 Euro).
  • Im Oktober 2025 wurden Fördermittel in Höhe von 20.000 Euro beschlossen für die European Tennis Base und den ASV Taxham.
  • Das Rockhouse erhält einen Investitionskostenzuschuss von 10.000 Euro zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
  • Die Galerie Fotohof wird mit 20.000 Euro für bauliche Adaptierungsarbeiten unterstützt. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
  • Die neue Bibliotheksordnung der Stadt:Bibliothek für 2026 sowie Anpassungen der Gebührenordnung wurden beschlossen.

Weitere Amtsberichte

  • Die im vierten Quartal 2024 getroffenen Verfügungen des Kulturressort wurden gegen die FPÖ zur Kenntnis genommen. 

Lapuch Laura BA