Sportanlage Maxglan wird modernisiert: Kulturausschuss unterstützt ASKÖ mit 450.000 Euro

25.09.2025

Der Kultur-, Altstadt-, Bildungs- und Sportausschuss des Salzburger Gemeinderates hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 25. September 2025 – Vorsitz: Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP) – eine Reihe wichtiger Fördermaßnahmen auf den Weg gebracht. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung des ASKÖ-Landesverbandes mit 450.000 Euro für die Sanierung der Tennishalle sowie die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Sportanlage Maxglan.

Bis auf einen Beschluss wurden alle Anträge einstimmig angenommen und werden dem Stadtsenat zur endgültigen Genehmigung vorgelegt.

Weitere wichtige Förderungen:

  • Der Verein „Plattform Jugendsportförderung Salzburg“ erhält 84.300 Euro zur Finanzierung seines Wartungsvertrags mit der Austrogreen Power GmbH. Dieses Unternehmen betreut derzeit 17 Naturrasen- und zwei Kunstrasenspielfelder von Salzburger Fußballvereinen sowie des American-Football-Clubs „Salzburg Ducks“.
     
  • Für die Organisation und Durchführung des Jedermannlaufes am 5. Oktober 2025 wird die SportImpuls Verlags- und Marketing GmbH mit einer Projektförderung in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. 
     
  • Die MUS Deli OG bekommt von 25. November bis 28. Dezember 2025 am Residenzplatz einen Glühweinstand zivilrechtlich genehmigt.
     
  • Im Rahmen der Sitzung informierte sich der Ausschuss außerdem über den Fortschritt der Initiative „Bewegte Stadt“. Seit 2021 verfolgt sie das Ziel, öffentliche Räume verstärkt als Orte für Bewegung und körperliche Aktivität zu etablieren. Mit niederschwelligen Angeboten, die für alle Altersgruppen zugänglich sind, konnten bislang rund 20.500 Menschen erreicht und etwa 854.000 Euro investiert werden.
     
  • Darüber hinaus wurde die Förderung der „Amadeus Horse Indoors 2025“ beschlossen. Für die Durchführung dieses internationalen Reitsportturniers, das vom 4. bis 7. Dezember 2025 im Messezentrum Salzburg stattfinden wird, erhält die Amadeus Horse Indoors GmbH eine Projektförderung in Höhe von 60.000 Euro. Dieser Beschluss wurde mehrheitlich gegen die Stimmen von FPÖ und KPÖ Plus gefasst.
     
  • Auch im Bildungsbereich setzt die Stadt ein deutliches Zeichen: Das Bildungshaus St. Virgil erhält einen Investitionszuschuss von 125.000 Euro.
     
  • Mit dem Amtsbericht „Ansuchen um zivilrechtliche Genehmigungen von wiederkehrenden Veranstaltungen auf Plätzen in der Altstadt für 2026 bis 2028“ ging die Bürgerliste wegen der ihrer Meinung nach „noch sehr vielen offenen Fragen“ auf Klubberatung.

Sabine Möseneder